Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Erfahrungsbericht: 21 Hz (-3 dB) Tuning des NuWave AW-75

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Bass-Oldie
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Di 23. Dez 2003, 22:24
Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Bass-Oldie »

BurnumBurnum hat geschrieben:Hallo zusammen,

um alle Klarheiten zu beseitigen, hab ich mal eben den Frequenzgang des geschlossenen AW-75 um +7dB nach oben verschoben :lol:
Diese "graphische Korrektur" hat natürlich nur Unterhaltungswert, und mit dem, was wirklich aus dem Sub rauskommt, weniger zu tun.
Da hilft wohl nur ein neuer Messschrieb. ;)
Gruß,

Bass-Oldie

Iucundi acti labores - (Cicero)
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Doc »

Kingping hat geschrieben:dieser messschrieb täuscht gewaltig.
Naja - "gewaltig" halte ich für übertrieben. Schließlich habe ich selbst als Laie sofort bemerkt (weil es explizit in der Abbildung geschrieben steht), dass der Frequenzgang für die Reglerstellung "Mitte" gemacht wurde - und da sieht der Frequenzgang nun mal so aus.
BurnumBurnum hat geschrieben:Wie schlägt er sich denn nun in der besagten Szene aus HdR 3? Sind die Membranauslenkungen besser (geringer) geworden? Spielt er sauberer?
Ich habe die Szene noch einmal gespielt und sie hörte sich immer noch "kaputt" an - aber anders. Ich habe nur frontal auf den Sub geschaut, also kann ich zu den Auslenkungen nichts sagen - vom Geräusch her vermute ich, dass sie geringer geworden sind. Man hört jetzt "härter klingende" Störungsgeräusche, wenn die Bassattacken kommen. Aber es hörte sich nicht an, als würde der Sub "drauf gehen" - also so gesehen weniger schlimm - und das obwohl ich einen um 7 dB höheren Pegel eingestellt hatte. Es war definitiv ein Geräusch mit einer so hohen Frequenz, dass man den Sub orten kann. Also selbst mit geschlossenen Augen könnte ich den Sub in dieser Szene im Raum lokalisieren. Aber das Problem in der Szene liegt meines Erachtens auch stärker am Signal und nicht am Sub. Abgesehen von dieser einen Szene ist der Sub genial - und ich kaufe mir sicherlich keinen anderen Sub, um diese eine Szene perfekt sehen zu können - zumal ein anderer Sub das erst einmal besser machen muss.
OL-DIE hat geschrieben: Dagegen spricht ebenfalls nichts, außer beim Testen mit sehr niederfrequenten Sinussignalen. Da ist es relativ leicht möglich, den Sub zu überlasten, und zwar thermisch!
8O
OL-DIE hat geschrieben: Da das Reflexrohr verschlossen ist, riecht man davon nichts. Ich habe es ohne Probleme geschafft, einen AW-1000 thermisch so hoch zu belasten, dass der Schwingspulenträger zu riechen war.
8O
OL-DIE hat geschrieben: Dann sollte aber die Belastung schnellstmöglich beendet werden, um nicht den Hitzetod der Schwingspule zu riskieren. Herr Nubert hat hier etwas dazu geschrieben.
Hilfe!

Danke für den Hinweis! Zum Glück habe ich gestern nur zweimal einen 15 Sekunden Sweep-Test :oops: gemacht - ich schätze der nutzt Sinus-Töne. Jedenfalls läuft das Signal von 200 Hz bis 20 Hz runter... Ergebnis war übrigens: ich scheine tatsächlich Holzohren zu haben... ich konnte die Beule im Frequenzgang, die ja ungefähr bei 90 Hz ein Maximum haben müsste, nicht hören. Ich hatte sogar den Eindruck, dass es am Ende des Tests lauter wurde... Raumakustik, Holzohren... da kommt eines zum anderen...

