Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
ATM-30 schaltet sich immer aus und ein
ATM-30 schaltet sich immer aus und ein
Hallo,
ich hab seit kurzem ein ATM-30.
Dies habe ich auf "auto" gestellt. Es soll sich einschalten, wenn ein Signal anliegt.
Mit meinem CD Player funktioniert das auch einwandfrei.
Wenn ich aber andere Quellen verwende (DVD Player oder die Signalausgänge des Kabel receivers),
schaltet sich das ATM-30 sporadisch ab und dann wieder an.
Ist das Modul defekt??? Oder ist einfach der Pegel der Quellen zu gering???
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht???
Viele Grüße
Peter
ich hab seit kurzem ein ATM-30.
Dies habe ich auf "auto" gestellt. Es soll sich einschalten, wenn ein Signal anliegt.
Mit meinem CD Player funktioniert das auch einwandfrei.
Wenn ich aber andere Quellen verwende (DVD Player oder die Signalausgänge des Kabel receivers),
schaltet sich das ATM-30 sporadisch ab und dann wieder an.
Ist das Modul defekt??? Oder ist einfach der Pegel der Quellen zu gering???
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht???
Viele Grüße
Peter
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Wobei ich nicht verstehe, weshalb das so ist (wenn ich auch weiß, warum das so ist).Amperlite hat geschrieben:Man sollte betonen, dass die Automatik auch nur für den Eingang 1 gedacht war.
Haben wir das richtig verstanden, dass mehrere Quellgeräte an den ATM-Eingängen hängen?
Eine kleinste Änderung und der aktuelle Eingänge wäre der, der die Automatik
schaltet.
Nubert:
Code: Alles auswählen
__/ __ On/Auto
| |
_|____|_
| |
±12V ---| Auto |-----------------------> Betriebsspannung
| |
| Sense |
| AC DC |
|________|
| |
| +---o---o-----+
| _|_
In 1 ------+------o o-+
| |\
In 2 -------------o o-+----------| >--->
| |/
In 3 -------------o o-+
So hätt' ich's gemacht:
Code: Alles auswählen
__/ __ On/Auto
| |
_|____|_
| |
±12V ---| Auto |-----------------------> Betriebsspannung
| |
| Sense |
| AC DC |
|________|
| |
+--------------------+
| |
+---o---o-----+ |
_|_ |
In 1 -------------o o-+ |
| | |\
In 2 -------------o o-+-------+--| >--->
| |/
In 3 -------------o o-+
Mindestens 8 Minuten, optimal zwischen 15 und 45 Minuten.
Das Teil frißt nur wenige Watt, man braucht es daher nicht
hektisch dauernd ein- und auszuschalten, um 1 bis 2 Wh zu sparen.
Bei einer Herdplatte oder einem 20000-Lumen-Projektor ist das
was anderes.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Frank,
dazu hatte sich Herr Schmelzer doch schon mal geäußert. Kaufst du ihm die Antwort nicht ab?
Ich stimme dir allerdings zu, dass das Ergebnis ("1/3-Einschaltautomatik") zu Irritationen Anlass gibt und ein bisschen unfertig wirkt (Einschaltautomatik gewollt aber nur für einen Eingang "hinbekommen"). Wenn jemand die Einschaltautomatik und die Eingangsumschaltung verwenden will, erfüllt das ATM die Erwartungen nicht vollständig, die Einschaltautomatik ist in diesen (zugegeben vermutlich seltenen) Fällen unbrauchbar.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
dazu hatte sich Herr Schmelzer doch schon mal geäußert. Kaufst du ihm die Antwort nicht ab?
Ich stimme dir allerdings zu, dass das Ergebnis ("1/3-Einschaltautomatik") zu Irritationen Anlass gibt und ein bisschen unfertig wirkt (Einschaltautomatik gewollt aber nur für einen Eingang "hinbekommen"). Wenn jemand die Einschaltautomatik und die Eingangsumschaltung verwenden will, erfüllt das ATM die Erwartungen nicht vollständig, die Einschaltautomatik ist in diesen (zugegeben vermutlich seltenen) Fällen unbrauchbar.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Ein Problem gibt es beim Autosensing auf allen drei Eingängen:
Sollte auf mehr als einem Eingang Signal anliegen - wie soll sich dann das ATM verhalten?
Ohne weitere Maßnahmen würde es vermutlich hin- und herschalten.
Wie kann man gegenwirken? Wieder den Schalter bemühen? Das würde ja den Automodus ad absurdum führen.
Gruß,
Ampi
Sollte auf mehr als einem Eingang Signal anliegen - wie soll sich dann das ATM verhalten?
Ohne weitere Maßnahmen würde es vermutlich hin- und herschalten.
Wie kann man gegenwirken? Wieder den Schalter bemühen? Das würde ja den Automodus ad absurdum führen.
Gruß,
Ampi
Raumakustik ist ein Schwein!
Es gibt einige Strategien, wie man auf sowas reagieren kann, bspw. "Wer zuerst kommt mahlt zuerst" (FCFS) oder "Der Letzte wird der Erste sein" (LCFS), willkürlich hin- und herschalten wäre wohl das erste, was man beim Design unterbinden würdeAmperlite hat geschrieben:Ein Problem gibt es beim Autosensing auf allen drei Eingängen:
Sollte auf mehr als einem Eingang Signal anliegen - wie soll sich dann das ATM verhalten?
Ohne weitere Maßnahmen würde es vermutlich hin- und herschalten.
Wie kann man gegenwirken? Wieder den Schalter bemühen? Das würde ja den Automodus ad absurdum führen.
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
greetings, Keita
Richtig, aber stellen wir uns folgende Situation vor:Koala hat geschrieben:Es gibt einige Strategien, wie man auf sowas reagieren kann, bspw. "Wer zuerst kommt mahlt zuerst" (FCFS) oder "Der Letzte wird der Erste sein" (LCFS), willkürlich hin- und herschalten wäre wohl das erste, was man beim Design unterbinden würde
Fernseher läuft und gibt Signal auf ATM, ATM schaltet Eingang automatisch auf. Es kommt Werbung, ich will zwischendrin Musik vom CD-Spieler hören. ATM erkennt neue Quelle (mittels Flankenerkennung etc.) und schaltet diese auf. Nach fünf Minuten soll wieder auf den anderen Eingang (TV) zurückgeschalten werden.
Schwierig wirds, wenn Fernseher als auch CD-Spieler weiterhin laufen und Signal an beiden Eingängen anliegt.
Ich sehe gerade keine Möglichkeit, dies zu bewerkstelligen, wenn nicht sichergestellt ist, dass zu einem Zeitpunkt nur eine Quelle läuft, d.h. es ist benutzerseitig auf jeden Fall eine Signalunterdrückung durch Abschalten oder zumindest Pause/Muting notwendig.
"Faulheitsbonus" gegenüber Umschaltung am ATM: Pause/Mute oder Abschaltung kann per Fernbedienung erledigt werden.
Raumakustik ist ein Schwein!