Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Up-Grades fuer meine nuWaves
Up-Grades fuer meine nuWaves
Hi Allerseits,
seit wenigen Tagen werden meine beiden Paare nuWave (35 und 125) von "neuen" Verstaerkern und CD-Spielern verwoehnt.
Die nuWave 35 laeuft nun an einem C372, als CDP dient der C542. Zuvor lief sie an einem C352 (der sollte mittlerweile, hoffe ich, in der Schweiz gute Dienste tun) und dem CD73T von Arcam.
Der wohl signifikanteste Unterschied in der Geraete-Konfiguaration ist der C542 (da ich nicht glaube, dass sich klangmaessig der C352 vom C372 wesentlich unterscheidet?). Er liefert mehr Bass als der CD73T (im Nachhinein erinnert er mich an einen getestetem Cambridge Audio CDP). Und zwar dermassen (fuer meinen Geschmack), dass ich am Verstaerker den Bass runter regeln muss. Ansonsten tut der nuWave 35 etwas mehr Leistung unbedingt gut. Eigentlich sollte der C352 genuegend Leistung gehabt haben. Dennoch empfinde ich die nuWave 35 jeztz noch knackiger und dynamischer. Ist der C372 jetzt sogar fuer die nuWave 35 ueberdimensioniert? Egal, es macht mir jedenfalls hoellisch viel Spass, diese (und beste ) Kompaktbox an diesem Verstaerker zu hoeren. Die Klankcharakteristik ansonsten ist so ziemlich die Gleiche geblieben. Jau, und wenn das ATM noch dranhaengt... Was will man mehr?
Die nuWave 125 ihrerseits wird nun von einem Korsun V8i (vorher C372) versorgt, als Zuspieler dient der CD73T von Arcam (vorher C542, ach...). Der Korsun kommt, nur nebenbei, aus Innsbruck, und zwar von einem super-netten Gesellen (die Kaufabwicklung war beispielhaft, schnell, und insgesamt sehr unkompliziert), der ebenfalls damit seine 125 befeuert hat.
(Auch wenn es schon einige und "alte" Erfahrungsberichte gibt, welche den Korsun betreffen, wage ich unter der Gefahr des langweilens meinen Eindruck zu schildern.)
Nun, nach dem Aufstellen, Anschliessen und Erste mal Hoeren des V8i erst einmal Ernuechterung. Kam ueber dem C372 vorher nicht ein "knackigerer" Klang? Wo ist der Bass geblieben? Ab zur nuWave und die Bass-Anhebung rein, schon besser. Allerdings erschien mir nun die Hoehen zu vordergruendig (vielleicht auch der Arcam?), also die Hoehen-Absenkung eingestellt. Wiederum besser. OK, jetzt erst einmal Musik hoeren. Und zwar Beady Belle mit ihrem Album "Closer". Nach ca. 30 min meinte ich, dass sich der Klang mehr und mehr "entwickelte", der Korsun schien nun richtig aufzuspielen (weswegen ich die Bass-Anhebung und die Hoehen-Absenkung auch wieder rausgenommen habe). Musste der Korsun erst warm werden oder waren es meine Ohren, die sich an dem neuen Klang gewoehnen mussten? Zu diesem Zeitpunkt habe ich es auf meine Gehoergewohnheiten geschoben. Nun mussten meine CDs ran, die ich gerne zum Testen benutze, z.B. Andrew White - Pray for Rain und Eric Clapton - Unplugged. Enorm, wie die Stimmen und akustischen Gitarren sich ihre Buehne im Raum aufbauten. Sie vermittelten noch mehr das Gefuehl, bei den Sessions unmittelbar dabei zu sein. Es waren noch mehr Details zu vernehmen, als es vorher mit dem C372 der Fall war.
Der naechste Tag bestaetigte nicht, dass ich mich an dem Klang des V8i gewoehnen muss. Die erste halbe Stunde nach dem Einschalten spielte er wieder etwas zurueckhaltender und kam anschliessend richtig in "Fahrt". Koennen andere Korsun-Besitzer das eigentlich bestaetigen, dass das "Monstrum" eine gewisse Zeit braucht, um warm zu werden? Bei dem C372 habe ich es nicht so beobachtet. Der war/ist eigentlich sofort auf Touren.
Am letztem Wochenende dann wurde der Korsun richtig "gefordert", weniger bezueglich seiner Leistung (obwohl teilweise lauter gehoert, der wurde noch nicht mal im Ansatz richtig warm ) als im Betrieb (morgens um 10:00 eingeschaltet und irgendwann nachts gegen 04:30 ausgeschaltet). Die nuWave125 laesst er so "cool", locker und luftig spielen, das es die wahre Freude ist. So wurden also stundenlang CD um CD gespielt. Als ich dann irgendwann bei "The Flower Kings - Adam & Eve" (ein sehr sehr geniales und schon oft gehoertes Album!) angelangt bin, hat es mich foermlich auf dem Sofa festgenagelt. Sie hat ja schon mit dem NAD viel Spass gemacht, was der Korsun allerdings noch an Brillianz herausgeholt hat ist nicht zu leugnen.
Mal unabhaengig von der Leistung, die der V8i hat, ist der wesentliche Unterschied zum C372 folgender: Der Bass ist schneller, druckvoller und praeziser, die Hoehen sind stimmiger mit den Mitten (oder umgekehrt) und klingen aufloesender sowie detailierter, das gesamte "Musikbild" erscheint noch klarer (Buehne, Tiefe) ...und so weiter und so fort. Es ist schwierig, seine Hoereindruecke zu beschreiben. Fuer mich hat der Korsun mindestens einen der sogenannten "Vorhaenge" von den nuWave 125 genommen. All das ist bestimmt keine Neuigkeit sondern wird wahrscheinlich nur schon berichtetes wiederholen.
Mein Fazit: Obwohl Blind-Kauf und nur durch diverse Berichte, vor allem den von Pish, animiert, bin ich mit dem V8i sehr zufrieden. Der C372 ist ein sehr guter Verstaerker, dennoch kommt er m.E. nicht an den V8i ran.
Gruss Janko
post scriptum: thanks to the guy from Innsbruck...
seit wenigen Tagen werden meine beiden Paare nuWave (35 und 125) von "neuen" Verstaerkern und CD-Spielern verwoehnt.
Die nuWave 35 laeuft nun an einem C372, als CDP dient der C542. Zuvor lief sie an einem C352 (der sollte mittlerweile, hoffe ich, in der Schweiz gute Dienste tun) und dem CD73T von Arcam.
Der wohl signifikanteste Unterschied in der Geraete-Konfiguaration ist der C542 (da ich nicht glaube, dass sich klangmaessig der C352 vom C372 wesentlich unterscheidet?). Er liefert mehr Bass als der CD73T (im Nachhinein erinnert er mich an einen getestetem Cambridge Audio CDP). Und zwar dermassen (fuer meinen Geschmack), dass ich am Verstaerker den Bass runter regeln muss. Ansonsten tut der nuWave 35 etwas mehr Leistung unbedingt gut. Eigentlich sollte der C352 genuegend Leistung gehabt haben. Dennoch empfinde ich die nuWave 35 jeztz noch knackiger und dynamischer. Ist der C372 jetzt sogar fuer die nuWave 35 ueberdimensioniert? Egal, es macht mir jedenfalls hoellisch viel Spass, diese (und beste ) Kompaktbox an diesem Verstaerker zu hoeren. Die Klankcharakteristik ansonsten ist so ziemlich die Gleiche geblieben. Jau, und wenn das ATM noch dranhaengt... Was will man mehr?
Die nuWave 125 ihrerseits wird nun von einem Korsun V8i (vorher C372) versorgt, als Zuspieler dient der CD73T von Arcam (vorher C542, ach...). Der Korsun kommt, nur nebenbei, aus Innsbruck, und zwar von einem super-netten Gesellen (die Kaufabwicklung war beispielhaft, schnell, und insgesamt sehr unkompliziert), der ebenfalls damit seine 125 befeuert hat.
(Auch wenn es schon einige und "alte" Erfahrungsberichte gibt, welche den Korsun betreffen, wage ich unter der Gefahr des langweilens meinen Eindruck zu schildern.)
