Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Platznot - 26 cm Deathline
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Ich würde in Deinem Fall die Behringer nehmen (oder andere Monitorlautsprecher)whitko hat geschrieben:Hallo,
Danke für Tip mit Behringer; denke aber ich bleibe doch bei Nubert.
Möchte schließlich nach dem Boxenkauf das Thema Lautsprecher f.d. Zweitanlage auf
Jahre zu den Akten legen.
* Die sind nicht dem derzeitigen Tiefenwahn verfallen (2030 = 21 cm tief, 2031 = 29 cm)
* Schaltbare Raumanpassung, ideal für wandnahe Aufstellung
* BR an der Vorderseite
Alternativ gehen auch passive Systeme mit einer Equalizer.
* Zum Beispiel NuBox 310 mit Behringer DEQ 2496 (24 cm)
* oder NuLine 30 mit Behringer DEQ 2496 (26 cm)
Der Equalizer übernimmt Funktion von ATM + Raumanpassung (+ einiges anderes, wenn man es will)
Spickzettel (u.a. mit Größen): http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic9450.html
-
- Star
- Beiträge: 1593
- Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
- Wohnort: In der Pfalz
- Been thanked: 3 times
@Frank Klemm
Moin, moin Frank!
Danke für Deine Zeilen und Deine gut gemeinten Ratschläge!
Zu Deiner Aussage bezügl. EQ ("...übernimmt die Funktion des ATM...) habe ich
eine Frage@all:
War immer der Meinung, daß ein EQ sich nur im vorgegebenen Frequenzbereich der Box
bewegen kann (muß), während das ATM den Frequenzbereich der Box "nach unten"
erweitert. Ist dem so??? (Frage geht auch an Nubi).
Wen ja, kann ein EQ wohl die Funktion eines ATM nicht übernehmen, oder mache ich
einen Denkfehler??
Was die klangliche Leistung der Behringer betrifft habe ich gar keinen Schimmer.
Hat jemand im Forum diese schon mit den nuLine 30 verglichen - wie war das
Resultat? Den geforderten rückwärtigen Abstand von 3 cm bei nL30 und nuBox 310
bekomme ich (mit Ach und Krach) zusammen; werde die Box einfach etwas über
den Rand der Fensterbank hinaus schieben. Ist zwar unschön, gehe aber
davon aus, daß es funktionieren wird.
Mein Herz hängt immer noch an den nuBoxen - bin aber dennoch offen für die
klngliche Beschreibung der Behringer.
Viele Grüße
whitko
Moin, moin Frank!
Danke für Deine Zeilen und Deine gut gemeinten Ratschläge!
Zu Deiner Aussage bezügl. EQ ("...übernimmt die Funktion des ATM...) habe ich
eine Frage@all:
War immer der Meinung, daß ein EQ sich nur im vorgegebenen Frequenzbereich der Box
bewegen kann (muß), während das ATM den Frequenzbereich der Box "nach unten"
erweitert. Ist dem so??? (Frage geht auch an Nubi).
Wen ja, kann ein EQ wohl die Funktion eines ATM nicht übernehmen, oder mache ich
einen Denkfehler??
Was die klangliche Leistung der Behringer betrifft habe ich gar keinen Schimmer.
Hat jemand im Forum diese schon mit den nuLine 30 verglichen - wie war das
Resultat? Den geforderten rückwärtigen Abstand von 3 cm bei nL30 und nuBox 310
bekomme ich (mit Ach und Krach) zusammen; werde die Box einfach etwas über
den Rand der Fensterbank hinaus schieben. Ist zwar unschön, gehe aber
davon aus, daß es funktionieren wird.
Mein Herz hängt immer noch an den nuBoxen - bin aber dennoch offen für die
klngliche Beschreibung der Behringer.
Viele Grüße
whitko
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Das ATM ist ein speziell auf einen Lautsprecher abgestimmter, hochwertiger Equalizer.whitko hat geschrieben:War immer der Meinung, daß ein EQ sich nur im vorgegebenen Frequenzbereich der Box bewegen kann (muß), während das ATM den Frequenzbereich der Box "nach unten" erweitert.
Der Frequenzbereich eines Lautsprechers endet ja nicht plötzlich an der Grenzfrequenz, sondern der Pegel fällt mit sinkender Frequenz ab.
Das ATM hebt den Pegel dort an, wo er unterhalb der Grenzfrequenz abgefallen ist, dadurch wird der lineare Bereich nach unten verlängert.
Z.B. ist bei der nuWave 35 der Pegel bei ca. 40 Hz um 10dB niedriger als im restlichen Übertragungsbereich - das ATM hebt den Pegel genau dort um ca. 10dB an und bringt ihn damit auf den selben Wert wie zB. bei 100Hz.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Ein mehrbandiger Equalizer kann die Funktionen eines ATM/ABL übernehmen, allerdings ist es unmöglich ihn so genau einzustellen dass es die Güte eines ATMs erreicht. Denn Bassbereich kann man mit jedem EQ nach unten erweitern- aber halt nicht ganz so gleichmäßig & ausgewogen. Je mehr Frequenzbänder der Equalizer hat desto genauer kann man ihn jedoch einstellen- und zusammen mit einem Pegelmessgerät kann man dass in einem Unzulänglichkeiten des Raumes kompensiere.Kann einer "normaler" EQ dann die Funktion eines ATM übernhmen?
Des weiteren glaube ich das Equalizer die Signalqualität negativ beeinflussen- mit Phasendrehrn etc..
Viele schöne Sachen
- shorty
- Star
- Beiträge: 1330
- Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
- Wohnort: Reutlingen
- Been thanked: 9 times
Hallo whitko,
ich habe jetzt keinen neuen Hinweis auf eine Box, die für dich optimal wäre, aber beim Durchlesen des Threads ist
mir aufgefallen, daß niemand das Problem der Sonneneinstrahlung auf der Fensterbank angesprochen hat. Wenn dein
Fenster nach Süden oder Westen ausgerichtet ist, dann kann es für deine Boxen schon sehr warm werden.
Ob sie dadurch Schaden nehmen kann ich dir nicht sagen aber gut ist es bestimmt nicht.
Ich würde dir auch raten, es ev. mit Ständern oder Wandhaltern zu versuchen.
Viele Grüße
Shorty
ich habe jetzt keinen neuen Hinweis auf eine Box, die für dich optimal wäre, aber beim Durchlesen des Threads ist
mir aufgefallen, daß niemand das Problem der Sonneneinstrahlung auf der Fensterbank angesprochen hat. Wenn dein
Fenster nach Süden oder Westen ausgerichtet ist, dann kann es für deine Boxen schon sehr warm werden.
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
Ob sie dadurch Schaden nehmen kann ich dir nicht sagen aber gut ist es bestimmt nicht.
Ich würde dir auch raten, es ev. mit Ständern oder Wandhaltern zu versuchen.
Viele Grüße
Shorty
- BurnumBurnum
- Profi
- Beiträge: 252
- Registriert: Di 18. Jan 2005, 02:05
- Wohnort: Karlsruhe-Durlach
Re: Platznot - 26 cm Deathline
Hi whitko,
BurnumBurnum
die IMHO einfachste Lösung wäre (falls platztechnisch realisierbar), auf das vorhandene Fensterbrett ein entsprechnend tieferes auzudoppeln (schrauben, leimen...). Dann hättest du genug Tiefe um ne nl30 vernünftig zu positionieren. OK, das ganze mag sich vielleicht etwas nach Tim Taylor dem Heimwerker-King anhören, aber wenn man handwerklich etwas geschickt ist, sollte eine auch optisch ansprechende Umsetztung möglich seinwhitko hat geschrieben:Aus Platzgründen müßten diese Boxen
auf der Fensterbank (Holz) placiert werden. Diese Fensterbank ist 26 cm tief.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
BurnumBurnum
Nuwave 85 mit ATM85 / CS-65 / RS-5 / AW-75 am Pioneer VSX-1014