Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wärmerer Hochtonklang bei linearer Absimmung unmöglich ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

leisehöhrer hat geschrieben: Ich habe ja mehrere Lautsprecherpaare mit denen ich immer wieder vergleichen kann. Die Maestro Classic 1 sind soweit ich das beurteilen kann auch neutral abgestimmt. Auch sie lassen ne Menge klanglicher Deteils hörbar werden.
Die von dir genannten Boxen kenne ich leider nicht.
Jeder Hochtöner/Chassis hat seine eigenen Klangeigenschaften.

Jeder Boxenhersteller versucht die Boxen so linear wie möglich abzustimmen (die meisten jedenfalls 8) .)

Du wirst trotzdem immer Unterschiede hören (logisch natürlich).
Ich selbst hatte ca. 3 Jahre die Quadral Aurum 9 mit Bändchenhochtöner.
Der Frequenzschrieb sieht fast genauso linear aus wie der der Nubertboxen.

Der Bändchenhochtöner ist aber Geschmacksache. Wie ich empfand löste er mehr auf
als die Nubertkalotten. Es war aber schwierig ihn an den MT anzupassen.
Ich glaube die Übernahmefrequenz war erst bei 4500 Hz.
Die Übernahmefrequenzen bestimmen natürlich auch den Klang einer jeden Box.

Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Jens- hat geschrieben:Sicher, das Ziel ist es, originalgetreu das Geschehen wieder zu geben. Leider sind wir noch sehr sehr weit davon entfernt.
Geh doch mal ins Konzert, oder hör Dir doch mal live eine Band an.
Die Techniker vor Ort stellen ihre Lautsprecher mit der entsprechenden Technik den Klang so ein, dass das menschliche Gehör nahezu linear hört. Schau Dir mal die Mischpulte, Equalizer und Co. an. Dann wirst Du sehen, warum Bässe angehoben, die Mitten leicht gesenkt und der obere Frequenzbereich der Akustik angepasst wird.
Das ist harte Arbeit. Der Techniker wird auch gut bezahlt.

Ähnlich geht es auch im Studio zu, wo Aufnahmen für die CD vorbereitet werden. Jeder Tontechniker hat nun mal sein eigenes Gehör und jeder mischt anders ab.
Wenn Du dann Deine CD im Player abspielst, musst Du dann den Frequenzgang korrigieren, weil es für Deine Ohren wieder ganz anders klingt.

-------------------

Menschen hören nicht linear.
Jeder Mensch hört anders.
Deswegen muss das Klangbild
jeweils angepasst werden.

Für Tiefe Frequenzen und hohe Frequenzen ist unser Gehör unempfindlich. Frequenzen von 1000 Hz bis 3000 Hz ist unser Gehör am empfindlichsten.
Sorry, aber das klingt ein wenig nach Blödsinn. Der Techniker stellt den Sound doch nicht so ein, "dass das menschliche Gehör nahezu linear hört". Was soll das überhaupt heißen? Der Techniker stellt doch ein Klangbild ein, das er in der jeweiligen Situation als "ausgewogen" empfindet. Da spielen sicherlich nicht zuletzt auch gestalterische Überlegungen eine Rolle; z.B. soll die E-Gitarre im Fordergrund oder eher etwas zurückhaltender auftreten? Und das, was dann aus den Lautsprechern kommt, ist das Original.
Bei Hifi ist das Original auf CD und das sollte der Lautsprecher idealerweise möglichst exakt reproduzieren. Wer möchte, kann den Klang natürlich mit einem Equalizer verzerren. Mit "korrigieren" hat das aber meist nicht viel zu tun (jedenfalls nicht, wenn es in deinem o.g. Sinne passiert), eher mit einem beliebigen verstellen.
Und natürlich hören Menschen unterschiedliche Frequenzen unterschiedlich gut. Das ist aber im Konzertsaal so und daheim vor der HiFi-Anlage ebenso, da muss nichts angepasst werden!
Jens- hat geschrieben:Wenn ich Schallplatten restauriere achte ich penibel darauf, dass das Klangbild hinterher besser angenehmer klingt.
Das solltest du vielleicht auf deiner Homepage deutlich erwähnen! Ich persönlich wollte wahrscheinlich nicht, dass die Platte "remastered" wird, sondern dass sie lediglich 1:1 digitalisiert wird (Knackser und ähnliche Fehler mal ausgenommen). Und schon gar nicht wollte ich, dass die Platte von jemandem "remastered" wird, der der Meinung ist, er müsse seine Lautsprecher an seine eigene Hörvorlieben anpassen!
volker.p hat geschrieben:Jeder Boxenhersteller versucht die Boxen so linear wie möglich abzustimmen
Wenn das wirklich so ist, gelingt das aber sehr vielen erschreckend schlecht! :) :wink:
Jeder Hochtöner/Chassis hat seine eigenen Klangeigenschaften.
Würde ich so nicht sagen. Ich denke, dass die am deutlichsten hörbaren Unterschiede eher an Einsatzbereich, Gehäusedimensionierung, Anordnung, Frequenzweichenauslegung etc. liegen. Natürlich spielt da die Chassis-Konstruktion auch eine Rolle, z.B. besonders bei Bändchen Abstrahl- und Klirrverhalten und die Einsatzmöglichkeiten, die sich daraus ergeben.
Antworten