Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wärmerer Hochtonklang bei linearer Absimmung unmöglich ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
leisehöhrer
Profi
Profi
Beiträge: 390
Registriert: So 14. Dez 2003, 13:55

Wärmerer Hochtonklang bei linearer Absimmung unmöglich ?

Beitrag von leisehöhrer »

Hi,

da der ettwas helle oder klare Hochtonbereich Hauptkritikpunkt gegen Nubert ist ( nicht von mir ! ) frage ich ob das bei einer linearen Abstimmung anders sein kann.
1. Muss man was am Abstrahlverhalten ändern um linear zu wärmeren Klang zu kommen ?
2. Oder gibt es Kalotten die einfach wärmer klingen obwohl sie in ettwa genauso linear übertragen ?

Gruss
Nick
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

Hi Leisehörer,

"Wärmer" ist dann halt nicht mehr wirklich linear....

Den Effekt "Wämer" (der mir durchaus auch gefällt) kann mit in Verbindung mit einem trotzdem sehr präzisen Bass wunderbar mit dem ABL/ATM erreichen. Bei meiner NL100 war der Effekt verblüffend. Man kann auch wunderbar schlecht abgemischte Aufnahmen korrigieren (z.B. aggressive Höhen zurücknehmen) - bei einem fest abgestimmten Lautsprecher geht das nicht.

Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Ich könnte mir vorstellen, dass das, was als "warmer" Klang beschrieben wird, in vielen Fällen gar nicht unbedingt allein auf den Frequenzgang der Kalotte zurückzuführen ist. So klingt dann evtl. ein Lautsprecher mit einem "schlanken" Grundtonbereich klarer/kälter als ein Lautsprecher, der dort ein wenig aufdickt (von "linear" redet man ja eigentlich auch noch, wenn der Frequenzgang nicht ideal linealgerade ist, meist "toleriert" man da ja einen gewissen Spielraum).
Kommt es im Hochtonbereich zu Interferenzen (z.B. durch eine 6db-Weiche), erscheint der Klang evtl. nicht so nüchtern, kalt sondern seidiger, feiner, luftiger.

:?:
leisehöhrer
Profi
Profi
Beiträge: 390
Registriert: So 14. Dez 2003, 13:55

Beitrag von leisehöhrer »

Hi,

nicht das es so rüberkommt, mir gefällt der Hochtonbereich meiner NuWave 35 sehr gut. Ich bräuchte da nichts ändern. Mir fällt nur auf das z.B. die Dynaudio Contour 1.1 wärmer klang als wenn ich beim AtL alle Höhen runterfahre. Und das obwohl es bei den Dynaudio's immer Heisst sie zeigen alles von der Aufnahme, Schwächen der Kette, blah.
Ich habe ja mehrere Lautsprecherpaare mit denen ich immer wieder vergleichen kann. Die Maestro Classic 1 sind soweit ich das beurteilen kann auch neutral abgestimmt. Auch sie lassen ne Menge klanglicher Deteils hörbar werden.
Technisch sind es kleine Kompaktboxen mit 15er Tiefmitteltöner + 19 mm Gewebekalotte. Sie gehen genauso wie die NuWave recht tief ohne natürlich ganz mithalten zu können.
Getrennt werden die Chassis bei 2600 Hz mit Filter 2. Ordnung. Kann man schon dadurch Vermutungen über den zu erwartenden Hochtonbereich anstellen.
Sie klingen da nämlich ettwas wärmer. Aber nur dezent wärmer. Es gibt nochmal deutlich wärmer klingende Boxen wie eben genannte Dynaudio oder auch meine Visonik E352.
Was mir auch auffällt ist das die NuWave zwar ettwas mehr Deteils in den höchsten Tönen aufzeigt aber ich kann nicht sagen das es unbedingt nötig ist. Sprich auch ein ettwas wärmerer Hochton zeigt viele Deteils. Was der Mittelton kann oder besser gesagt hörbar macht scheint mir fast noch wichtiger zu sein. Für einen Nichtfachman ist das immer schwer zu beschreiben.
Was meint ihr, könnte das Abstrahlverhalten genug ausmachen um für den ettwas wärmeren Klang meiner Maestros
verantwortlich zu sein ?

Gruss
Nick
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Ich weiß nicht, wie es Dynaudio bei der Contour 1.1 hält; in der Audience-Serie setzt Dynaudio jedoch Weichen erster Ordnung ein. Der Frequenzschrieb einer Dynaudio 52 aus der Stereo 12/2000 zeigt einen einigermaßen ausgewogenen Verlauf mit gutem Abstrahlverhalten, allerdings mit einem recht früh einsetzenden Hochtonabfall (soweit ich das beurteilen kann). Wegen der 6db-Weiche dürfte es zu Interferenzen im Übergang zwischen Hoch- und Tief-/Mitteltöner kommen, so dass hier feine Obertöne hinzugedichtet werden. Die Dynaudio 52 klingt im Hochtonbereich dann auch sehr schön samtig, weich, fein auflösend und insgesamt sehr ausgewogen. Vielleicht kann man sagen, dass die Dänen zwar nicht lügen aber ein ganz klein wenig dazudichten. :wink:
Benutzeravatar
Jens-
Semi
Semi
Beiträge: 166
Registriert: Mi 22. Jun 2005, 18:20
Wohnort: Zschopau

Beitrag von Jens- »

leisehöhrer hat geschrieben: Was mir auch auffällt ist das die NuWave zwar ettwas mehr Deteils in den höchsten Tönen aufzeigt aber ich kann nicht sagen das es unbedingt nötig ist. Sprich auch ein ettwas wärmerer Hochton zeigt viele Deteils. Was der Mittelton kann oder besser gesagt hörbar macht scheint mir fast noch wichtiger zu sein. Für einen Nichtfachman ist das immer schwer zu beschreiben.
Was meint ihr, könnte das Abstrahlverhalten genug ausmachen um für den ettwas wärmeren Klang meiner Maestros
verantwortlich zu sein ?
zum ersten:
NuWave zwar ettwas mehr Deteils in den höchsten Tönen aufzeigt aber ich kann nicht sagen das es unbedingt nötig ist.

- ist eine reine Geschmackssache. Ich mag Detailfreiheit auch in den hohen Frequenzen. Manche mögens nicht so.


zweitens:
Mittelton kann oder besser gesagt hörbar macht scheint mir fast noch wichtiger zu sein.

- Details werden im Mittenbereich besser hörbar, weil das menschliche Ohr daraufhin abgestimmt ist. Deshalb ist ein Lautsprecher der die Mitten abstrahlt (nicht Aufdringlich!! sonst klingts blechern) notwendig. Ich hab Probleme mit einem reinen Zwei-Wege-System. Das beste Beispiel zeigen PC-Lautsprechersysteme. Da fehlen die "Mitten" teilweise ganz.


drittens:
Für einen Nichtfachman ist das immer schwer zu beschreiben.

- Dein Gehör ist wichtiger als das eines Fachmanns. Nur Du entscheidest auf was Du Wert legst und wie Deine hörgewohnheiten sind.


Jens

P.S.

linearer Lautsprecher - eher nein
linear hören - auf jeden Fall
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Jens- hat geschrieben:Ich hab Probleme mit einem reinen Zwei-Wege-System. Das beste Beispiel zeigen PC-Lautsprechersysteme. Da fehlen die "Mitten" teilweise ganz.
Also die üblichen PC-Lautsprecher sind ganz bestimmt kein gutes und schon gar nicht das beste Beispiel für 2-Wege-Systeme im Allgemeinen. Da "fehlen" noch ganz andere Dinge.
linearer Lautsprecher - eher nein
linear hören - auf jeden Fall
:? :?: :?:
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

linearer Lautsprecher - eher nein
linear hören - auf jeden Fall
:?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:

Wenn die Aufnahme und die Lautsprecher linear sind, klingt es für alle Menschen gut weil der Klang einfach unverändert original wäre :!:

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
Jens-
Semi
Semi
Beiträge: 166
Registriert: Mi 22. Jun 2005, 18:20
Wohnort: Zschopau

Beitrag von Jens- »

K.Reisach hat geschrieben: Wenn die Aufnahme und die Lautsprecher linear sind, klingt es für alle Menschen gut weil der Klang einfach unverändert original wäre :!:
Hallo Kevin,

Wenn DIE Theorie mit der Praxis übereinstimmt, hätte man das Ziel erreicht. Im Konjungtiv gehts weiter.. Man bräuchte dann keine Studiogeräte, HiFi-Geräte und Lautsprecher nicht mehr weiter entwickeln und zu verbessern.

Sicher, das Ziel ist es, originalgetreu das Geschehen wieder zu geben. Leider sind wir noch sehr sehr weit davon entfernt.
Geh doch mal ins Konzert, oder hör Dir doch mal live eine Band an.
Die Techniker vor Ort stellen ihre Lautsprecher mit der entsprechenden Technik den Klang so ein, dass das menschliche Gehör nahezu linear hört. Schau Dir mal die Mischpulte, Equalizer und Co. an. Dann wirst Du sehen, warum Bässe angehoben, die Mitten leicht gesenkt und der obere Frequenzbereich der Akustik angepasst wird.
Das ist harte Arbeit. Der Techniker wird auch gut bezahlt.

Ähnlich geht es auch im Studio zu, wo Aufnahmen für die CD vorbereitet werden. Jeder Tontechniker hat nun mal sein eigenes Gehör und jeder mischt anders ab.
Wenn Du dann Deine CD im Player abspielst, musst Du dann den Frequenzgang korrigieren, weil es für Deine Ohren wieder ganz anders klingt.

-------------------

Menschen hören nicht linear.
Jeder Mensch hört anders.
Deswegen muss das Klangbild
jeweils angepasst werden.

Für Tiefe Frequenzen und hohe Frequenzen ist unser Gehör unempfindlich. Frequenzen von 1000 Hz bis 3000 Hz ist unser Gehör am empfindlichsten.

Jens

Wenn ich Schallplatten restauriere achte ich penibel darauf, dass das Klangbild hinterher besser angenehmer klingt.
http://www.regional-erzgebirge.de
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Woher willst du wissen, dass Livekonzerte über riesige Verstärkeranlagen linear abgestimmt sind? Sind sie nie im leben und wenn, dann jedenaflls nicht perfekt weil unmöglich!
Als original müsste man die Band ohne Verstärkertechnik sehen!

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Antworten