Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welchen SW bis max. 400€?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
ozon
Semi
Semi
Beiträge: 88
Registriert: Fr 1. Jul 2005, 14:47
Wohnort: Sauerland

Beitrag von ozon »

Huebi hat geschrieben:Doch mit 3 x nuCable Y-Adapter 8 sollte es gehen. Aber gehe lieber in die Car-Hifi Abteilung des Mediamarkts. Da bekommst du ebenfalls superabgeschirmte Y-Adapter (1 "positiv" auf 2 "negativ") für 6,99 EUR da Stück.

EDIT: Ah Falsch. Du kannst in dieser ComboBox wählen welche Art-Y-Adapter du haben willst!


Gruß
Tobias
Ich glaub´ich habs geschnallt (bitte bestätigen):

1. Y-Adapter aus Verstärker raus
2. zwei Y-Kabel in die SW

Ist doch nicht so kompliziert
:)

gruss
ozon
Benutzeravatar
pbeier
Star
Star
Beiträge: 787
Registriert: Di 16. Nov 2004, 16:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von pbeier »

jeap !

dat isset
pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
Benutzeravatar
ozon
Semi
Semi
Beiträge: 88
Registriert: Fr 1. Jul 2005, 14:47
Wohnort: Sauerland

Re: Welchen SW bis max. 400 €?

Beitrag von ozon »

ozon hat geschrieben: 2.) Wenn am Verstärker eine Übernahmefrequenz (60Hz)
gewählt ist, muss ich dann extra noch eine Übernahmefrequenz
am SW einstellen, ist es dann nicht besser, den Regler am Sub auf 150 Hz zu
stellen (es kommen doch trotzdem nur max 60 Hz raus)???
Hatte ich ganz vergessen, hat jemand eine Antwort?

gruss
ozon
Benutzeravatar
Huebi
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 16:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von Huebi »

Wenn du über den SubOut am Receiver gehst, dann Frequency-Regler ganz rechts. Nur wenn du über die PreOuts gehen solltest (macht man bei Stereo), dann mußte die Übergangsfrequenz selbst einstellen.

In deinem Fall macht die Trennung also der Receiver und der Sub bekommt auch keine höheren Frequenzen als du einstellst => Rechtsanschlag bzw. 150 Hz.


Gruß
Tobias
Pioneer PDP-LX5090 (ja immernoch;-), Yamaha RX-A3080, nuLine 284, nuLine 24, nuLine CS-64, XTZ 12.17
Benutzeravatar
ozon
Semi
Semi
Beiträge: 88
Registriert: Fr 1. Jul 2005, 14:47
Wohnort: Sauerland

Beitrag von ozon »

Super, Vielen Dank, Bericht folgt!

gruss
ozon
Benutzeravatar
Huebi
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 16:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von Huebi »

Viel Spaß mit den kleinen, wenn sie denn da sind. Richtig aufgestellt und eingepegelt machen die bestimmt ordentlich Wumms.

Gruß
Tobias
Pioneer PDP-LX5090 (ja immernoch;-), Yamaha RX-A3080, nuLine 284, nuLine 24, nuLine CS-64, XTZ 12.17
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
wie wäre es mit dem Heco Phalanx 12A? Ein Shop hat ihn mal für 400€ angeboten.

cu B.
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Doc »

Kat-CeDe hat geschrieben:Hi,
wie wäre es mit dem Heco Phalanx 12A? Ein Shop hat ihn mal für 400€ angeboten.

cu B.
Wird der mittlerweile nicht sogar schon für 299 Euro angeboten (ein echter UVP Blender)? Aber mit dem Tiefgang eines AW-440 kann der Heco nicht mithalten. Es mag zwar verwunderlich erscheinen, weil der Heco ein größeres Chassis hat - aber an die 28 Hz (-3 dB) des AW-440 kommt der Heco nicht annähernd ran. Beim Pegel dürfte der Heco die Nase gegenüber einem AW-440 die Nase vorn haben - zwei AW-440 dürften den Heco allerdings in allen Disziplinen in Grund und Boden spielen (gut, sind ja auch teurer - aber 2 AW-440 würden auch 2 Hecos in Grund und Boden spielen).
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Benutzeravatar
argorn
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: Fr 16. Jan 2004, 19:13
Wohnort: Backnang-Maubach

Beitrag von argorn »

Obacht, die angesprochenen Heco's machen wirklich Druck, die würde ich den Pegel betreffend eher mit dem AW-880 vergleichen.
Benutzeravatar
windsinger
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Do 20. Jan 2005, 10:11
Wohnort: Konz
Kontaktdaten:

Beitrag von windsinger »

@Doc
aber 2 AW-440 würden auch 2 Hecos in Grund und Boden spielen.

LOL, der war gut.

Nichts gegen den AW-440, ein recht guter Sub in der Preisklasse,
konnte mich auch schon davon überzeugen, aber der Heco
spielt in einer anderen Liga als der Nubi,
ich würde sogar behaupten, zwei Klassen höher.

Der Heco spielt absolut brutal und brachial auf,
das kommt der "Kleine" nicht mit.

Gruss

Windsinger
An mein Ohr kommt nur Cabasse Bora, sonst nichts...
Antworten