Blitzlord hat geschrieben:@Nick: Cabasse und Phonar kenne ich noch nicht. Hast du mir da einen Tipp, wo bei uns im Raum Stuttgart die angeboten werden? Welche Modelle wären in der "NuWave 125-Klasse" besonders interessant. Betreffend Räumlichkeit/NuWave 35: Ich hab diese Box bisher nur so "am Rande" gehört, wenn man den Punkt aber zwischen 85 und 105 und dann der 125 vergleicht, ist schon deutlich, was da alles noch gehen kann...
Zwischenzeitlich war ich in Degerloch bei Lösch (die, wie ich eben sehe, auch Phonar-Händler sind).
Ärgerlich: Ich rief ja zwei Tage vorher an - primär ob die NSW Cantius VI in der Vorführung wäre - und fragte auch explizit (um Frau Lösch nicht mehr bei Ihrem "Mittagstisch" oder sonstwas zu stören s.o.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
) nach den Öffnungszeiten unter der Woche. Dann in Degerloch an der Tür ein Schild, das heute und auch am Tag vorher geschlossen ist... Na Danke.
Später bin ich auch in Sindelfingen beim Elsässer vorbei, m.E. ein Kompromiß zwischen Media-Markt und Fachgeschäft. Zumal die Verkäufer eigentlich immer freundlich sind. Im Hörraum gabs eine große Auswahl von u.a. Canton, Infinity und Elac. Hauptaugenmerk waren die Canton RCL und RCA. Beste Box war für mich eindeutig die RCA (ca. 1100 EUR/Stück). Im Vergleich große Auflösung, der Bass allerdings zu aufdringlich und "schwammig", jedenfalls hier weit nicht so trocken und kontrolliert wie bei der 125. Die vielgelobten RCL (399 EUR/Stück ?) empfand ich irgendwie als "nichts besonderes"; Auflösung, Bass-Range etc. hat mich alles nicht direkt "angesprungen". Ein Kumpel hat die RCL-Vorgänger SCL, die werde ich gegen meine NuBox 400 (bevor ich sie demnächst verkaufe) und NuWave 125 (wenn ich die wohl demnächst kaufe
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
) unbedingt im direkten Vergleich Gegenhören. Mal sehen.
Die "designmäßigen" Canton Karat (499 ?) waren überraschend brauchbar, m.E. standen sie den RCL jedenfalls nicht nach. Als teuerster Lautsprecher gab es ein Modell von Elac. Für mich vor allem in Sachen Auflösung und dem Sound "allgemein" echt enttäuschend und sein Geld nicht wert. Das empfand der Verkäufer wohl ähnlich: Nur auf meinen - eigentlich beiläufigen, laut ausgesprochenen - Gedanken, dass fast 1800,00 EUR für die Elac (wohlgemekt: pro Box
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
) schon im Vergleich zur 1100,00 EUR-RCA nicht nachvollziehbar sind, fing er sofort mit "Preisaktion", "Sonderrabatt" und "Angebot 1150,00 EUR pro Box" an. Naja, was sind die Teile dann überhaupt reell wert? Der Kerl war mir sonst ganz sympathisch, absolut nicht aufdringlich und irgendwie sehr interessiert, was und wo ich mir sonst noch anhöre/ anhören möchte. Vielleicht etwas seltsam: Schon die RCL findet er "zu baßschwach", letztlich müsse da eigentlich immer ein Subwoofer dran "damit es wie in der Disco klingt" (btw. ich sehe ganz normal aus und die "Loveparde" wäre der Horror für mich). Hab diese "Vorführungen" dann mit einem möglichst interessierten Ausdruck verfolgt...
Hi, Blitzlord. Habe mich extra wegen deines Threads hier angemeldet, um dir antworten zu können. Ich stand vor ca. einem Dreivierteljahr vor genau dem gleichen Problem. Da ich mich sehr für die New Wave 125 interessierte, bin ich bei meiner Suche nach dem für mich perfekten Lautsprecher (wenn's denn so was geben sollte?) erst mal nach Schw. Gmünd gefahren. Fünf Stunden habe ich mich durch drei Hörräume durchgehört ... natürlich mit Pausen. Erst nur Stereo, dann Surround, dann Kino mit brutalen Subs. Eine wirklich gute und faire Beratung bekam ich übrigens von Verkäufer Jörg. Mein Eindruck im Stereo-Hörraum: die klingen alle muffig, nur die New Wave 125 sprach mich an. Begeistert war ich aber nicht unbedingt, wenn man sich den Preis vor Augen hält und keinen Cent Rabatt erwarten kann, nicht mal beim Kauf eines Komplettsets (Teufel in Berlin macht das anders, aber egal). Die Nu Line 120 war für mich ihr Geld nicht wert - Diskussionen über das Wie und Warum sind überflüssig, sie klingt anders und in meinen Ohren bei weitem nicht so neutral wie die dicke New Wave 125. Alle anderen kleineren Boxen waren für meine Ohren zum In-die-Tonne-Treten. Hier wird viel Hype gemacht, was dazu führt, dass Nubert sehr viele junge Kunden anspricht, die sich zum ersten Mal im Leben was Richtiges leisten und dann begeisterte Kritiken schreiben (okay, Ausnahmen bestätigen die Regel).
