Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lufthansa Flugzeugsitze im Heimkino ?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
kenwoodfan87
Star
Star
Beiträge: 654
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 14:37
Wohnort: Süßen-Kreis GP

Beitrag von kenwoodfan87 »

naja, ich will eher net bei "das Boot" mit bombenschlägen malträtiert werden. Aber interesant is das allesmal.
Es grüßt euch der Kalle :-)
LS: NuBox 511,411, DS301,AW441
AVR: Pioneer VSX 919
Blu/DVD/CD: Pio BDP51
PS3, Panasonic Plasma
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi SleepyJoy,
>Ich habe seit 3 Monaten auch so ein megabequemes Sofa,
>seitdem ist es mir ein paar Mal passiert, dass ich beim
>Filmeschauen vor lauter Gemütlichkeit eingepennt bin...
Mir geht es nach der Arbeit selbst bei Musik mit >90dB so. Ich finde die Teile genial.

>(Es lag nicht am Film; oder doch eher am Alter... Question Wink )
Jau das könnte auch mein, nicht mer abstellbares, Problem sein:-)

cu B.
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

HI!

Bei aller Bequemlichkeit sollte man imho vor allem die Eignung fürs Heimkino aus akustischer Sicht im Auge behalten !!

Habe erst in den letzten Tagen durch Zufall herausgefunden, dass ich den Klang als besser empfinde, wenn die Ohren im Sitzen bei ca. 116cm sind. ( Sofa auf Möbelrutscher). Der allseits beliebte Poäng ist zwar auch ne tolle Sache, aber imho eher fürs "Abflaggen" gedacht, und für mein persönliches Empfinden eine Spur zu niedrig. Besonders der Center-Klang kommt besser und mit etwas weniger Diffusschall, wenn dieser etwas leicht nach oben geneigt ist.

Ein weiterer Punkt ist der, dass meiner Meinung nach ein Sessel/Sofa unter keinen Umständen so hoch gehen darf, dass über der Schulter noch was da ist. ( also keine Kopfstützen)

Schon beim Poäng wird es kritisch - bei den Flugzeugsitzen erst Recht 8O Habe selber deswegen eine kleine Ledercouch, wo die Lehne nur bis zum Schulterblatt reicht.

Folgende 2 Nachteile hat eine zu hohe Rückenlehne:

- Schall , der von hinten kommt ( besonders Surround-Back) kann nicht frei abstrahlen und das Ohr nicht richtig erreichen. Auch bei leicht nach hinten versetzten Surrounds kommt weniger an.

- Reflexionen ( ja nach Art des Bezuges) direkt hinter dem Ohr bei Stereo-Anwendungen. Die Schallwellen gehen nicht am Ohr vorbei, sondern werden nur Zentimeter dahinter diffuss reflektiert und können Klangbrei verursachen.

So wären zumindest meine Überlegungen - oder liege ich hier falsch und übetreibe ?? Hätte nichts dagegen, denn so ein Stressless-Sessel wäre bequemer als mein Sofa mit der kurzen Rückenlehne. Aber was bringt mir ein tolles Möbelstück im Heimkino, wenn es den Genuss an Klang mindert ?

CIAO
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

mralbundy hat geschrieben: Aber was bringt mir ein tolles Möbelstück im Heimkino, wenn es den Genuss an Klang mindert ?

CIAO
Was bringt ein tolles Heimkino, wenn man bereits nach dem halben Film Krämpfe im Nacken bekommt? ;)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Und jetzt sind wir wieder bei der HiFi-Philosophie :wink:

Hast aber sicher nicht Unrecht, blap - man kann das wirklich von beiden Seiten aus sehen ( und das sage ich als jemand, der sich schon hin und wieder eine höhere Lehne wünscht :lol: )

Ich denke mal, dass hier der Vorteil von Kino-Sesseln liegen müsste. Mich würde es nichtmal wundern, wenn es THX Spezifikationen für die Kinobestuhlung gibt! ( hinsichtlich Absorbtionsverhalten )

Auch sind dort afaik die Rückenlehnen nur selten höher als die Schultern ( bei einer "Normgröße" von 180) :wink:

edit:

für Leute, die aber sowieso direkt vor der Wand ( ohne Absorber) sitzen, ist das Thema "Rückenlehne" aber natürlich sowieso egal :wink:
Benutzeravatar
sleepyjoe
Star
Star
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 19:52

Beitrag von sleepyjoe »

Da mein neues Sofa ein recht hohe Rückenlehne hat, musste ich mir fürmeine LS-Ständer (Rears) Podeste (unter die Stands) bauen, um die Rears höher zu positionieren. In der niedrigeren Lage gab's das was Al schrieb: "Brei" ... :wink:
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

mralbundy hat geschrieben:- Reflexionen ( ja nach Art des Bezuges) direkt hinter dem Ohr bei Stereo-Anwendungen. Die Schallwellen gehen nicht am Ohr vorbei, sondern werden nur Zentimeter dahinter diffuss reflektiert und können Klangbrei verursachen.
Ja, Glattleder ist in diesem Fall ganz schlecht!
Überhaupt sind, raumakustisch gesehen, Textilbezüge allen anderen überlegen.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten