Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welchen SW bis max. 400?
- Kat-CeDe
- Star
- Beiträge: 2131
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
- Wohnort: Etelsen
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 16 times
- Kontaktdaten:
Hi,
ich schätze Doc hat ihn mit einem kleinen Heco verwechselt.
Ich habe bei einem im Schnitt sehr günstigen Shop nachgesehen und dort steht er immer noch für 700.
Ich habe zwar kein Meßgerät aber ich schätze die 28Hz schafft er doch einigermaßen locker und Druck macht er mehr als ich eigentlich brauche.
Für 300 würde ich mir noch einen holen:-)
btw. ich habe damit die HDR-Szene aus dem AW75 Thread nachgespielt und ich hatte selbst bei -10dB keine Probleme. Mehr konnte ich nicht ab.
cu B.
ich schätze Doc hat ihn mit einem kleinen Heco verwechselt.
Ich habe bei einem im Schnitt sehr günstigen Shop nachgesehen und dort steht er immer noch für 700.
Ich habe zwar kein Meßgerät aber ich schätze die 28Hz schafft er doch einigermaßen locker und Druck macht er mehr als ich eigentlich brauche.
Für 300 würde ich mir noch einen holen:-)
btw. ich habe damit die HDR-Szene aus dem AW75 Thread nachgespielt und ich hatte selbst bei -10dB keine Probleme. Mehr konnte ich nicht ab.
cu B.
- windsinger
- Semi
- Beiträge: 116
- Registriert: Do 20. Jan 2005, 10:11
- Wohnort: Konz
- Kontaktdaten:
@Kat-CeDe
Den Heco Phalanx gibt es bei LostinHifi für 355 EUR zzgl Fracht.
Einen Test kann man hier nachlesen:
http://www.areadvd.de/hardware/heco_phalanx_12.shtml
@btw. ich habe damit die HDR-Szene aus dem AW75 Thread nachgespielt und ich hatte selbst bei -10dB keine Probleme.
Auch diese Scene ist für den Heco kein Problem.
Gruss
Windsinger
Den Heco Phalanx gibt es bei LostinHifi für 355 EUR zzgl Fracht.
Einen Test kann man hier nachlesen:
http://www.areadvd.de/hardware/heco_phalanx_12.shtml
@btw. ich habe damit die HDR-Szene aus dem AW75 Thread nachgespielt und ich hatte selbst bei -10dB keine Probleme.
Auch diese Scene ist für den Heco kein Problem.
Gruss
Windsinger
An mein Ohr kommt nur Cabasse Bora, sonst nichts...
Kann ich mir vorstellen, mein kleiner Canton macht da auch keinerlei Probleme!
Das liegt aber eher daran, dass die Canton Elektronik den Sub irgendwann dynamisch begrenzt.
Irgendwann gehts einfach nimmer lauter, clipping ist somit unmöglich.
Gruß, Kevin

Das liegt aber eher daran, dass die Canton Elektronik den Sub irgendwann dynamisch begrenzt.
Irgendwann gehts einfach nimmer lauter, clipping ist somit unmöglich.
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
- windsinger
- Semi
- Beiträge: 116
- Registriert: Do 20. Jan 2005, 10:11
- Wohnort: Konz
- Kontaktdaten:
windsinger hat geschrieben:@Doc
aber 2 AW-440 würden auch 2 Hecos in Grund und Boden spielen.
LOL, der war gut.
Nichts gegen den AW-440, ein recht guter Sub in der Preisklasse,
konnte mich auch schon davon überzeugen, aber der Heco
spielt in einer anderen Liga als der Nubi,
ich würde sogar behaupten, zwei Klassen höher.
Der Heco spielt absolut brutal und brachial auf,
das kommt der "Kleine" nicht mit.
Warum spielt er zwei Klassen höher - weil er eine höhere UVP hat? Weil er ein größerer Kasten ist? Weil er einen guten Test auf areadvd vorweisen kann? Kontrolliert Areadvd die Frequenzgänge? Ich glaube nicht. Die machen das als Hobby! Sorry - nichts gegen areadvd, aber ich habe die noch nie eine Frequenzgang überprüfen sehen. Und es gibt einen (ausländischenKat-CeDe hat geschrieben:Hi,
ich schätze Doc hat ihn mit einem kleinen Heco verwechselt.
Ich habe bei einem im Schnitt sehr günstigen Shop nachgesehen und dort steht er immer noch für 700.
Ich habe zwar kein Meßgerät aber ich schätze die 28Hz schafft er doch einigermaßen locker und Druck macht er mehr als ich eigentlich brauche.

Natürlich schafft er 28 Hz - halt nur mit deutlichem Pegelabfall! Ich habe leider nur einen Testbericht vorliegen, in dem sein Frequenzgang NACHGEMESSEN - also nicht nur nach gehör und so - wurde. Ich zitiere und ich rede von dem HECO Phalanx 12 A:
(Quelle: AV 3/2005)Zwar reichte der Heco nicht
bis 18 Hertz hinunter, wie vom
Hersteller angegeben, doch seine
31 Hertz untere Grenzfrequenz
ging in Ordnung.
Mit unterer Grenzfrequenz düfte AV den -3 dB Punkt meinen. Es gibt auch eine ABbildung des nachgemessenen Frequenzgangs. Ab 35 Hz geht es rapide abwärts. Die 28 Hz erreicht er mit ca. -15 dB! Ich meine, hallo? Da ist der 440er gerade mal bei seiner unteren Grenzfrequenz (dem -3 dB Punkt)... also ist der 440er da noch mehr als doppelt so laut! Und auf der Homepage der NSF finden sich Zitate aus mehreren Tests, die dem 440er eine untere Grenzfrequenz zwischen 25 und 28 Hz bestätigen!
Der einzige Vorteil, den der Heco hat, ist der höhere Maximalpegel! Und deshalb bleibe ich bei meiner Aussage, dass zwei 440er besser sind als zwei Hecos!
Denn: man ist mit zwei 440er bereits in einem so extremen Pegelbereich, dass man A) gar nicht weiter aufdrehen will und B) wahrscheinlich gar nicht weiter aufdrehen kann, weil die restlichen Lautsprecher gar nicht mehr mitziehen können. Also bei mir ist bei 105 dB definitiv Schluss, denn da grille ich meine Frontspeaker wahrscheinlich schon durch Verstärkerclipping - wozu bräuchte ich dann einen Sub, der noch bis 120 db spielen kann?
Wenn nun also das Pegelargument nicht mehr für den Heco spricht - was ist dann der Fall? Richtig, dann sind zwei 440er besser, weil sie nach wie vor den besseren Tiefgang haben! Mal ganz abgesehen von den ganzen SChutzschaltungen der 440er und so. Glaubt mir, ich hatte schon zwei 440er bei mir stehen und das war geil. Nur der Optik wegen habe ich zum 75er gewechselt.
Wenn ich meinen AW-75 auf 28 Hz als untere Grenzfrequenz stelle - was immer noch 3 Hz tiefer ist, als die untere Grenzfrequenz des Hecos - dann habe ich in der Szene auch keine Probleme.Kat-CeDe hat geschrieben: btw. ich habe damit die HDR-Szene aus dem AW75 Thread nachgespielt und ich hatte selbst bei -10dB keine Probleme. Mehr konnte ich nicht ab.

Ich schätze, ihr merkt, dass ich ein großer 440er Fan bin.

[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
- windsinger
- Semi
- Beiträge: 116
- Registriert: Do 20. Jan 2005, 10:11
- Wohnort: Konz
- Kontaktdaten:
@Doc
Warum spielt er zwei Klassen höher - weil er eine höhere UVP hat?
Ach Quatsch, hör Dir den Sub einfach mal an,
bevor Du irgendwelche Vermutungen anstellst.
Was schreibst Du denn da für einen Unsinn ???
Gruss
Windsinger
PS. Schau mal im HiFi-Forum, dort findest Du genug gemessene Frequenzgänge vom Heco.
Der Rel Strata 5 soll ja auch bis 16 Hz runtergehen, wer es glaubt, wird selig.
Warum spielt er zwei Klassen höher - weil er eine höhere UVP hat?
Ach Quatsch, hör Dir den Sub einfach mal an,
bevor Du irgendwelche Vermutungen anstellst.
Was schreibst Du denn da für einen Unsinn ???
Gruss
Windsinger
PS. Schau mal im HiFi-Forum, dort findest Du genug gemessene Frequenzgänge vom Heco.
Der Rel Strata 5 soll ja auch bis 16 Hz runtergehen, wer es glaubt, wird selig.

An mein Ohr kommt nur Cabasse Bora, sonst nichts...
- Kat-CeDe
- Star
- Beiträge: 2131
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
- Wohnort: Etelsen
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 16 times
- Kontaktdaten:
Hi Doc,
>Mit unterer Grenzfrequenz düfte AV den -3 dB Punkt meinen
Das ist auch mein Problem. Im Netz findet man keine fundierten Unterlagen über den Sub. Da muß man Nubert auch wieder loben.
Die 18Hz vom Karton habe ich nie ernst genommen. Meine Erfahrungen mit dem Teil beziehen sich auf den Eindruck bei Master&Commander. Mit meinem alten Sub (ca. 35Hz) hatte ich von den Kanonen nichts gehört und mit dem Heco flattert mein Hemd.
Ich habe übrigens bei LostInHifi gekauft aber die Preise der anderen Shops liegen zwischen 700 und 800 und von daher kann man meiner Meinung nach nicht von einem UVP-Blender sprechen.
cu B.
>Mit unterer Grenzfrequenz düfte AV den -3 dB Punkt meinen
Das ist auch mein Problem. Im Netz findet man keine fundierten Unterlagen über den Sub. Da muß man Nubert auch wieder loben.
Die 18Hz vom Karton habe ich nie ernst genommen. Meine Erfahrungen mit dem Teil beziehen sich auf den Eindruck bei Master&Commander. Mit meinem alten Sub (ca. 35Hz) hatte ich von den Kanonen nichts gehört und mit dem Heco flattert mein Hemd.
Ich habe übrigens bei LostInHifi gekauft aber die Preise der anderen Shops liegen zwischen 700 und 800 und von daher kann man meiner Meinung nach nicht von einem UVP-Blender sprechen.
cu B.
Sind das die Frequenzgänge, die von Nutzern im Raum gemessen wurden? Die kann man natürlich nicht so recht mit einer Freifeldmessung vergleichen. Und ich kann mir kaum vorstellen, dass sich jemand ein Schallpegelmessgerät kauft, das mehr kostet, als sein Sub, um dessen Frequenzgang zu messen. Wahrscheinlich hat noch niemand in die Anleitung der Schallpegelmessgeräte geschaut. In den bezahlbaren Geräten so bis 250 Euro geht der Messbereich nämlich erst ab 31,5 Hz los. Wie will man damit den Bereich zwischen 20 und 30 Hz überprüfen?windsinger hat geschrieben:PS. Schau mal im HiFi-Forum, dort findest Du genug gemessene Frequenzgänge vom Heco.
Meine Ausführungen beruhen alle auf veröffentlichen Messungen von Profis. O.k., sie betreffen nur die technische Seite. Gehört habe ich den Heco noch nicht, das gebe ich zu. Und in der Tat wird der Heco für das Heimkinovernügen bestimmt ausreichen, weil der Unterschied zwischen 31 und 28 Hz zu vernachlässigen ist. Überhaupt scheint der Bereich zwischen 20 und 30 Hz nicht so bedeutungsvoll für das Heimkinoempfinden sein, denn sonst würde es nicht so viele zufriedenen Teufelkunden geben. Und deren Subs - in vergleichbarer Preisklasse - gehen auch nicht sonderlich tief. Und 30Hz ist schon ein verdammt tiefer Bass und vor allem ist es noch ein Ton! Man denke an die chinesischen Trommeln. Die werden als absolut abgrundtief empfunden, liegen aber so bei 30 Hz - oder waren es sogar 40 Hz?windsinger hat geschrieben:
Ach Quatsch, hör Dir den Sub einfach mal an,
bevor Du irgendwelche Vermutungen anstellst.
Was schreibst Du denn da für einen Unsinn ???
Also, Vorschlag zur Güte: Beide Subs, der 440er und der Phalanx 12 A, können beim Hörer wahrscheinlich die gleiche Freude und Zufriedenheit auslösen. Der 440er ist technisch gesehen besser und der Phalanx 12 A ist dem 440er dafür optisch überlegen - denn z.B. das Ahorn Decor ist schon ein Wort! Und wenn jeweils nur ein 440er gegen einen 12 A antritt ist der 12 A natürlich auch im Pegel überlegen (bei zwei gegen zwei sind die zwei Phanlanx im Pegel natürlich immer noch überlegen - nur ist das nicht mehr so relevant, weil auch die zwei 440er einen Mörderpegel erreichen, den kaum jemand aushalten kann bzw. der von den anderen Lautsprechern nicht mehr erreicht werden kann)
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Ja, das tun sie!Kat-CeDe hat geschrieben:Mit unterer Grenzfrequenz düfte AV den -3 dB Punkt meinen
AV ist da ziemlich objektiv.
Mit Vorsicht zu genießen sind Tests aus "Video".
ZB.
Subwoofer A .... untere Grenzfrequenz = 25Hz .... Tiefbassvermögen = gut
Subwoofer B .... untere Grenzfrequenz = 40Hz .... Tiefbassvermögen = sehr gut
...also was jetzt?

Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO