Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kritik und Verbesserungsvorschlag: Entwicklung des nuForums

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi Lars,

das bedeutet: egal was man macht, es ist alles modifiziert!
Im Umkehrschluß kommt dann raus: es ist jede Modifikation erlaubt, da es eh egal ist!

Nach welchen Kriterien soll ich nun meine Anlage aussuchen/optimieren?

Gruß, Andreas

PS: sorry für das OT, aber man kann hier gerade wieder normal diskutieren, also habe ich das schamlos ausgenutzt
Zuletzt geändert von elchhome am Di 23. Aug 2005, 13:28, insgesamt 1-mal geändert.
area dvd hardware
Semi
Semi
Beiträge: 216
Registriert: Fr 13. Feb 2004, 11:06

Beitrag von area dvd hardware »

Paul hat geschrieben:Zu Area: ich lese dort recht gerne, man bekommt einen guten Eindruck auf das was es Neues auf den Markt gibt.
Da ich mich mal auf einen derartigen "Test" verlassen habe (DVD-3800) stehe ich zumindest den Tests gegenüber eher skeptisch gegenüber. Dies gilt im übrigen auch für andere Publikationen, sie sind höchstens eine Auswahlhilfe.
Den Anspruch sich als Institution zu sehen, auch hier im Forum, finde ich eher bedenklich, denn, dies ist zumindest mein Eindruck, dient Area eher der Verkaufsförderung. Hier soll (meine Meinung) nur der Eindruck der Neutralität erweckt werden.
Hallo Paul,

danke für deine ehrliche Meinung. Ich kann es auch sehr gut nachvollziehen, dass du enttäuscht warst, wenn der DVD-3800 nicht deinen Anforderungen entsprach. Nur: Wir haben es bereits des Öfteren bei vielen Herstellern erlebt, dass z.B. Probleme, die bei Lesern mit dem Gerät auftraten, bei unserem Testgerät nicht reproduzierbar waren. Wir können uns nur auf die Erkenntnisse verlassen, die unser Testgerät hergibt.

Daher: Auch, wenn ich deinen Frust sehr gut verstehen kann und ich mir vorstellen kann, dass ich in deiner Situation ähnlich reagiert hätte, so möchte ich dich nur freundlich bitten, nicht aus diesem missglückten persönlichen Eindruck zu folgern, alle Tests wären nicht viel Wert.

Dass man sich auf keinen Test absolut verlassen kann - darin stimme ich 100 % mit dir überein. Ein Test kann nie mehr als ein Orientierungspunkt sein.

So, das war etwas OT, ich weiss und sage sorry, aber ich wollte doch kurz dazu Stellung beziehen.

Viele Grüße
CR
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

elchhome hat geschrieben: das bedeutet: egal was man macht, es ist alles modifiziert!
Im Umkehrschluß kommt dann raus: es ist jede Modifikation erlaubt, da es eh egal ist!
Nach welchen Kriterien soll ich nun meine Anlage aussuchen/optimieren?
HI !

Und genau auf den letzten Satz bezogen, bin ich der festen Überzeugung, dass es eben mehrere Wege gibt, von denen keiner vollkommen richtig - aber auch unumstößlich falsch ist.

Der eine stellt sich Rundumstrahler in den Wintergarten, der andere baut sich eine Kugel aus Absorben. ( HINWEIS: soll als zweckdienliches Beispiel dienen und nicht als schlechtes Beispiel)

Eigentlich liegt die Konzeption der Anlage und des Hörens auf komplett anderen Ebenen - nur eben mit der globalen Übereinkunft, dass beide die Anlage als Werkzeug nehmen um die Medien in der gewünschten Form zu konsumieren.

Finde ich beides vollkommen Ok , obgleich ich selber auch wieder einen anderen Weg einschlagen würde.

Aber uns allen 3 (mit Dir: 4) :wink: ist gemeinsam, dass es vermessen und falsch wäre, den eigenen Weg als "richtig" oder "richtiger" hinzustellen.

CIAO
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Merkt ihr auch, dass wir uns auf etwas ungutes zubewegen?
Bald wird hier eine sehr engtolerante Norm eingeführt, die beschreibt, wie jeder sich hier zu verhalten hat. Dabei wollte man doch Toleranz erreichen... ;)

Und Lars: Die Frage nach der Toleranz zwischen HiFi und Geschmackhören und deren Konsequenzen gehen aus dem logischen Denken hervor. Es lohnt sich (meiner Meinung nach) nicht mehr darüber zu diskutieren (und ich erachte ebenso diesen Thread in vielen angesprochenen Themen überaus sinnlos). Wem es immer noch nicht klar ist, sollte IMHO einfach mal nachdenken (das meine ich ganz freundlich und sachlich...).

Gruß
Denis
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

raw hat geschrieben:Und Lars: Die Frage nach der Toleranz zwischen HiFi und Geschmackhören und deren Konsequenzen gehen aus dem logischen Denken hervor. Es lohnt sich (meiner Meinung nach) nicht mehr darüber zu diskutieren ...
Nun, wenn Du das so siehst. :wink:

Was mich jetzt aber schon wieder stören würde, ist Deine Klassifizierung:
zwischen HiFi und Geschmackhören
War das ein Versehen - oder Absicht ?

Du sagst doch damit eigentlich aus, dass (zum Beispiel) ein "Geschmackshörer" kein HiFi betreibt (umgekehrt funktioniert die Aussage aber auch) . Und genau um diese absolute Aussageform geht es doch eigentlich. Es wäre schön, wenn wir sowas zusammen vermeiden könnten.

Übrigens ist das Wort "HiFi" ebenfalls recht schwammig. Es ist ausgesprochen "High Fidelity" und nicht "Exact Fidelity". So - und was ist jetzt würdig , noch unter "high" bezeichnet zu werden - und was nicht ? :wink:

CIAO :wink:
Zuletzt geändert von mralbundy am Di 23. Aug 2005, 13:59, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

mralbundy hat geschrieben:So - und jetzt nochmal: aus diesen Gründen fände ich es passender, wenn Leute wie "AH" einfach so argumentieren, die sie bestimmte Vorstellung von technisch richtig haben.
"Technisch richtig" ist aus Sicht eines "Techies" aber keine persönliche Vorstellung sondern eine Tatsache! Ein Lautsprecher ist ein Wandler, der dann richtig funktioniert, wenn das Ausgangssignal dem Eingangssignal entspricht. Und nur diese Definition kann allgemeingültig sein, da alles andere beliebig wäre. Das hat bis dahin nichts damit zu tun, ob einem ein solcher Wandler gefällt. Somit verlangst du eigentlich unmögliches von einem "Techie". Wenn man das nicht verstehen will/kann, muss man diese immer wieder erläuterte Sichtweise dann nicht wenigstens tolerieren? :wink: :wink:
mralbundy hat geschrieben:Seine Antwort: wir haben die Platte extra so abgemischt, dass sie auf fetten, bass-kräften Anlagen bei hoher Lautstärke richtig rockt.
Zeigt sich nicht genau hier das Dilemma, auf das u.a. AH immer wieder anspricht?
mralbundy hat geschrieben:die Tonings beim Abmischen machen die Produktionen doch bewusst in so einer Art neutral, dass es auf möglichst vielen Anlagen zunächst einmal akustisch angenehm läuft. Man lässt aber bewusst noch Platz für Anlagen-Effekte, da nämlich ansonsten kein Spagat zwischen einer Radio-tauglichen und High-End würdigen Abstimmung machbar ist !
Das ist ein wenig wie die Frage nach der Henne und dem Ei und was zuerst da war. Wenn sich ein Hörer bewusst für einen "abweichenden Klang" entscheidet, hat er diesen natürlich nur so lange man nicht genau für seine "Abweichung" produziert.
Es lässt sich nichtmal ansatzweise alles per Frequenzdiagramm - oder Abstrahlcharakteristik sagen.
Sicherlich, aber na und? Das was man in Frequenzdiagramm oder Abstrahlcharakteristik findet, wird aber auch Auswirkungen auf "die Praxis" haben. :wink:
Mal davon abgesehen, dass man einem "totem Klang" hinterher rennt,
Du hast das "imho" vergessen! :wink:
Wir werden leider in unserer Gesellschaft immer mehr zu "Zahlenmenschen" erzogen, statt auf unsere Sensorik und Wahrnehmungen zu achten - das finde ich schade. Und auch aus diesem Grunde, ist es gefährlich, wenn man pauschal mit dem Begriff "richtig" in Bezug auf manche technische Ansätze urteilt.
Ich nehme eher das Gegenteil war. Esoterik, Mystik, Aberglaube, Verschwörungstheorien, Parawissenschaten u.ä. sind wieder auf dem Vormarsch (das zeigt sich auch in Teilen des HiFi-Marktes). Und das halte ICH für gefährlich.
Ich will damit nicht die Inhalte selber angreifen ( auch wenn es evtl. so rüberkommt) , sondern allefalls dessen allgemeingültig dargestellten Bedeutungen in Bezug auf die Relevanz für Jedermann anzweifeln.
Und natürlich hat die Theorie Relevanz für Jedermann. Welche Schlüsse daraus gezogen werden, ist dann jedem selbst überlassen.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Nun will ich doch auch mal meinen Seft dazu geben. Eigentlich wollte ich mich aus dem Thema raushalten, aber irgendwie sind die Fronten schon wieder extrem verhärtet.

Erstmal kurz zu Ekkehart's Posting.
Ich stimme dem Posting zu sehr vielen Punkten zu. Vor allem zu dem Punkt, das viele Threadschreiber hier weniger vertreten sind, wie z. B. Ekkehart selber, US, Freddy, Master J und absolut nicht zu vergessen Burki hat sich komplett zurückgezogen. Sei es bei Burki privater Natur oder auch nicht. Aber ich denke, das ein entscheidender Punkt ist, das es hier im Forum doch etwas unterkülter geworden ist.

Wie ich vor ca. 1,5 Jahren angefangen habe hier zu posten, war das Forum eine richtig schöne Familie. Da wurde geholfen und teilweise Freundschaften gepflegt. Nun ist es soweit, das sich fast jeder gegenseitig anpflaumt oder anmacht. Wenn das so weitergeht, kann es passieren, das dieses schöne Forum komplett dicht gemacht wird, wenn nicht jeder sich selber mal am Schopf packt.

Zu dem Punkt Anschuldigungen und Standpunkt verteidigen.
Irgendwie hab ich das Gefühl, das keiner von seinen Standpunkt abrückt. Jeder will seine Meinung den anderen aufdrücken, egal ob er recht hat oder nicht. Bestes Beispiel ist dafür der NuLine 30 Erfahrungsbericht. Weder Loewe noch andere gehen von ihrem Standpunkt weg. Na gut, vielleicht ist es eben bei Loewe so und er empfindet so, aber er sollte dann nicht pauschal die ganze NSF angreifen, wie es so rüberkam. Es gibt noch mehr Beispiele, aber das würde hier den Rahmen sprengen.
Ich kann nur einen Tipp geben, laßt einfach mal das geschriebene stehen und fragt einfach mal im normal Ton nach, was da los ist. Ich nehm mich hier auch nicht aus, mir passiert das auch, das mir der Kragen platzt, wenn jemand kommt und sagt, das das ABL scheiße ist und nix bringt. :!: Erst lesen, dann schreiben. :!:
Fehler eingestehen ist hier auch nicht der Fall. Wenn einer sich mal getäuscht hat, wird er sich nicht im Forum bloß stellen lassen.
Leute, irren ist menschlich!!!

Was mich auch schon länger stört, ist die Tatsache, das Leute, die etwas mehr Geld haben, wie z. B. Indian, gleich angegriffen werden weil sie mal wieder eine kleine Accuphase Anlage gekauft haben als Prallhans bezeichnet werden. Ich finde, das das nicht sein muss. Jeder hat sein Hobby und wenn einer Geld hat, warum sollte er das nicht ausgeben! Das mit dem anpreisen seiner Errungenschaft hat nichts mit Prallerei zu tun, sondern sie wollen euch teilhaben, an dem schönene Stück. Vielleicht kauft ihr euch auch mal so eine Anlage und dann wollt ihr ja auch nicht die Katze im Sack kaufen, oder?

Zum Thema Spam:
Dieses Thema ist in keinem Forum in den Griff zu kriegen. Die meisten Spamer werden mit Ignoranz zu Vernunft gebracht. Da mach ich mir normalerweise hier im Forum keine Gedanken. Hoff ich zumindest!

Irgendwie hab ich schon lange auf diesen Thread gewartet. Das passiert alle halbes bis dreiviertel Jahr, das so ein Thread gestartet wird, um allen seine persönliche Meinung kund zu tun. Ich hoff nur, das es ebenso eine reinigende Wirkung hat, wie die letzten Threads in der Richtung! Und der letzte ist schon sehr lange her.
Deshalb in diesem Sinne: Denkt nach, was ihr schreibt, den es könnte das letzte sein, in diesem Forum!!!

Gruss
Christian

PS: Falls ich jetzt jemanden auf die Füsse getreten bin, war es meine volle Absicht, äh, nicht Absicht. ;-)
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
area dvd hardware
Semi
Semi
Beiträge: 216
Registriert: Fr 13. Feb 2004, 11:06

Beitrag von area dvd hardware »

raw hat geschrieben:Merkt ihr auch, dass wir uns auf etwas ungutes zubewegen?
Bald wird hier eine sehr engtolerante Norm eingeführt, die beschreibt, wie jeder sich hier zu verhalten hat. Dabei wollte man doch Toleranz erreichen... ;)

Und Lars: Die Frage nach der Toleranz zwischen HiFi und Geschmackhören und deren Konsequenzen gehen aus dem logischen Denken hervor. Es lohnt sich (meiner Meinung nach) nicht mehr darüber zu diskutieren (und ich erachte ebenso diesen Thread in vielen angesprochenen Themen überaus sinnlos). Wem es immer noch nicht klar ist, sollte IMHO einfach mal nachdenken (das meine ich ganz freundlich und sachlich...).

Gruß
Denis
Lieber Denis,

dies ist DEINE Meinung. An der, wie ich finde, aber durchaus fruchbaren Diskussionsentwicklung in diesem Thread sieht man jedoch, dass dieser Thread alles andere als überflüssig ist. Und wir sind weiter denn je davon entfernt, irgendwelche engstirnigen Normen in diesem Thread als einzig richtig zu erachten.

Und das war nur meine Meinung :).

Viele Grüße
CR
Knut
Profi
Profi
Beiträge: 284
Registriert: Fr 25. Apr 2003, 11:17
Wohnort: Kiel

Beitrag von Knut »

Philipp hat geschrieben: Diese ständig in diversen Kabel- und Voodoothreads auftauchenden Meinung, die Physik könnte urplötzlich noch völlig neue Erkenntnisse gewinnen und somit allerlei halbseidene Phänomene erklären, ist IMHO ziemlicher Humbug. Klar beruht die Physik genau genommen nur auf Erklärungsmodellen für in Experimenten gewonnene Beobachtungen, aber die Theorien die für HiFi relevant sind (und da geht es letztlich nur um Maxwell und ein bisschen klassische Mechanik, weiter nichts) werden sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht mehr verändern. Mir ist kein Experiment und keine Beobachtung bekannt, die an der HiFi zugrundeliegenden Physik rütteln könnte, dafür aber unzählige Experimente, die sie tagtäglich aufs neue bestätigen. An den Theorien werden evtl. noch Ergänzugen bzw. Erweiterungen für extrem kleine Dimensionen oder sonstige Spezialfälle vorgenommen, aber nicht in der Größenordnung von der wir hier reden.
Hallo Philipp,

ich kann Deine Behauptungen nur schlecht für HiFi-bezogene Physik widerlegen, weil der Weg von der Grundlagenforschung zur Anwendung inwzischen sehr lang und recht kompliziert ist. Ein mögliches Gegenargument gegen nicht urplötzlich neue Erkenntnisse im Bereich HiFi könnte sein: Alferov, Kroemer, Kilby (2000) Entwicklung von Halbleiterheterostrukturen für Hochgeschwindigkeits- und Optoelektronik - Mit diesen Erkenntnissen sind technische Entwicklungen denkbar, die uns erst ermöglichen bestimmte Effekte (denkbar wäre hier tatsächlich Kabeleffekte bei Optokabeln) nachzuweisen.

Für neue Erkenntnisse und ihre Auswirkungen in der Physik sind Lee, Osheroff, Richardson (1996): Entdeckung der Suprafluidität in Helium-3 (Neue Erkenntnis!) und Abrikosov, Ginzburg, Leggett (2003): Arbeiten in der Theorie über Supraleiter und Supraflüssigkeiten (Neue Auswirkungen).

Und dass an den Theorien nur noch marginale Erweiterungen/Ergänzungen vorgenommen werden ist ein Standpunkt den Physiker zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch so vertreten haben und sogar noch vertreten haben, als Einstein bereits die Lichtquantenhypothese veröffentlicht hat - was wiederum vor ungefähr 100 Jahren zu einer Revolution der Physik geführt hat - auch derjenigen die HiFi zugrundeliegt, denn die Beeinflussung der Messgröße durch die Messung ist eine grundlegende die gesamte Physik betreffende Frage.

.....und dass es tagtäglich unzählige Experimente die HiFi zugrundeliegende Physik bestätigen müsstest Du tatsächlich nachweisen.

Außerdem wurde weder von mir noch jemandem sonst hier behauptet, an der HiFi zugrundeliegende Physik könne oder werde gerüttelt werden. Nur darf die Gültigkeit dieser physikalischer Grundlagen nicht herangezogen werden, zu behaupten bestimmte Phänomene seien unmöglich (ich glaub ja auch nicht dran - aber ich könnte mir vorstellen, dass es bekannte Effekte gibt, die man zur Erklärung heranziehen kann)....denn Physik macht keine Aussage darüber, ob ein bisher nicht reproduzierbar beobachter Effekt sein kann oder nicht.

Ich steige aber jetzt aus der philosophischen Diskussion über Physik aus (von mir aus gerne weiter per PN), weil Sie vom Thema weg führt. Mir ging und geht es nur darum, dass die Physik nicht missbraucht wird wilde Thesen zu behaupten...

....aber was schreibe ich so viel. Besser gesagt wird es hier:
maks hat geschrieben: Ich sehe gerade diese, oft entgleitenden Diskussionen über Kabelklang und ähnliche Phänomene, als äusserst interessant. Ich bin Physiker, ich denke wie ein Wissenschaftler - mir scheint es nach allem was ich physikalisch weiss nicht als wahrscheinlich, dass es Kabelklang in großem ausmass geben kann. Ich finde keine Beschreibung dazu (wie schon erwähnt - Physik beschreibt aber erklärt nicht. Das ist die Domäne der Religion).

Es wäre aber schön diverse Erklärungen dazu zu finden. Dazu sollte man rein theoretische Beschreibungen finden genauso wie der empirische Beweis zu erbringen ist.

Beides hat nix mit Techie oder Geschmackshörer zu tun. Es ist nur eine Herangehensweise einen Sachverhalt zu durchleuchten. Ich möchte einfach mehr davon wissen. Und wir haben hier im Forum nur die Möglichkeit das zu diskutieren und dabei Argumente einzubringen, deshalb ist auch die wissenschafliche Herangehensweise die wahrscheinlich Beste.

Das Ergebnis der Diskussion ist dann das eigentlich interessante - egal in welche Richtung dieses ausfällt. Sollte man doch, empirisch und theoretisch feststellen, dass es manche der erwähnten umstrittenen Effekte gibt, habe ich kein Problem das zu akzeptieren und in Hinkunft dies als meine neu Meinung/Sichtweise zu vertreten.

Ich habe also eine Meinung in der Art, dass ich aus meinem momentan Wissenstand überzeugt bin ein gewisser Sachverhalt stelle sich so dar. Darüber würde ich mich gerne Unterhalten, Diskutieren und ab und an auch Streiten. Fruchtbar wird das ganze, wenn dadurch neue Erkentnisse auftauch für mich und andere.
Ich habe zwar festgestellt, dass auch Wissenschaftler sich in ihrer Denkweise unterscheiden (und jeder beansprucht die richtige zu haben :)) aber nichtsdestotrotz: Genau diese Einstellung erscheint mir sachdienlich! Vor allem die Trennung von "Herangehensweise an eine Sachverhalt" und "Techie oder Geschmackshörer".


Gruß
-Knut
Ekkehart

Beitrag von Ekkehart »

@Mayday21

es ist schon interessant.

Die Reaktion von Lars und den weiteren "Hauptpersonen" dieses Threads auf dein Posting von Seite 5 ganz unten, beweist mir persönlich wieder, das niemand sich die Mühe gemacht hat weder dein noch mein Post richtig durchzulesen. Es war weder von "Spamming" die Rede, noch davon, das dieses Thema besonders wichtig ist.
Ich habe festgestellt, dass das ganz typisch für solche Diskussionen ist. Da wird ein Post überflogen, etwas herausgepickt, dann darauf geantwortet und somit reißt man alles aus dem Zusammenhang.

Ich finde, auch in diesem Thread haben sich die Fronten schon fast wieder verhärtet und es wird wie mit Scheuklappen vor den Augen wild und verbohrt hin und her argumentiert. :roll:

Und nur so nebenbei. Es geht schon lange nicht mehr über das eigentlich Thema des Threads ;-)

Gruß
Ekkehart
Antworten