Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welcher Verstärker für A+B bei 4 Ohm?
Vielen Dank für die Antworten!
Vielen Dank für die Antworten, der Artikel zum Yamaha war sehr aufschlußreich, Kevin!
Ich habe eben auch noch mal mit der Nubert Hotline gesprochen zwecks Empfehlung. Aussage dort war, dass man in den letzten Jahren im Labor keinen Verstärker mehr zum abrauchen gebracht hätte, da diese inzwischen alle sehr laststabil ausgelegt werden.
Also wird es wahrscheinlcih doch der HK 675 oder evtl. der AX 596. Mal sehen.
Vielen Dank an alle.
Dwight
Ich habe eben auch noch mal mit der Nubert Hotline gesprochen zwecks Empfehlung. Aussage dort war, dass man in den letzten Jahren im Labor keinen Verstärker mehr zum abrauchen gebracht hätte, da diese inzwischen alle sehr laststabil ausgelegt werden.
Also wird es wahrscheinlcih doch der HK 675 oder evtl. der AX 596. Mal sehen.
Vielen Dank an alle.
Dwight
Re: Welcher Verstärker für A+B bei 4 Ohm?
Ich wollte nochmals betonen, dass das mit den genannten Verstärkern NICHT MÖGLICH ist.Dwight hat geschrieben:Wenn ich schon dabei bin mir Expertenrat einzuholen, dann kann ich auch gleich fragen, ob es auch die Möglichkeit gibt A und B mit zwei verschiedenen Outputs zu speisen? Also in zwei Räumen unterschiedliches hören.
Die Möglichkeiten, dich mir einfallen wären zwei Stereoverstärker oder ein Surroundreceiver mit Analogen 5.1-Eingängen.
Bei letzterem muss man allerdings sehr auf die tatsächliche Leistung der Einzelkanäle achten und darf sich nicht auf die Angaben des Herstellers verlassen, die sind oft maßlos übertrieben.
Raumakustik ist ein Schwein!
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Meine Idee qähre auch ein Amp der All-Channel-Stereo kann, was bei vielen der Fall ist. Da dann die vier 310er dran und du kannst bi Bedarf sogar doch mal auf Dolby und Co umschalten!
Du kannst zwar auch mitlerweile die meisten Amps unter ihren Ohm-Belastungsangaben nutzen, aber bi HOHEN Pegeln würde mir trotzdem etwas mulmig werden!! Und wenn du ein Montagsgerät erwischst, und das dann abraucht und die ganze Sache raus kommt, hast du auch keine Garantie!!
Da du wohl viel Musik hörst (sonst würdest du wohl eh mehr aus Surround setzen) würde ich dir nen Marantz oder Onkyo-Verstärker vorschlagen, die sind auch bei Musik meist angenehm zu hören, was man grade den Yamahas nicht so nach sagt und ich bei meinem Yamaha auch nicht finde!
Du kannst zwar auch mitlerweile die meisten Amps unter ihren Ohm-Belastungsangaben nutzen, aber bi HOHEN Pegeln würde mir trotzdem etwas mulmig werden!! Und wenn du ein Montagsgerät erwischst, und das dann abraucht und die ganze Sache raus kommt, hast du auch keine Garantie!!
Da du wohl viel Musik hörst (sonst würdest du wohl eh mehr aus Surround setzen) würde ich dir nen Marantz oder Onkyo-Verstärker vorschlagen, die sind auch bei Musik meist angenehm zu hören, was man grade den Yamahas nicht so nach sagt und ich bei meinem Yamaha auch nicht finde!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540
![Rock Out! :music-rockout:](./images/smilies/music/rockout.gif)
![Rock On! :music-rockon:](./images/smilies/music/rockon.gif)
![Rock Out! :music-rockout:](./images/smilies/music/rockout.gif)
Also wenn wirklich kein Surround-Sound gewünscht ist, würde ich eher 2 Stereo-Verstärker als einen AV-Receiver nehemen. Das dürfte vom Klang her, zumindest bei analogen Quellen, sauberer sein. Außerdem verzichtet man auf viel unnötige Elektronik, die man ja auch mitbezahlt.
Wenn es aber schon ein Surround Receiver sein soll, wäre All-Channel-Stereo nicht das Mittel der Wahl. Ich würde hier lieber auf eine Zone-2-Schaltung zurückgreifen. Dann kann man auch zwei verschiedene Quellen hören.
Grüße,
Oliver
Wenn es aber schon ein Surround Receiver sein soll, wäre All-Channel-Stereo nicht das Mittel der Wahl. Ich würde hier lieber auf eine Zone-2-Schaltung zurückgreifen. Dann kann man auch zwei verschiedene Quellen hören.
Grüße,
Oliver
2x nuWave 105 + ATM, 1x nuWave CS-4, 4x nuWave RS-5, 2x nuLine AW-1000
Onkyo TX-NR3007, 2x Vincent SP-996, Oppo BDP-93, JVC DLA-X30, 3,30m 21:9 Rahmenleinwand
Onkyo TX-NR3007, 2x Vincent SP-996, Oppo BDP-93, JVC DLA-X30, 3,30m 21:9 Rahmenleinwand
Hallo,
Ich hab vorhin mal 4 4Ohm LS an den Yammi angeschlossen und 6!! Stunden lang bei ziemlich hohem Pegel laufen lassen.
Keinerlei Probleme! Die Oberflächentemperatur des Yammis lag bei 38° bei 25°Umgebungstemperatur.
Der ausschliesslich als Vorstufe laufende Sony brachte es immerhin auf 43°
Gruß, Kevin
Ich hab vorhin mal 4 4Ohm LS an den Yammi angeschlossen und 6!! Stunden lang bei ziemlich hohem Pegel laufen lassen.
Keinerlei Probleme! Die Oberflächentemperatur des Yammis lag bei 38° bei 25°Umgebungstemperatur.
Der ausschliesslich als Vorstufe laufende Sony brachte es immerhin auf 43°
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Das war ja eine richtige Yam Session ;-)
Hallo Kevin,
vielen Dank für den Einsatz!! Ich freue mich, dass dein Yamaha nicht meinetwegen durchgebrannt ist. Ich werde mir also überlegen, Yamaha oder H&K (wobei ich gefühlsmäßig dann doch zu H&K tendiere - muss ich ja zugeben).
Dwight
vielen Dank für den Einsatz!! Ich freue mich, dass dein Yamaha nicht meinetwegen durchgebrannt ist. Ich werde mir also überlegen, Yamaha oder H&K (wobei ich gefühlsmäßig dann doch zu H&K tendiere - muss ich ja zugeben).
Dwight
Ja, aber der Leistungsverlust ist dabei nicht zu verachten!Wenn man zwei gleiche Lautsprecher hat, kann man Sie auch in Reihe schalten! Das hat den Vorteil gegenüber der Parallelschaltung, daß der Verstärker nicht 1Ohm laststabil sein muß.
Das funktioniert aber nur bei exakt gleichen Lautsprechern.
2*4Ohm parallel ergibt desweiteren 2Ohm.....
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Re: AX-596
Dwight hat geschrieben:Da hatte ich auch mal nachgesehen, aber laut Bedienungsanleitung im Yamaha Downloadbereich braucht der AX-596 auch mindestens 8 Ohm bei A+B.
Dwight
Pioneer A-509R:
Pioneer.de hat geschrieben: Stabiler Betrieb an niedrigen Impedanzen: ja
=>Sehr wiedersprüchlich, aber geht wahrscheinlich irgendwie schon auch, wie beim Yamaha.A-509R-Handbuch hat geschrieben: Beim Anschluß zweier Lautsprecherpaare (A und B) sollten Lautsprecher mit einer Impedanz zwischen 8 Ohm bis 32 Ohm verwendet werden.
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Im Zweifelsfall sollte die Hotline des jeweiligen Herstellers weiterhelfen können. Evtl. schriftlich geben lassen?!
bei Hk wär ich allerdings auch skeptisch, da sollen ja einigen schon die Amps um die Ohren geflogen sein...