Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Harman/Kardon HK970 - ATM-fähig?
Harman/Kardon HK970 - ATM-fähig?
Liebe Nubert-Gemeinde,
ich möchte mir zur Komplettierung meiner H/K Komponenten den Vollverstärker HK970 zulegen. Da ich meine NuLine 30 in der Zukunft mit einem ATM-Modul aufrüsten möchte, stellt sich für mich nun die Frage, ob der Pre-Out Ausgang des HK970 dafür geeignet ist.
Vielen Dank für Eure Antworten schon jetzt!
atelier14
ich möchte mir zur Komplettierung meiner H/K Komponenten den Vollverstärker HK970 zulegen. Da ich meine NuLine 30 in der Zukunft mit einem ATM-Modul aufrüsten möchte, stellt sich für mich nun die Frage, ob der Pre-Out Ausgang des HK970 dafür geeignet ist.
Vielen Dank für Eure Antworten schon jetzt!
atelier14
Re: Harman/Kardon HK970 - ATM-fähig?
Moin Moin,
...machst du es dir nicht etwas zu einfach
"
Wenn PreOut vorhanden, kann man auch ein ABL/ATM anschliessen (von PreOut zum ABL/ATM-Eingang), aber wohin mit dem ABL/ATM-Ausgang
zu einer Endstufe, einem Stereo-Vollverstärker oder am Gerät vorhandenen Main-Ins
Auf all diese Fragen findest du antworten, wenn du ein bisschen suchst
Aber wenn du reiner Stereo-Hörer bist, schliesst du es halt einfach zwischen CD und Amp an - fertig
bis denn dann,
der Rudi
Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
Denon AVR-3805 Trennung für Fl+FR & SL+SR / Pioneer VSX 1014 für 3 ABL-Module
Onkyo TX-SR701E-THX / Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" / Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" / Onkyo TX-DS575 / Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL8/80-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" / Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard" / ABL5/50-Test an nuWaveRS-5
Onkyo TX-SR602E und Onkyo TX-SR702E-THX / Kenwood KRF-V8060D von "shorty"
DenonPMA-R1500MKII von "Postamt" / Denon AVR-2802 Trennung für Fl+FR & C
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
...machst du es dir nicht etwas zu einfach

...und für mich stellt sich die Frage "In wie weit hast du dich mit den Anschlussvarianten bereits vertraut gemachtatelier14 hat geschrieben:Da ich meine NuLine 30 in der Zukunft mit einem ATM-Modul aufrüsten möchte, stellt sich für mich nun die Frage, ob der Pre-Out Ausgang des HK970 dafür geeignet ist.

Wenn PreOut vorhanden, kann man auch ein ABL/ATM anschliessen (von PreOut zum ABL/ATM-Eingang), aber wohin mit dem ABL/ATM-Ausgang



Aber wenn du reiner Stereo-Hörer bist, schliesst du es halt einfach zwischen CD und Amp an - fertig

bis denn dann,
der Rudi

Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
Denon AVR-3805 Trennung für Fl+FR & SL+SR / Pioneer VSX 1014 für 3 ABL-Module
Onkyo TX-SR701E-THX / Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" / Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" / Onkyo TX-DS575 / Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL8/80-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" / Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard" / ABL5/50-Test an nuWaveRS-5
Onkyo TX-SR602E und Onkyo TX-SR702E-THX / Kenwood KRF-V8060D von "shorty"
DenonPMA-R1500MKII von "Postamt" / Denon AVR-2802 Trennung für Fl+FR & C
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Der HK 970 hat keine Main-Ins, somit fällt eleganteste Weg zwischen Vor- und Endstufe schonmal flach.
Wie es mit der Tapefunktion aussieht weiß ich nicht, wenn sich da allerdings seit dem 670/675 nichts geändert hat funktioniert eine Einbinung per Tapemonitor auch nicht.
Andererseits wüsste ich nicht was dagegen spricht, bei reiner Stereonutzung das ATM direkt zwischen Amp und Quellen zu hängen. Ich fahre jedenfalls sehr gut mit dieser Lösung!
BTW mich würde mal interessieren ob es sich beim 970 um einen komplett neuen Verstärker handelt oder - wie beim Upgrade vom 670 zum 675 - lediglich um den Vorgänger in modernisiertem Design. Weiß da jemand mehr?
Wie es mit der Tapefunktion aussieht weiß ich nicht, wenn sich da allerdings seit dem 670/675 nichts geändert hat funktioniert eine Einbinung per Tapemonitor auch nicht.
Andererseits wüsste ich nicht was dagegen spricht, bei reiner Stereonutzung das ATM direkt zwischen Amp und Quellen zu hängen. Ich fahre jedenfalls sehr gut mit dieser Lösung!
BTW mich würde mal interessieren ob es sich beim 970 um einen komplett neuen Verstärker handelt oder - wie beim Upgrade vom 670 zum 675 - lediglich um den Vorgänger in modernisiertem Design. Weiß da jemand mehr?
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo,

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
man kann dann die Quelle nicht per FB wählen und sofern der Amp einen Phonoeingang hat, den man nutzen will, bleibt das ATM da auch außen vor. Ansonsten spricht wirklich nichts dagegen.Philipp hat geschrieben:Andererseits wüsste ich nicht was dagegen spricht, bei reiner Stereonutzung das ATM direkt zwischen Amp und Quellen zu hängen. Ich fahre jedenfalls sehr gut mit dieser Lösung!
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic10029.htmlBTW mich würde mal interessieren ob es sich beim 970 um einen komplett neuen Verstärker handelt oder - wie beim Upgrade vom 670 zum 675 - lediglich um den Vorgänger in modernisiertem Design. Weiß da jemand mehr?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Hier hast du natürlich wieder mal Recht!g.vogt hat geschrieben:man kann dann die Quelle nicht per FB wählen und sofern der Amp einen Phonoeingang hat, den man nutzen will, bleibt das ATM da auch außen vor. Ansonsten spricht wirklich nichts dagegen.

Was das andere anbelangt - der von dir verlinkte Thread ist mir bekannt, doch der enthält ja auch nur Vermutungen und keinerlei Fakten zu dieser Frage. Naja irgendwann wird sich irgendein Hobbybastler mal erbarmen, so ein Ding aufschrauben, auf Herz und Nieren untersuchen und alles ins Internet stellen.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
- stan libuda
- Star
- Beiträge: 1535
- Registriert: Di 18. Mär 2003, 21:15
- Wohnort: Wanne Eickel (NRW)
- Has thanked: 73 times
- Been thanked: 26 times
Hallo,
jetzt nicht böse sein, aber sei froh wenn dein Hk ohne Macken vom Band läuft, die Fehlerrate
ist mittlerweile jenseits von gut und böse. Ich hab den Eindruck, das Harman eine Endkontrolle
nicht nötig hat.
Sorry für Ot.... aber bei HK und Sony krieg ich Magengeschwüre.
Gruß Dirk
jetzt nicht böse sein, aber sei froh wenn dein Hk ohne Macken vom Band läuft, die Fehlerrate
ist mittlerweile jenseits von gut und böse. Ich hab den Eindruck, das Harman eine Endkontrolle
nicht nötig hat.
Sorry für Ot.... aber bei HK und Sony krieg ich Magengeschwüre.
Gruß Dirk
Wohnzimmer: nuline 84 in Platin , nuLine Cs 44 in Platin, Rs 3, Marantz Sr 5015 Dab, Harman/Kardon HK3490, Harman/Kardon HD980, Dual CS505/4, Samsung UE-43 NU7409.
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Ich werde mir wohl auch keinen H/K mehr zulegen, das liegt allerdings eher daran dass innerhalb dieses Konzerns, was Stereo-Vollverstaerker angeht, schlicht keine sinnvolle Steigerungsmoeglichkeit mehr vorhanden ist, wenn man schon den 670 besitzt.
Mit Verstaerkern (Stereo sowie AVR, hatte ich auch schon zwei verschiedene) war ich stets zufrieden.
Einen CD/DVD-Player wuerde ich mir allerdings tatsaechlich nicht (mehr) von Harman kaufen, weil ich da schon schlechte Erfahrungen gemacht habe.
Ich habe eigentlich nicht vor in den naechsten Jahren aufzuruesten, aber wenn es dann eines Tages soweit ist werde ich mich wohl gleich in die Klasse eines NAD 372 begeben.

Mit Verstaerkern (Stereo sowie AVR, hatte ich auch schon zwei verschiedene) war ich stets zufrieden.
Einen CD/DVD-Player wuerde ich mir allerdings tatsaechlich nicht (mehr) von Harman kaufen, weil ich da schon schlechte Erfahrungen gemacht habe.
Ich habe eigentlich nicht vor in den naechsten Jahren aufzuruesten, aber wenn es dann eines Tages soweit ist werde ich mich wohl gleich in die Klasse eines NAD 372 begeben.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Hallo,
habe den HK 970 und möchte auch ein ATM-Modul anschließen.
Der Verstärker at einen Pre-Out, allerdings kein Main-In
. In Frage käme also die Anschlussart über Tape In / Tape Out, wozu ich noch einige Fragen hätte:
- Kann ich die Quelle immer noch über den Verstärker wählen?
- Kann ich statt Tape Out auch den Pre-Out-Ausgang benutzen und den Tape In dann quasi als Main-In?
- Entscheidend ist dann, auf welche Record Source der verstärker gestellt ist, oder? Oder was macht die Tape-Monitor-Funktion am HK 970 aus?
Edit: - Gibt es klangliche Nachteile, wenn ich das Modul über Tape-In/-Out angeschlossen habe? (In der Bedienungsanleitung steht "Diese Anschlussart bietet über die Monitortaste die direkteste Möglichkeit, die klangliche
Wirkung des Moduls zu testen.")
Habe es noch nicht so ganz verstanden, also bitte nicht böse sein
Faser
habe den HK 970 und möchte auch ein ATM-Modul anschließen.
Der Verstärker at einen Pre-Out, allerdings kein Main-In

- Kann ich die Quelle immer noch über den Verstärker wählen?
- Kann ich statt Tape Out auch den Pre-Out-Ausgang benutzen und den Tape In dann quasi als Main-In?
- Entscheidend ist dann, auf welche Record Source der verstärker gestellt ist, oder? Oder was macht die Tape-Monitor-Funktion am HK 970 aus?
Edit: - Gibt es klangliche Nachteile, wenn ich das Modul über Tape-In/-Out angeschlossen habe? (In der Bedienungsanleitung steht "Diese Anschlussart bietet über die Monitortaste die direkteste Möglichkeit, die klangliche
Wirkung des Moduls zu testen.")
Habe es noch nicht so ganz verstanden, also bitte nicht böse sein

Faser
Hi Faser!
Der 970 hat, wie schon der 670, keine "echte" Tape-Monitor Funktion!
Wenn du mit einem Kompromiss leben kannst hilft dir dieser Thread u.U. weiter.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic8294.html
Der 970 hat, wie schon der 670, keine "echte" Tape-Monitor Funktion!
Wenn du mit einem Kompromiss leben kannst hilft dir dieser Thread u.U. weiter.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic8294.html
Hmm, die Record Source kann ich aber genauso wenig über Fernbedienung wählen. Und die brauche ich, weil ich die Anlage auch vom PC aus steuern können muss. Der einzige Vorteil wäre die Möglichkeit, dass ich mehr Geräte als am ABL anschließen könnte.
Mit der ABL-Source-Lösung mag ich mich aber irgendwie nicht zufrieden geben *grummel*. Bei einem Verstärker für 400 Euro sollte soetwas doch eigentlich locker drin sein, oder?
Gibt es noch andere elegante Lösungen?
Argh, jetzt denke ich fast schon wieder über den Verkauf nach.
Mit der ABL-Source-Lösung mag ich mich aber irgendwie nicht zufrieden geben *grummel*. Bei einem Verstärker für 400 Euro sollte soetwas doch eigentlich locker drin sein, oder?
Gibt es noch andere elegante Lösungen?
Argh, jetzt denke ich fast schon wieder über den Verkauf nach.