Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welche Nubert-Lautsprecher für den angegebenen Grundriß
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 31. Aug 2005, 00:03
- Wohnort: Kirchheim unter Teck
Welche Nubert-Lautsprecher für den angegebenen Grundriß
Hallochen,
für den Raum Grundriss:
http://img190.imageshack.us/img190/2319 ... iss3qx.jpg
mit der Länge 6,66 m und Breite 6,54 m und dem Gang rechts hinten, suche ich Nubert-
Lautsprecher für ein Dolby 5.1 Suround-System.
Der Schwerpunkt liegt sicher auf dem räumlichen Eindruck des Surround und nicht auf Stereo.
Hohe Lautstärken sind nicht mein Ziel, da ich mir mein Gehör doch noch erhalten möchte.
Als Receiver habe ich, wegen der 2 HDMI Eingänge, einen Philips DFR 9000 im Auge.
http://img183.imageshack.us/img183/2579/raumvorn1pa.jpg
http://img183.imageshack.us/img183/9183 ... tte5tx.jpg
http://img183.imageshack.us/img183/2066 ... nks0cv.jpg
http://img183.imageshack.us/img183/6811 ... hts4df.jpg
Die Lautsprecher sollen entsprechend der lila gefärbten Kreise im Grundriss aufgestellt werden.
Die Sitzposition ist im Grundriss grün eingezeichnet. Der Plasma TV ist orange.
Leider möchte ich auf Höhe der Sitzposition keine Lautsprecher aufstellen. Dafür sollen ca. 3 m hinter der
Sitzposition diese Lautsprecher links und rechts neben dem braunen Sofa aufgestellt werden.
Angedacht habe ich
a) 5 NuBox 310 plus Subwoofer
b) 5 NuBox 360 plus Subwoofer
c) 5 NuBox 380 plus Subwoofer
Central vorn in der Front habe ich alternativ zu den obigen Boxen auch an eine
- NuBox CS 330:
- NuLine CS-150:
- NuLine 30:
gedacht. Da vorn unter dem PlasmaTV der Platz auf dem Sideboard begrenzt in Höhe und Breite aus optischen
Gründen begrenzt ist, wäre hier ein geometrisch kleiner Centraler Lautsprecher günstig.
Bieten sich hinten am braunen Sofa Dipole an?
Oder sollten möglchst 4 oder 5 identische Boxen verwendet werden?
Welcher Subwoofer AW 440 oder AW 880 ist hier zu empfehlen?
Da ich keine raumakustische Erfahrungen habe, bitte ich um fachgerechte Ratschläge.
Vielen Dank
Waltxx
für den Raum Grundriss:
http://img190.imageshack.us/img190/2319 ... iss3qx.jpg
mit der Länge 6,66 m und Breite 6,54 m und dem Gang rechts hinten, suche ich Nubert-
Lautsprecher für ein Dolby 5.1 Suround-System.
Der Schwerpunkt liegt sicher auf dem räumlichen Eindruck des Surround und nicht auf Stereo.
Hohe Lautstärken sind nicht mein Ziel, da ich mir mein Gehör doch noch erhalten möchte.
Als Receiver habe ich, wegen der 2 HDMI Eingänge, einen Philips DFR 9000 im Auge.
http://img183.imageshack.us/img183/2579/raumvorn1pa.jpg
http://img183.imageshack.us/img183/9183 ... tte5tx.jpg
http://img183.imageshack.us/img183/2066 ... nks0cv.jpg
http://img183.imageshack.us/img183/6811 ... hts4df.jpg
Die Lautsprecher sollen entsprechend der lila gefärbten Kreise im Grundriss aufgestellt werden.
Die Sitzposition ist im Grundriss grün eingezeichnet. Der Plasma TV ist orange.
Leider möchte ich auf Höhe der Sitzposition keine Lautsprecher aufstellen. Dafür sollen ca. 3 m hinter der
Sitzposition diese Lautsprecher links und rechts neben dem braunen Sofa aufgestellt werden.
Angedacht habe ich
a) 5 NuBox 310 plus Subwoofer
b) 5 NuBox 360 plus Subwoofer
c) 5 NuBox 380 plus Subwoofer
Central vorn in der Front habe ich alternativ zu den obigen Boxen auch an eine
- NuBox CS 330:
- NuLine CS-150:
- NuLine 30:
gedacht. Da vorn unter dem PlasmaTV der Platz auf dem Sideboard begrenzt in Höhe und Breite aus optischen
Gründen begrenzt ist, wäre hier ein geometrisch kleiner Centraler Lautsprecher günstig.
Bieten sich hinten am braunen Sofa Dipole an?
Oder sollten möglchst 4 oder 5 identische Boxen verwendet werden?
Welcher Subwoofer AW 440 oder AW 880 ist hier zu empfehlen?
Da ich keine raumakustische Erfahrungen habe, bitte ich um fachgerechte Ratschläge.
Vielen Dank
Waltxx
Hallo Waltxx!!!
Erstmal: Willkommen im Forum!
Da bislang noch keiner geantwortet hat, leg ich mal los.
Ich möchte allerdings nur einen Punkt konkret ansprechen.
Für Deine Sitzposition würden sich als rears Dipole nur empfehlen! Da Du ja direkt an der Wand sitzt, wären Direktstrahler imho nicht geeignet eine schöne Surroundkulisse aufzubauen.
Es sei denn Du richtest sie direkt auf Deine Sitzposition aus, was aber auch nicht wirklich toll ist.
Du wohnst ja nicht allzuweit von GD weg. Fahr doch mal zur NSF und hör Dir die Teile an!
Zu Deiner übrigen Auswahl kann ich nur sagen: hängt vom Platz ab! Wenn man sich mal die NuBox310 live angesehen hat, dann sind die doch schon um einiges größer, als man es sich vorgestellt hat ( von wegen "kleine Regalböxchen" ). Ging jedenfalls mir so.
Die Frage was den Sub betrifft: Gerade beim Sub ist eine ordentliche Aufstellen imho sehr wichtig. ( irgendwie hinters Sofa zu klemmen funktioniert meistens nicht )
Und da stellt sich wieder die Frage nach dem Platz. Den AW440 kriegt man halt schon leichter unter, als nen 880er.
Wer aber auf "mehr Power" steht, sollte doch zum 880er greifen
Mir persönlich reicht mein kleiner 550er
Aber wie gesagt: fahr am besten mal zur NSF. Da kannst Du in Ruhe testen und wirst dazu noch super beraten! Und wenn ich beraten schreibe, dann meine ich es auch so! Da wird Dir nicht das teuerste Set "aufgeschwatzt", sondern das, was am besten zu Deinen Räumlichkeiten passt!
Gruß Tom
Erstmal: Willkommen im Forum!
Da bislang noch keiner geantwortet hat, leg ich mal los.
Ich möchte allerdings nur einen Punkt konkret ansprechen.
Für Deine Sitzposition würden sich als rears Dipole nur empfehlen! Da Du ja direkt an der Wand sitzt, wären Direktstrahler imho nicht geeignet eine schöne Surroundkulisse aufzubauen.
Es sei denn Du richtest sie direkt auf Deine Sitzposition aus, was aber auch nicht wirklich toll ist.
Du wohnst ja nicht allzuweit von GD weg. Fahr doch mal zur NSF und hör Dir die Teile an!
Zu Deiner übrigen Auswahl kann ich nur sagen: hängt vom Platz ab! Wenn man sich mal die NuBox310 live angesehen hat, dann sind die doch schon um einiges größer, als man es sich vorgestellt hat ( von wegen "kleine Regalböxchen" ). Ging jedenfalls mir so.

Die Frage was den Sub betrifft: Gerade beim Sub ist eine ordentliche Aufstellen imho sehr wichtig. ( irgendwie hinters Sofa zu klemmen funktioniert meistens nicht )
Und da stellt sich wieder die Frage nach dem Platz. Den AW440 kriegt man halt schon leichter unter, als nen 880er.
Wer aber auf "mehr Power" steht, sollte doch zum 880er greifen

Mir persönlich reicht mein kleiner 550er

Aber wie gesagt: fahr am besten mal zur NSF. Da kannst Du in Ruhe testen und wirst dazu noch super beraten! Und wenn ich beraten schreibe, dann meine ich es auch so! Da wird Dir nicht das teuerste Set "aufgeschwatzt", sondern das, was am besten zu Deinen Räumlichkeiten passt!
Gruß Tom
2x NuWave8 mit ATM,NuLine CS-40,NuLine AW-550, 2x NuWave RS-5 auf BS-70, 2x NuBox311
Hallo,
da es dir hauptsächlich um Surround geht, würde ich ein Set aus der nuBox Serie nehmen. Vorne erstmal 2 380er nuBoxen hinstellen und für hinten würden auch die 310er reichen, glaube ich (kommt von der Optik her auch schöner
). Falls du dann noch den Wunsch nach nem Center hast, kannst du dir ja den 330er noch dazukaufen. Wenn man aber sowieso mittig zwischen den beiden Frontboxen sitzt, ist der Center nicht so wichtig...
Bei den Subwoofern habe ich leider nicht so viel Ahnung
Gruß
David
PS: Die Komode vorne rechts würde ich woanders hinstellen, da sie doch einen mehr oder weniger großen Anteil des Direktschalls der vorderen rechten Box "blocken" würde.
da es dir hauptsächlich um Surround geht, würde ich ein Set aus der nuBox Serie nehmen. Vorne erstmal 2 380er nuBoxen hinstellen und für hinten würden auch die 310er reichen, glaube ich (kommt von der Optik her auch schöner

Bei den Subwoofern habe ich leider nicht so viel Ahnung

Gruß
David
PS: Die Komode vorne rechts würde ich woanders hinstellen, da sie doch einen mehr oder weniger großen Anteil des Direktschalls der vorderen rechten Box "blocken" würde.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Waltxx,
herzlich willkommen im nuForum.
Ausgehend von deinen Bildern habe ich den Eindruck, dass insbesondere vorne relativ wenig Platz ist. Die nuBox380 erscheint mir unter diesen Umständen nicht so geeignet, die ist nämlich für eine Regalbox ziemlich groß.
Ich denke, dass man schon mit der nuBox310 ein prima Surroundset zusammenstellen kann, gerade eben wenn Surround wichtiger ist als Musik, ohnehin ein Subwoofer eingesetzt werden soll und gehörschädigend hohe Pegel nicht verlangt werden. Die größere nuBox380 erlaubt erheblich höhere Pegel und hat einen größeren Tiefgang, beide Eigenschaften sind in deinem Falle IMHO nicht so entscheidend.
Aus optischen Erwägungen heraus kommt m.E. nur die schwarze nuBox-Version in Frage.
Natürlich kannst du auch teurere Boxen verwenden, bspw. eben die nuLine. Da wäre auch die Auswahl in optischer Hinsicht etwas größer und die Oberflächen sind edler (furniert statt foliert, passt eventuell besser zu den Möbeln - das kann ich anhand der Bilder nicht abschätzen). Ihre klanglichen Vorteile könnten die teureren Boxen aber vielleicht nicht zur Gänze ausspielen, weil die Aufstellung relativ ungünstig ist: Auf der einen Seite die Dachschräge, auf der anderen der offene Raum, die Front sehr eng zusammen, die Rears ziemlich weit weg.
Für den Hörplatz in der Mitte erscheinen mir Direktstrahler für die Rears als angebracht, im Falle des Rumlümmelns auf dem Sofa ist das dann nicht mehr so günstig, aber in dieser Position sind auch Dipole nur eine Notlösung - wenn man die Boxen nicht wenigstens ein bisschen "hinter die Ohren" bekommt, dann stellt sich dieser Rundumeffekt einfach nicht so recht ein.
Da die beiden Frontlautsprecher relativ eng beeinander stehen und ohnehin wenig Platz ist wäre zu überlegen, ob man den Center weglässt. Die Receiver beherrschen diese Betriebsart, die Signale des Centerkanals werden dann von beiden Frontlautsprechern wiedergegeben was bei einigermaßen mittiger Sitzposition im Idealfall genauso klingt als ob eine Centerbox vorhanden wäre. Und selbst wenn es nicht ganz klappt, die Frontboxen stehen ja sowieso fast neben dem Bild.
Als Subwoofer erscheint mir der AW440 ausreichend, wegen deiner begrenzten Pegelwünsche, ein AW880 geht natürlich noch ein bisschen tiefer, was sich bei einigen Kinoeffekten sicherlich bemerkbar macht.
Ansonsten wäre als optisch dezentere Lösung auch denkbar, 4 DS50 einzusetzen und einen oder vielleicht auch zwei AW550 für die Bassunterstützung der kleinen Satelliten. Alternativ 4 RS300 + AW440, allerdings lassen sich die nuBox-Rears nicht als Direktstrahler umschalten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum.
Ausgehend von deinen Bildern habe ich den Eindruck, dass insbesondere vorne relativ wenig Platz ist. Die nuBox380 erscheint mir unter diesen Umständen nicht so geeignet, die ist nämlich für eine Regalbox ziemlich groß.
Ich denke, dass man schon mit der nuBox310 ein prima Surroundset zusammenstellen kann, gerade eben wenn Surround wichtiger ist als Musik, ohnehin ein Subwoofer eingesetzt werden soll und gehörschädigend hohe Pegel nicht verlangt werden. Die größere nuBox380 erlaubt erheblich höhere Pegel und hat einen größeren Tiefgang, beide Eigenschaften sind in deinem Falle IMHO nicht so entscheidend.
Aus optischen Erwägungen heraus kommt m.E. nur die schwarze nuBox-Version in Frage.
Natürlich kannst du auch teurere Boxen verwenden, bspw. eben die nuLine. Da wäre auch die Auswahl in optischer Hinsicht etwas größer und die Oberflächen sind edler (furniert statt foliert, passt eventuell besser zu den Möbeln - das kann ich anhand der Bilder nicht abschätzen). Ihre klanglichen Vorteile könnten die teureren Boxen aber vielleicht nicht zur Gänze ausspielen, weil die Aufstellung relativ ungünstig ist: Auf der einen Seite die Dachschräge, auf der anderen der offene Raum, die Front sehr eng zusammen, die Rears ziemlich weit weg.
Für den Hörplatz in der Mitte erscheinen mir Direktstrahler für die Rears als angebracht, im Falle des Rumlümmelns auf dem Sofa ist das dann nicht mehr so günstig, aber in dieser Position sind auch Dipole nur eine Notlösung - wenn man die Boxen nicht wenigstens ein bisschen "hinter die Ohren" bekommt, dann stellt sich dieser Rundumeffekt einfach nicht so recht ein.
Da die beiden Frontlautsprecher relativ eng beeinander stehen und ohnehin wenig Platz ist wäre zu überlegen, ob man den Center weglässt. Die Receiver beherrschen diese Betriebsart, die Signale des Centerkanals werden dann von beiden Frontlautsprechern wiedergegeben was bei einigermaßen mittiger Sitzposition im Idealfall genauso klingt als ob eine Centerbox vorhanden wäre. Und selbst wenn es nicht ganz klappt, die Frontboxen stehen ja sowieso fast neben dem Bild.
Als Subwoofer erscheint mir der AW440 ausreichend, wegen deiner begrenzten Pegelwünsche, ein AW880 geht natürlich noch ein bisschen tiefer, was sich bei einigen Kinoeffekten sicherlich bemerkbar macht.
Ansonsten wäre als optisch dezentere Lösung auch denkbar, 4 DS50 einzusetzen und einen oder vielleicht auch zwei AW550 für die Bassunterstützung der kleinen Satelliten. Alternativ 4 RS300 + AW440, allerdings lassen sich die nuBox-Rears nicht als Direktstrahler umschalten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo,
ich werd mich nur zu den Subwoofern äußern,das es bei den normalen LS zuviel Möglichkeiten gibt und es doch sehr
vom persönlichen Geschmack und dem Geldbeutel abhängt.
Nun zu den Woofern,ich würde den 880 empfehlen,er ist in der Aufstellung um einiges unkompliziertes.Mit dem 440 hab ich in meinem Raum nur eine Position gefunden bei er gut klingt,mit dem 880 hatte ich mehrere Positionen.
Auch das Gefühl das es etwas mehr Bass sein könnte kommt mit dem 880 nicht so schnell auf.
Im Heimkinobereich macht er sowieso eine bessere Figur.
Gruß Mister T
ich werd mich nur zu den Subwoofern äußern,das es bei den normalen LS zuviel Möglichkeiten gibt und es doch sehr
vom persönlichen Geschmack und dem Geldbeutel abhängt.
Nun zu den Woofern,ich würde den 880 empfehlen,er ist in der Aufstellung um einiges unkompliziertes.Mit dem 440 hab ich in meinem Raum nur eine Position gefunden bei er gut klingt,mit dem 880 hatte ich mehrere Positionen.
Auch das Gefühl das es etwas mehr Bass sein könnte kommt mit dem 880 nicht so schnell auf.
Im Heimkinobereich macht er sowieso eine bessere Figur.
Gruß Mister T
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Re: Welche Nubert-Lautsprecher für den angegebenen Grundriß
Hallo und herzlich Willkommen im nuForum, "Waltxx"...!Waltxx hat geschrieben:Da ich keine raumakustische Erfahrungen habe, bitte ich um fachgerechte Ratschläge.
Vielen Dank
Waltxx

Einmal mehr kommt jetzt von mir DER Ratschlag:
Bitte einfach mal kostenlos bei der Nubert-Hotline
anrufen, den Sachverhalt schildern, und ich bin mir
sicher, Sie bekommen die gewünschte Antwort...
Hier die Rufnummer:
0800 - 6823780
(Mo.-Fr. 10:00-18:00 Uhr, Sa. 9:00-13:00 Uhr)
Lieben Gruß,
und vielen Dank für Ihr
Interesse...,
Ihr Nubi
und auch von mir
herzlich willkommen.!
nubox ist ne feine sache und preis leistung ausserordentlich gut.
daher meine einschätzung:
main: nubox380
center:cs330 - ( geht auch später wie schon erwähnt)
rears: rs300!!! - wenn du weiter vorn sitzt geht auch ein direktstrahler wie die 310, ich bin aber auch bei "direkt" ein grosser fan von dipolen als rears, das sie den raum hinten wunderbar klanglich füllen!
sub aw880 - wenn schon denn schon. der unterschied zw. 440 und 880 ist schon mächtig - insbesondere bei surround. hier gilt (leider): membranfläche ist durch nichts zu ersetzten, es sei denn durch noch mehr membranfläche ( "Zwincker")
dennoch:
die 310 vorn ist wahrlich nicht schlecht, doch gerade bei film ist die 380 deutlich überlegen bei knackigen impulsen!
imho hilft da nur dein empfinden, was die grösse und den "sound"angeht.
hier bietet nubert die tolle möglichkeit an, dass du beide orderst und sie zuhause ausprobieren kannst. für die mains würde ich dir das wärmstens ans herz legen.
viel erfolg und ich bin gespannnt auf deinen "bericht"
pb
herzlich willkommen.!
nubox ist ne feine sache und preis leistung ausserordentlich gut.
daher meine einschätzung:
main: nubox380
center:cs330 - ( geht auch später wie schon erwähnt)
rears: rs300!!! - wenn du weiter vorn sitzt geht auch ein direktstrahler wie die 310, ich bin aber auch bei "direkt" ein grosser fan von dipolen als rears, das sie den raum hinten wunderbar klanglich füllen!
sub aw880 - wenn schon denn schon. der unterschied zw. 440 und 880 ist schon mächtig - insbesondere bei surround. hier gilt (leider): membranfläche ist durch nichts zu ersetzten, es sei denn durch noch mehr membranfläche ( "Zwincker")
dennoch:
die 310 vorn ist wahrlich nicht schlecht, doch gerade bei film ist die 380 deutlich überlegen bei knackigen impulsen!
imho hilft da nur dein empfinden, was die grösse und den "sound"angeht.
hier bietet nubert die tolle möglichkeit an, dass du beide orderst und sie zuhause ausprobieren kannst. für die mains würde ich dir das wärmstens ans herz legen.
viel erfolg und ich bin gespannnt auf deinen "bericht"
pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
- tiyuri
- Star
- Beiträge: 1144
- Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
- Wohnort: brackenheim
- Has thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Ich habe die bilder beim lesen deines Beitrags angesehen und nach dem Lesen des Threads noch
einmal.
Beide male hatte ich das Gefühl, dass ich die Aufstellung in dem Raum um 180° drehen
würde. Die Aufstellung der vorderen Lautsprecher wäre sicherlich günstiger, dafür bekommt man
wahrscheinlich Probleme mit Licht (der großen Fensterflächen zum Balkon) auf dem Fernseher,
sofern nicht gut abgedunkelt werden kann.
Desweiteren empfehle ich dir ebenfalls einen Besuch im Hörstudio. Dort kannst du auch entscheiden,
ob dir ein vielseitiger, diffuser Dipol- oder doch ein Direktlautsprecher als Rearspeaker besser gefällt.
einmal.

würde. Die Aufstellung der vorderen Lautsprecher wäre sicherlich günstiger, dafür bekommt man
wahrscheinlich Probleme mit Licht (der großen Fensterflächen zum Balkon) auf dem Fernseher,
sofern nicht gut abgedunkelt werden kann.
Desweiteren empfehle ich dir ebenfalls einen Besuch im Hörstudio. Dort kannst du auch entscheiden,
ob dir ein vielseitiger, diffuser Dipol- oder doch ein Direktlautsprecher als Rearspeaker besser gefällt.
Zuletzt geändert von tiyuri am Mi 8. Nov 2006, 17:41, insgesamt 1-mal geändert.
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
diese Idee möchte ich bekräftigen - meine Überlegungen gingen auch in die selbe Richtung. Zumindest fürs Musikhören in Stereo würde ich ebenfalls spontan diese Variante wählen. Es wäre auch für eine Hintergrundbeschallung des Essplatzes die bessere Lösung. Allerdings bin ich dann bei der Überlegung gescheitert, wo denn dann die Rears hin sollen (eventuell einen an den schrägen Dachbalken, den anderen von der Decke hängen lassen?)tiyuri hat geschrieben:Ich habe die bilder beim lesen deines Beitrags angesehen und nach dem Lesen des Threads noch einmal.Beide male hatte ich das Gefühl, dass ich die Aufstellung in dem Raum um 180° drehen würde.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt