JensII hat geschrieben:Die Sache mit dem Bass und der Übergangsfrequenz usw ist auch sehr Stark von der Raumakustik abhängig. Ich würde aber wenn möglich auch mal tiefere Übergangsfreqeunzen als 120 Hz testen, grade bei Musik stell ich mir das besser vor, muss aber nicht.
habe die Übergangsfrequenz jetzt mit 100 Hz festgelegt. Hatte heute Nachmittag etwas Zeit und mir einen Musikfilm auf Premiere angesehen (DD2.1) gehört mit CircleSurround II. Die Einstellungen glaube ich damit positiv abgeschlossen zu haben. Der Sound war echt gut.
JensII hat geschrieben:Den alten Sony kannst du wenn du "Pre-Out"-Ausgänge an deinem Surround-Amp hast als Endstufen für Deine TAs nutzen, klingt oft besser undentlastet den Surround-Amp dass mehr Leistung für den Center und die Surrounds über bleiben.
Habe Pre-Outs aber diese Lösung mache ich nicht weil der (alte) Verstärker keine Fernbedienung hat. Und selbst wenn, habe auch so schon genug Fernbedienungen. Außerdem hätte der Verstärker auch noch ein Multiroom Out auf Kanal 6+7. Ich glaube nicht (fühle/höre) daß ich an der Leistungsgrenze des Verstärkers wäre. Ich denke der aktive SW entlastet die Endstufen genug. Meine einzige Sorge dient sonst dem Netzteil und den Siebelkos des Receivers. Aber wie gesagt, bewege ich mich nicht an der Leistungsgrenze.
Themawechsel:
War gestern wieder bei einem Freund mit sehr teuren Surrounds. Klingt super, trotzdem bin ich bei mir daheim mit meinem Surround absolut zufrieden. Was ich aber eigentlich sagen wollte: Der hat sich eine programmierbare Fernbedienung für alle Fernbedienungen geleistet. Die ist so cool, das man per Internet alle Geräte die man hat (auch vom Typ her) eingeben und beliebig programmieren kann. Die werd ich mir vielleicht auch noch leisten. cooles Teil.