Nach diesem zwiespältigen Endruck war ich zwei Tage später in Stuttgart on tour! Erst bei Wittmann - geschlossen wegen Urlaub. Weiter zu Lösch - dort fand ich einen zauberhaften Lautsprecher, der mich vom ersten Ton an sehr beeindruckte: die Elac FS208.2 Herr Lösch bot mir einen netten Rabatt an. Ich wollte aber nichts übers Knie brechen und erst mal weitere Boxen antesten. Nächste Station war Graf in der City: eine Rumpelkammer ohnegleichen, fast nur Dynaudio, alte und neue Modelle, extrem schlechte Vorführung in einem Lagerraum im Keller, nein danke. Weiter zum Studio 26. Auch ich wurde vor die von dir genannten B&W DM604 S3 und irgendeine Wharfedale gesetzt (Zitat "Die sind die besten in der Klasse bis 2000 Euro"). Nun, ich lasse mich nicht durch markige Vertretersprüche beeindrucken. Ich bin 46 Jahre jung und habe sehr lange Hörerfahrung. Meine letzten Lautsprecher waren Martin Logan S3 Hybrid-Elektrostaten, die nur wegen Umstellung auf Surround gehen mussten. Also suchte ich kleine, feine Standlautsprecher mit Elektrostaten-typischer Auflösung. Die beiden Boxen im Studio 26 hakte ich nach 5 Minuten ab und fragte nach besseren. "Unter 3000 Euro gibt es da gar nichts", wurde mir versichert. Okay, rein in den rechten Hörraum, wo zwei Skaterboys eine T&A 25 Jubilee probedonnern ließen. Das gab ordentlich Rumms und drückte mächtig, aber als ich zwischendurch mal eine Chor- und eine Kammermusik-CD einlegte, war mir klar: dat isses auch nich. Also umgeklemmt auf die B&W 703 - auch hier war ich nicht begeistert und dachte, zurück zu Lösch. Aber nicht am selben Tag ...
Nach einem zweiten Hörtermin bei Lösch in aller Ruhe stand für mich die Entscheidung für die Elac FS208.2 fest. Allerdings wollte ich sie in schwarz, da diese Farbe aber nicht am Lager war, vereinbarte ich mit Herrn Lösch, er solle sie mir besorgen und dann wollte er mir die Boxen vor dem endgültigen Kauf übers Wochenende für 40 Euro ausleihen! Eine Woche später waren die schwarzen Boxen da, Freitag abgeholt, Samstag und Sonntag durchgehört. Am Montag rief ich dann an, dass er die Rechnung fertigmachen solle. Bezahlt habe ich letztlich 1392 Euro für das Paar, das sind über 500 Euro weniger als für die große New Wave 125. Die mag ja lauter spielen können und mehr Pfund rüberbringen, aber ich konnte mich einfach nicht mitreißen lassen. Was ich sehr nett fand: Herr Lösch hatte sie selber schon 30 Stunden eingespielt, weil die das brauchen. Okay, er hatte sie mit einem Cayin-Röhrenamp und einem Vincent-Röhren-CD-Player vorgeführt, das klang genial. Hier war alles da, was mir bei Nubert gefehlt hatte, auch wenn die Nuberts in dem einen Stereoraum an exzellenter Transistor-Elektronik liefen. Manchmal muss man einfach seinem Bauch trauen - und wenn der NEIN sagt, isses eben nein. Ein JA kann u. U. später mal in eine Ablehnung umschlagen, aber nicht umgekehrt.
Nach einigen Experimenten mit Lautsprecher- und Digitalkabeln habe ich jetzt endlich das Klangbild, so wie es mir gefällt und wie ich es als neutral beschreiben würde. Andere würden vielleicht sagen, es ist zu höhenfreundlich. Das mag sein, aber ich bin ja nicht mehr der Jüngste und habe hier im Audiogramm schon vielleicht das eine oder andere Dezibel Kurvenabfall in den Höhen ... Die Box klingt mit guten CDs / DVDs so, dass ich das Grinsen kriege, und dazu bedarf es schon einiger Anstrengungen. Mit Kabeln von Monitor Black & White zum Beispiel klang die Anlage auf einmal hart und unfreundlich. Ein Monster Digitalkabel klang muffig. Jetzt habe ich eine gute Kombination gefunden: Monster M2.4S bi-wiring Lautsprecherkabel und ein Wireworld Chroma Ultraviolett Digitalkabel. Momentan bin ich zufrieden und arbeite am Tuning (Spikes, Stromversorgung usw.) Als Letztes kommt dann die Verkabelung von Center- und Rear-Speakern. Für sich allein hören sie sich schon ziemlich gut an - ich brauche es halt quellwasserklar. Bei ebay habe ich zwei BS203.2 und einen CC200.2 in der passenden Farbe (schwarz) wegen Todesfall zum halben Neupreis ergattert. Die übrigen Geräte: Verstärker Denon AVC-A1SE, Multiplayer Denon DVD-2900, Tuner Denon TU-1500, Tape Sony TK-808ES, Plattenspieler (Alibi) Onkyo 1055.
Tja, das ist die Geschichte von einem der auszog, große Nuberts zu kaufen (die Testberichte hatten mich mehr als neugierig gemacht) und mit "billigen" Elacs heimkehrte. Fazit: jeder Mensch hört anders (physiologisch und auch natürlich vom Empfinden her), deshalb gibt es "die" perfekte Box nicht. Es gibt wohl eine mehrheitlich konsensfähige Klangwiedergabe, aber schon bei Begriffen wie "Raumabbildung", "Bühnenabmessungen" usw. weichen die Meinungen erheblich voneinander ab. Und letztlich entscheidet ja auch der private Hörraum über das Endergebnis, hier lassen sich die Erfahrungen anderer nur sehr bedingt übertragen. Einfach ausprobieren - schon in der Bibel steht: "Prüfet alles und behaltet das Beste". Das muss nicht unbedingt für alle das gleiche Produkt sein. Wer mag, kann ja mal zum Probehören vorbeischauen (vorher Termin ausmachen, sonst sind wir am Ende gerade beim Mittagstisch, haha!)
Herzliche Grüße
Christoph