Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Erfahrungsbericht: 21 Hz (-3 dB) Tuning des NuWave AW-75

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

dieser messschrieb täuscht gewaltig.
wenn man den crossover filter am sub weiter runter stellt, dann verringert sich der wirkungsgrad
und darum sieht es hier so aus, als würde er auch geschlossen linear spielen.

man braucht ja nur mal winisd installieren und mit dem erst besten chassis einen cb und einen vented sub machen, dann sieht mans sofort.
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Jop, dann hat man natürlich über der Tuningfrequenz ne Beule.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Beispiel:

2 mal der selbe Sub:

80hz Trennung:

Bild

150hz:

Bild

Jetzt sieht mans!?

Is übrigens ein für ca. 110 Euro realisierbarer Sub mit 2*25cm Langhubtreibern :wink:

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
BurnumBurnum
Profi
Profi
Beiträge: 252
Registriert: Di 18. Jan 2005, 02:05
Wohnort: Karlsruhe-Durlach

Beitrag von BurnumBurnum »

Hi Doc,

schön zu hören, dass dein Sub wieder bei dir ist :D

Wie schlägt er sich denn nun in der besagten Szene aus HdR 3? Sind die Membranauslenkungen besser (geringer) geworden? Spielt er sauberer?


BurnumBurnum
Nuwave 85 mit ATM85 / CS-65 / RS-5 / AW-75 am Pioneer VSX-1014
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo Doc,

den "Trick" mit verschlossenem BR-Rohr habe ich mit meinem AW-1000 ebenfalls ausprobiert. Im Prinzip spricht nichts dagegen. Auf eine Gefahr möchte ich aber aufmerksam machen: Da der Sub bei "höheren Bässen" an Pegel verliert, könnte man verleitet werden, den Sub einfach lauter zu stellen. Dagegen spricht ebenfalls nichts, außer beim Testen mit sehr niederfrequenten Sinussignalen. Da ist es relativ leicht möglich, den Sub zu überlasten, und zwar thermisch! Da das Reflexrohr verschlossen ist, riecht man davon nichts. Ich habe es ohne Probleme geschafft, einen AW-1000 thermisch so hoch zu belasten, dass der Schwingspulenträger zu riechen war. Am Verstärkerblock ist dabei die hohe Belastung kaum fühlbar, die Schwingspule ist aber durchaus gefährdet. Wenn ein AW-XXXX ein wenig scharf aus dem Reflexrohr riecht, ist das kein Beinbruch. Ein Schaden stellt sich in diesem Fall noch nicht ein. Dann sollte aber die Belastung schnellstmöglich beendet werden, um nicht den Hitzetod der Schwingspule zu riskieren. Herr Nubert hat hier etwas dazu geschrieben.

Gruß
OL-DIE
Raico

Beitrag von Raico »

Auch wenn es wohl das kleine Einmaleins ist, will ich mich noch einmal sortieren und um eure Bestätigung bitten:

Die Aussage, der Minus-3-dB-Punkt rutsche von 24 auf 21 Hertz, hat mich zu der Annahme verleitet, der Sub spiele NUR DURCH DAS VERSTOPFEN die 21 Hertz lauter als vorher. Diese Interpretation ist aber Murks. Wenn man ihn nicht gleichzeitig lauter stellt, gibt er sie sogar leiser wieder, wie die Kurve zeigt. Da er die darüberliegenden Frequenzen aber SEHR VIEL STÄRKER im Pegel absenkt, verschieben sich nur die Relationen.
Wenn ich dann wieder entsprechend lauter drehe, hebe ich das untere Ende der Kurve in einen gehörmäßig relevanten Bereich, weil sie nicht mehr von den höheren Frequenzbereichen niedergebrüllt wird.
Dann kommt aber irgendwann die Gefahr der thermischen Überlastung.

Zaghafte Frage: Liege ich jetzt ungefähr richtig?
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Raico hat geschrieben:Zaghafte Frage: Liege ich jetzt ungefähr richtig?
Nicht ungefähr, sondern punktgenau!
Bei hohen Lautstärken kommt man damit natürlich eher an die Grenzen - deshalb haben die Nubis ja Bassreflex...
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Huebi
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 16:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von Huebi »

BlueDanube hat geschrieben:Bei hohen Lautstärken kommt man damit natürlich eher an die Grenzen - deshalb haben die Nubis ja Bassreflex...
Heißt also, dass Verstopfen der Röhre bringt Doc nicht den gewünschten Effekt? Er möchte doch nur die HdR3 Szenme bei seinem Kinopegel ohne Störgeräusche gucken können. Wenn er aber wegen des Propfens den Pegel erhöhen muß und der Sub an anderen Stellen früher aufgibt, bringt es wohl nix.

Für meinen AW-440 hatte ich schon überlegt das Rohr zuzumachen, da dieser natürlich schon viel früher an seine Grenzen kommt als der AW-75. Das passiert bei mir öfters mal, dass sich bei einer Explosion der Bass verzerrt anhört - ich habe den Sub wohl auch nen Tick zu laut ;-)

Gruß
Huebi
Pioneer PDP-LX5090 (ja immernoch;-), Yamaha RX-A3080, nuLine 284, nuLine 24, nuLine CS-64, XTZ 12.17
Benutzeravatar
BurnumBurnum
Profi
Profi
Beiträge: 252
Registriert: Di 18. Jan 2005, 02:05
Wohnort: Karlsruhe-Durlach

Beitrag von BurnumBurnum »

Hallo zusammen,

um alle Klarheiten zu beseitigen, hab ich mal eben den Frequenzgang des geschlossenen AW-75 um +7dB nach oben verschoben :lol:

Bild


BurnumBurnum
Nuwave 85 mit ATM85 / CS-65 / RS-5 / AW-75 am Pioneer VSX-1014
Raico

Beitrag von Raico »

Ja, so wird es deutlicher!
Der Hauptgewinn - zumindest bei dieser gewählten Einstellung - scheint mir aber eher eine Linearisierung des Frequenzgangs zu sein.
Haben eigentlich auch andere Nubert-Subs bei vergleichbarer Übergabefrequenz solche Buckel im Frequenzgang wie der ungestopfte AW 75?
Zumindest beim AW 1000 lässt der Schrieb in den Unterlagen dies jedenfalls nicht vermuten.
Dort wird das Plateau nur entsprechend zu den hohen Frequenzen hin nach rechts verlängert.
Aber Frequenzschriebe von Subwoofern sind ja wohl ohnehin eine Sache für sich und schwer zu standardisieren.
Antworten