Aber die thermische Belastung scheint ja nur bei Sinussignalen aufzutreten. Die sollten in Filmen ja eher weniger vorkommen. Dann passt das schon. :D

Hmmh... die Beule ist ja am "rechten Ende" des "linearen" Frequenzgangs. D.h. eingentlich könnte ich die Beule etwas gerade bügeln, indem ich den Frequenzregler von Rechtsanschlag auf Pi mal Daumen 15 Uhr drehe... auf die Frequenzen zwischen 100 und 150 Hz könnte ich gut verzichten, die stören eh nur. Andererseits wenn ich den Unterschied sowieso nicht höre... :D
Raico hat geschrieben:Zaghafte Frage: Liege ich jetzt ungefähr richtig?
Ich glaube schon.
Raico hat geschrieben:Dann kommt aber irgendwann die Gefahr der thermischen Überlastung.
Nein - ich denke, die Gefahr der themischen Überlastung ist nicht größer, wie bei einer normalen Erhöhung des Sub-Pegels. Im normalen Betrieb kann man den Sub, so wie ich den Beitrag von Hrn. Nubert verstanden habe, gar nicht thermisch überlasten. Das geht wohl nur mit Testtönen.

Der AW-75 hat einen Maximalpegel von 108 dB, glaube ich. Mit geschlossenem Rohr sind es halt nur noch 101 dB. Ist die Frage, ob das reicht? Ich habe kein Pegelmessgerät und habe noch nie gemessen, welche dBs ich effektiv erzeuge. Aber bei meinem Amp drehe ich selbst in einem knapp 30 qm Raum nur bis 0 dB (Maximum wäre +18 dB) auf. Also ich glaube nicht, dass ich mehr als 10 Watt in meine 35er schicke und das würde gerade mal 95 dB entsprechen - also hätte der AW-75 selbst mit geschlossenem Rohr noch Reserven.
Huebi hat geschrieben:
BlueDanube hat geschrieben:Bei hohen Lautstärken kommt man damit natürlich eher an die Grenzen - deshalb haben die Nubis ja Bassreflex...
Heißt also, dass Verstopfen der Röhre bringt Doc nicht den gewünschten Effekt? Er möchte doch nur die HdR3 Szenme bei seinem Kinopegel ohne Störgeräusche gucken können. Wenn er aber wegen des Propfens den Pegel erhöhen muß und der Sub an anderen Stellen früher aufgibt, bringt es wohl nix.
Zum LotR siehe oben. Meine Motivation, das Bassreflexrohr zu verschließen, ist eigentlich nur mein Spieltrieb. 8) Der Witz ist ja, dass man den Unterschied meines Erachtens sowiso nicht so genau hört. Ob 28 Hz, 24 Hz oder 21 Hz - nun ja, ich glaube, ich würde den Unterschied nur in einem direkten Vergleich hören. Wenn ich einfach nur einen Film schaue und man mich fragen würde, welche Frequenz denn wohl eingestellt ist - nunja, ich würde ins schwitzen kommen. :sweat: Es hat schon fast was von Voodoo - man merkt keinen Unterschied, aber man weiß, dass man etwas tolles getan hat. :wink: O.k. im Gegensatz zum echten Voodoo kann man hier einen Unterschied messen - und ein Hör-/Fühlexperte könnte die beiden Subs im Blindtest wahrscheinlich auch unterscheiden.

Aber auch der Spieltrieb will befriedigt werden. Und ohne Spieltrieb würden die Menschen heute noch auf Bäumen leben. :wink:

Aber um die LotR Szene geht es mir nicht mehr. Die ist abgehakt. Das Signal ist schuld - in meinem Setup wohlgemerkt! Denn das Signal wird von meinem Bassmanagment erzeugt.
Raico hat geschrieben:Der Hauptgewinn - zumindest bei dieser gewählten Einstellung - scheint mir aber eher eine Linearisierung des Frequenzgangs zu sein.
Haben eigentlich auch andere Nubert-Subs bei vergleichbarer Übergabefrequenz solche Buckel im Frequenzgang wie der ungestopfte AW 75?
Nein, das täuscht! Der Buckel kommt durch den Frequenzregler auf "Mitte" zustande und ist quasi erwünscht (=niedrige crossover Frequenz zu Satelliten)! Wenn der Regler auf Rechtsanschlag wäre, würde der Frequenzgang kerzengerade bis, ich glaube, 100 Hz gehen und dann abfallen - ich glaube bei 150 ist rechts der -3 dB Punkt. Ein Bild davon ist im Datenblatt des 75ers. - Hmmh - nicht in dem Online Datenblatt - aber in dem, das ich Zuhause liegen habe.
Bass-Oldie hat geschrieben:
BurnumBurnum hat geschrieben:Hallo zusammen,

um alle Klarheiten zu beseitigen, hab ich mal eben den Frequenzgang des geschlossenen AW-75 um +7dB nach oben verschoben :lol:
Diese "graphische Korrektur" hat natürlich nur Unterhaltungswert, und mit dem, was wirklich aus dem Sub rauskommt, weniger zu tun.
Da hilft wohl nur ein neuer Messschrieb. ;)
Ich glaube nicht, dass ein neuer Messschrieb - uh, die neue Rechtschreibung schlägt zu - ein großartig anderes Bild liefern würde. Letztendlich wird nur der Pegel des Bassreflexrohrs aus dem Gesamtsignal subtrahiert. Wenn ich das restliche Signal lauter mache verschiebt sich die Kurve halt nach oben - solange man nicht an der Grenze zum Maximalpegel misst. Vermute ich jedenfalls :mrgreen:

Also ich finde die Grafik von BurnumBurnum informativ! :D
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Benutzeravatar
Bass-Oldie
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Di 23. Dez 2003, 22:24
Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Bass-Oldie »

Doc hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass ein neuer Messschrieb - uh, die neue Rechtschreibung schlägt zu - ein großartig anderes Bild liefern würde. Letztendlich wird nur der Pegel des Bassreflexrohrs aus dem Gesamtsignal subtrahiert. Wenn ich das restliche Signal lauter mache verschiebt sich die Kurve halt nach oben - solange man nicht an der Grenze zum Maximalpegel misst. Vermute ich jedenfalls
Genau darum geht es mir ja. Man kann halt nicht absehen, wann genau, und bei welcher Frequenz, ein Sub ins Limit läuft. So etwas kann nur mit einem weiteren Messgang feststellen.
Ansonsten könntest du ja die Kurven beliebig weit nach oben schubsen :D
Gruß,

Bass-Oldie

Iucundi acti labores - (Cicero)
submann

Beitrag von submann »

Hallo zusammen,

also man sieht hier deutlich, auch ich, das Leute gerne einen tieferen Bass haben möchten, auch bei denn kleineren Modellen (AW-75)!!! 8)

submann :arrow:
Benutzeravatar
Meister Li
Profi
Profi
Beiträge: 475
Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57

Beitrag von Meister Li »

submann hat geschrieben:also man sieht hier deutlich, auch ich, das Leute gerne einen tieferen Bass haben möchten, auch bei denn kleineren Modellen (AW-75)!!! 8)
Ganz deutlich?
Doc hat geschrieben: Meine Motivation, das Bassreflexrohr zu verschließen, ist eigentlich nur mein Spieltrieb. 8) Der Witz ist ja, dass man den Unterschied meines Erachtens sowiso nicht so genau hört. Ob 28 Hz, 24 Hz oder 21 Hz - nun ja, ich glaube, ich würde den Unterschied nur in einem direkten Vergleich hören. Wenn ich einfach nur einen Film schaue und man mich fragen würde, welche Frequenz denn wohl eingestellt ist - nunja, ich würde ins schwitzen kommen. :sweat: Es hat schon fast was von Voodoo - man merkt keinen Unterschied, aber man weiß, dass man etwas tolles getan hat. :wink:
Doch nicht so ganz deutlich, oder?
submann

Beitrag von submann »

Meister Li hat geschrieben:
submann hat geschrieben:also man sieht hier deutlich, auch ich, das Leute gerne einen tieferen Bass haben möchten, auch bei denn kleineren Modellen (AW-75)!!! 8)
Ganz deutlich?
Doc hat geschrieben: Meine Motivation, das Bassreflexrohr zu verschließen, ist eigentlich nur mein Spieltrieb. 8) Der Witz ist ja, dass man den Unterschied meines Erachtens sowiso nicht so genau hört. Ob 28 Hz, 24 Hz oder 21 Hz - nun ja, ich glaube, ich würde den Unterschied nur in einem direkten Vergleich hören. Wenn ich einfach nur einen Film schaue und man mich fragen würde, welche Frequenz denn wohl eingestellt ist - nunja, ich würde ins schwitzen kommen. :sweat: Es hat schon fast was von Voodoo - man merkt keinen Unterschied, aber man weiß, dass man etwas tolles getan hat. :wink:
Doch nicht so ganz deutlich, oder?
Hallo Meister Li,

also als Spielerei sehe ich das ganze nicht, wer sich Zeit für sowas nimmt hat einen guten Grund warum er das tut!

submann :arrow:
Benutzeravatar
enslaved
Semi
Semi
Beiträge: 91
Registriert: Fr 10. Feb 2006, 15:03
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von enslaved »

hallo leute,

haben den alten thread mal wieder ausgegraben, da ich das tuning mit dem verschlossenem BR-rohr auch mal getestet habe.

ich habe mir verschiedene film szenen mit offenem und geschlossenem BR-rohr angehört. dabei ist mir aufgefallen, dass eine anhebung im setup des AVR um 7db, den pegel ganz schön erhöht hat. es war deutlich lauter, als offen -7db.
woran könnte das liegen? das rohr habe ich mit einem großen schwamm verschlossen und auch die hand davor gehalten, absolut dicht.
zum tuning selbst kann ich nur sagen, dass ich das gefühl habe das mehr substanz enthalten ist. bei 5db anhebung ist der pegel in etwa gleich laut, wie mit offenem rohr. dabei ist aber etwas mehr druck zu spüren. komischer weise ist der pegel bei 5db nur in einer szene gleich laut, bei den anderen war er etwas leiser. daher bin ich auf 6db gegangen. die anderen szenen hören sich nun druckvoller an, ohne aber dröhnen oder ähnliches zu verursachen.
ich bin mir nicht ganz sicher, ob nun mit schlossenem BR-rohr (+6db) ein besser tiefgang zustande gekommen ist oder ob es nicht einfach nur lauter geworden ist.

wer hat denn noch erfahrung mit diesem tuning?
Zuletzt geändert von enslaved am Fr 26. Mai 2006, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
LS: NW 105 + ATM, CS-65, RS-5, AW-75
AVR: Pioneer SC-LX71
Amp: NAD C350
BD: Pioneer BDP-51FD
TV: Panasonic TX-P60ZT60E
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

:: off topic ::
enslaved hat geschrieben:... abolut dich.
So so, wer jetzt genau? ;-)
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Benutzeravatar
enslaved
Semi
Semi
Beiträge: 91
Registriert: Fr 10. Feb 2006, 15:03
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von enslaved »

sinnloser beitrag tiyuri, aber trotzdem danke!
LS: NW 105 + ATM, CS-65, RS-5, AW-75
AVR: Pioneer SC-LX71
Amp: NAD C350
BD: Pioneer BDP-51FD
TV: Panasonic TX-P60ZT60E
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

:: more off topic ::
enslaved hat geschrieben:sinnloser beitrag tiyuri, aber trotzdem danke!
I know :mrgreen:
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Antworten