Nun, nach dem Aufstellen, Anschliessen und Erste mal Hoeren des V8i erst einmal Ernuechterung. Kam ueber dem C372 vorher nicht ein "knackigerer" Klang? Wo ist der Bass geblieben? Ab zur nuWave und die Bass-Anhebung rein, schon besser. Allerdings erschien mir nun die Hoehen zu vordergruendig (vielleicht auch der Arcam?), also die Hoehen-Absenkung eingestellt. Wiederum besser. OK, jetzt erst einmal Musik hoeren. Und zwar Beady Belle mit ihrem Album "Closer". Nach ca. 30 min meinte ich, dass sich der Klang mehr und mehr "entwickelte", der Korsun schien nun richtig aufzuspielen (weswegen ich die Bass-Anhebung und die Hoehen-Absenkung auch wieder rausgenommen habe). Musste der Korsun erst warm werden oder waren es meine Ohren, die sich an dem neuen Klang gewoehnen mussten? Zu diesem Zeitpunkt habe ich es auf meine Gehoergewohnheiten geschoben. Nun mussten meine CDs ran, die ich gerne zum Testen benutze, z.B. Andrew White - Pray for Rain und Eric Clapton - Unplugged. Enorm, wie die Stimmen und akustischen Gitarren sich ihre Buehne im Raum aufbauten. Sie vermittelten noch mehr das Gefuehl, bei den Sessions unmittelbar dabei zu sein. Es waren noch mehr Details zu vernehmen, als es vorher mit dem C372 der Fall war.
Der naechste Tag bestaetigte nicht, dass ich mich an dem Klang des V8i gewoehnen muss. Die erste halbe Stunde nach dem Einschalten spielte er wieder etwas zurueckhaltender und kam anschliessend richtig in "Fahrt". Koennen andere Korsun-Besitzer das eigentlich bestaetigen, dass das "Monstrum" eine gewisse Zeit braucht, um warm zu werden? Bei dem C372 habe ich es nicht so beobachtet. Der war/ist eigentlich sofort auf Touren.
Am letztem Wochenende dann wurde der Korsun richtig "gefordert", weniger bezueglich seiner Leistung (obwohl teilweise lauter gehoert, der wurde noch nicht mal im Ansatz richtig warm ) als im Betrieb (morgens um 10:00 eingeschaltet und irgendwann nachts gegen 04:30 ausgeschaltet). Die nuWave125 laesst er so "cool", locker und luftig spielen, das es die wahre Freude ist. So wurden also stundenlang CD um CD gespielt. Als ich dann irgendwann bei "The Flower Kings - Adam & Eve" (ein sehr sehr geniales und schon oft gehoertes Album!) angelangt bin, hat es mich foermlich auf dem Sofa festgenagelt. Sie hat ja schon mit dem NAD viel Spass gemacht, was der Korsun allerdings noch an Brillianz herausgeholt hat ist nicht zu leugnen.
Mal unabhaengig von der Leistung, die der V8i hat, ist der wesentliche Unterschied zum C372 folgender: Der Bass ist schneller, druckvoller und praeziser, die Hoehen sind stimmiger mit den Mitten (oder umgekehrt) und klingen aufloesender sowie detailierter, das gesamte "Musikbild" erscheint noch klarer (Buehne, Tiefe) ...und so weiter und so fort. Es ist schwierig, seine Hoereindruecke zu beschreiben. Fuer mich hat der Korsun mindestens einen der sogenannten "Vorhaenge" von den nuWave 125 genommen. All das ist bestimmt keine Neuigkeit sondern wird wahrscheinlich nur schon berichtetes wiederholen.
Mein Fazit: Obwohl Blind-Kauf und nur durch diverse Berichte, vor allem den von Pish, animiert, bin ich mit dem V8i sehr zufrieden. Der C372 ist ein sehr guter Verstaerker, dennoch kommt er m.E. nicht an den V8i ran.
Gruss Janko
post scriptum: thanks to the guy from Innsbruck...
- alfnetwork
- Star
- Beiträge: 701
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
- Wohnort: FFM
Sorry, war doppelt.
Zuletzt geändert von alfnetwork am Mo 18. Jul 2005, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
- alfnetwork
- Star
- Beiträge: 701
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
- Wohnort: FFM
Ach von mir gibts das Prädikat "Gelungener Bericht"
Gut gefällt mir auch die Optik des Korsus zusammen mit dem Arcam. Sieht echt gut aus. Nicht mehr so "grau"
Viel Spass noch mit dem Korsun.
Gruss
Gut gefällt mir auch die Optik des Korsus zusammen mit dem Arcam. Sieht echt gut aus. Nicht mehr so "grau"
Viel Spass noch mit dem Korsun.
Gruss
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo alle miteinander,
Herr Nubert hat für das Phänomens des "Warmspielens" von Verstärkern mal eine plausible Erklärung angeboten:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 6485#46485
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Herr Nubert hat für das Phänomens des "Warmspielens" von Verstärkern mal eine plausible Erklärung angeboten:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 6485#46485
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
- volker.p
- Star
- Beiträge: 4231
- Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
- Wohnort: Velten b. Berlin
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 39 times
Hallo Janko,
Es ist ja immer öfter zu lesen, das die Nubi-Boxen mit besseren Zuspielern nochmal deutlich besser klingen.
Dies wurde mit deinem schönen Bericht wieder mal bestätigt.
Ist wirklich gut zu lesen . Danke, und weiterhin viel Freude mit deinen "Neuen".
@Gerald
Danke für den Link.
Das Thema wurde von G.Nubert sehr verständlich erklärt wie ich finde
Ich lasse meinen Amp übrigens immer kurz im Class-A warmwerden, das geht schneller.
Gruß Volker
Es ist ja immer öfter zu lesen, das die Nubi-Boxen mit besseren Zuspielern nochmal deutlich besser klingen.
Dies wurde mit deinem schönen Bericht wieder mal bestätigt.
Ist wirklich gut zu lesen . Danke, und weiterhin viel Freude mit deinen "Neuen".
@Gerald
Danke für den Link.
Das Thema wurde von G.Nubert sehr verständlich erklärt wie ich finde
Ich lasse meinen Amp übrigens immer kurz im Class-A warmwerden, das geht schneller.
Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Hallo,
vielen Dank euch Allen fuer die Blumen und die Resonanz .
Das es eine Erklaerung fuer das "Einspielen" eines Verstaerkers gibt beruhigt mich, insofern war/ist es also keine Einbildung. Allerdings wundert es mich, dass es mir bei dem NAD nicht so aufgefallen ist (hat das mit dem Groessenunterschied der Bauteile in den Verstaerkern zu tun oder hat NAD da das bessere Know-How?).
Gruss Janko
vielen Dank euch Allen fuer die Blumen und die Resonanz .
Das es eine Erklaerung fuer das "Einspielen" eines Verstaerkers gibt beruhigt mich, insofern war/ist es also keine Einbildung. Allerdings wundert es mich, dass es mir bei dem NAD nicht so aufgefallen ist (hat das mit dem Groessenunterschied der Bauteile in den Verstaerkern zu tun oder hat NAD da das bessere Know-How?).
Gruss Janko
Hallo,
die "Aufwärmphase" auch meines Stereoverstärkers habe ich erst gestern wieder festgestellt. Ich würde mal schreiben, dass nach ungefähr 20-30 min. der Accuphase ab Track 6 (CD Dido, No Angel) richtig loslegt, also insgesamt ein klarer, "richtiger", Klang erzeugt wird. Am Anfang ist das Klangbild zwar auch gut, es fehlt aber der "Tick", an dem man merkt, jetzt passt alles.
TR
die "Aufwärmphase" auch meines Stereoverstärkers habe ich erst gestern wieder festgestellt. Ich würde mal schreiben, dass nach ungefähr 20-30 min. der Accuphase ab Track 6 (CD Dido, No Angel) richtig loslegt, also insgesamt ein klarer, "richtiger", Klang erzeugt wird. Am Anfang ist das Klangbild zwar auch gut, es fehlt aber der "Tick", an dem man merkt, jetzt passt alles.
TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110