Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kaufentscheidung......nuwave 35 set 3 oder 85 set 3?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
droidmaster
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Do 21. Aug 2003, 12:22

Beitrag von droidmaster »

g.vogt hat geschrieben:Hallo droidmaster,

nur um den LFE-Kanal kümmern. Der Haken an der Geschichte ist, dass es nur ganz wenige Receiver gibt, die den Anschluss des ATM in zweckmäßiger Weise (digitaler Surround mit ATM-Unterstützung = Vorstufenaus- und Endstufeneingänge erforderlich) ermöglichen. Mitunter kann man sich zumindest für die beiden Frontkanäle L+R über

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

das müsste ich überprüfen. keine ahnung ob das beim onkyo 702 geht.

cb
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,
droidmaster hat geschrieben:...luft nach hinten geht...
das wäre auch wichtig, um allzu sehr dröhnende Bässe zu vermeiden
...abstand von den seitenwänden nicht...
das ist eine unglückliche Lösung, zumindest bei Stereomusik wäre ich damit unglücklich (bei Surround fällts nicht so auf, solange man nicht weiß, wie zupackend realistisch es klingen kann). Die Seitenwand reflektiert einen Teil des Diffusschalls der Box zum Hörplatz, das wirkt, als ob da noch halblaut eine weitere Box mitspielt und bringt die ganze Darstellung durcheinander.
...(zumindest auf einer seite) :(
Noch schlimmer, weil es nicht einmal einheitlich schlecht ist, sondern nur einseitig. Hier wäre anzuraten, auf der "schlimmen Seite" im Reflexionsbereich (Stichwort Spiegeltrick) einen Absorber anzubringen.

Bevor ich allerdings mit noch dazu teuren und häßlich aussehenden Absorbern herumhantiere würde ich versuchen, eine weniger anfällige Aufstellung zu finden (wie schon oben gesagt, da würde ich im Zweifel lieber zwei Regalboxen ins Regal stellen - oder hat die Schrankwand nur Türen bzw. keine Fächer in geeigneter Größe?).

Der gewisse Abstand zur Seitenwand ist bei allen Boxen wichtig, nur kann man ihn mit Regalboxen manchmal eher realisieren als mit Standboxen.

Natürlich kannst du deine Boxen auch so unglücklich aufstellen und es wird dir nicht der Himmel auf den Kopf fallen - aber du bist hier im Forum der Freaks, die sich kaum damit zufrieden geben, eine gute Box so aufzustellen, dass sie ihr Potential nicht ausspielen kann - in einen Porsche würdest du doch auch nicht Schonbezüge von Aldi machen ;-)
Ich habe aber auch Verständnis dafür, dass die Wohnsituation meistens keinen perfekten Hörraum abgibt - geht mir selber so (ich habe nicht ohne Grund keine Bilder vom Wohnzimmer im Album, ganz davon abgesehen, dass ich dann erst einmal aufräumen müsste... :oops:) - also lass dich von unserem Perfektionismus auch nicht ins Boxhorn jagen ;-)
Und selbstverständlich bist du mit schlecht aufgestellten Nubert-Boxen immer noch bei weitem besser bedient als eine mir unbekannte überwiegende Mehrheit, die sich eher 5 Plastewürfel + Grummelsub und DVD-Receiver im Rundumsorglospaket für 129 geizige Euro ins Wohnzimmer stellt ;-)

***

Der Onkyo 702 hat Vorstufenausgänge, aber keine Endstufeneingänge. Hier bliebe nur der Zone2-Trick, bin aber gerade zu faul nachzusehen, ob der bei dem Onkyo möglich ist (wie dieser Trick funktioniert ist im Forum schon desöfteren beschrieben worden). Ansonsten ginge es nur mit einer Zusatzendstufe.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Nino
Star
Star
Beiträge: 825
Registriert: Do 28. Apr 2005, 10:54
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Nino »

g.vogt hat geschrieben:Hallo,

Der Onkyo 702 hat Vorstufenausgänge, aber keine Endstufeneingänge. Hier bliebe nur der Zone2-Trick, bin aber gerade zu faul nachzusehen, ob der bei dem Onkyo möglich ist (wie dieser Trick funktioniert ist im Forum schon desöfteren beschrieben worden). Ansonsten ginge es nur mit einer Zusatzendstufe.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

hallo,

mit verlaub darf ich dich, gerald, ein stück entlasten, und hier einmal den zone2-trick mit deinen eigenen worten erklären lassen. hier hast du netterweise bereits einmal für einen anderen hilfebedürftigen dein wissen als füllhorn über ihm und uns ausgeleert! ;-)

"Hallo Haferflocke,

das ATM käme bei einem AVR zweckmäßigerweise ans Ende der digitalen Signalverarbeitung und damit üblicherweise unmittelbar vor die Endstufen. Leider haben viele AVR bestenfalls Vorstufenausgänge (PreOut), aber keine Endstufeneingänge (MainIn).

Bei modernen AVR gibt es nun mitunter die Möglichkeit, die Zone2-Funktion für diesen Zweck zu missbrauchen. Man braucht dazu eine Zone2-Funktion, die es erlaubt, die Endstufen für Kanal 6 und 7 mit einem beliebigen analogen Stereoeingangssignal anzusteuern. Nun verbindet man die Vorstufenausgänge der Frontkanäle L+R mit dem Eingang des ATM und den Ausgang des ATM mit einem Eingang am AVR, den man für die Zone2 auswählt.
Schwupps spielen die Lautsprecher (die am Zone2-Lautsprecheranschluss hängen müssen), das vom ATM aufbereitete Signal für Front L+R.

Gänzlich unproblematisch ist die Lösung aber leider doch nicht. Das Signal durchläuft die Vorstufe doppelt; wenn das Gerät ohnehin schon knapp an der Wahrnehmbarkeitsgrenze rauscht und/oder sirrt, dann werden diese Störgeräusche in dieser Betriebsart hörbar. Zudem ist diese Anschlussweise von den Herstellern nicht unbedingt eingeplant, eventuell gibts hier mal Probleme mit einer Brummschleife, die man aber eventuell durch Tricksereien an den Verbindungskabeln lösen kann.

Aus vorgenannten Gründen würde ich den Zone2-Trick entweder im Geschäft ausprobieren (das geht, indem man das ATM einfach weglässt und nur ein Cinchkabel entsprechend anschließt - Schleife ohne ATM sozusagen) oder nur ein Gerät verwenden, bei dem dieser Betrieb laut Erfahrungen anderer User funktioniert.

Ansonsten hätten wir hier im Forum noch den Rudi (rudijopp), der baut AVRs entsprechend um (Nachrüstung von Endstufenein- und ggf. auch Vorstufenausgängen).

Alternativ könnte man es mit einer kleinen Zusatzendstufe versuchen, die man dezent irgendwo versteckt, dazu sollen sich bspw. auch Studioendstufen wie die günstigen t.amp S75 o.ä. (erhältlich bei Thomann) einsetzen lassen.


Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt"

mfg,

nino
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Nino hat geschrieben:mit verlaub darf ich dich, gerald, ein stück entlasten, und hier einmal den zone2-trick mit deinen eigenen worten erklären lassen.
Hihi, danke! ;-)
(Und gleich 'nen Kommafehler entdeckt in meinem Geschreibsel :oops:)
droidmaster
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Do 21. Aug 2003, 12:22

Beitrag von droidmaster »

ich freue mich ja, dass ich so kompetente freak-antworten bekomme. jedes mal lerne ich was dazu. du hast allerdings recht, dass ich an der wohnsituation nichts ändern kann. gibt es eine möglichkeit in ein posting eine abbildung (skizze) zu integrieren? dann würde ich mir mal die mühe machen und das zimmer grob aufzeichnen.[/quote]
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Wenn du eine Skizze hast, kannst du sie bei Imageshack hochladen und dann hier im Forum einen Link einfügen.

Und wegen dem Seitenwandabstand:
Das ist keine standboxenspezifische Sache, ALLE Boxen profitieren von Seitenwandabstand. Nur sind Regalboxen nunmal flexibler in der Aufstellung, deswegen kann man dieses Problem eher umgehen als mit Standboxen.

Leider ist dieser Abstand oft noch schwerer zu realisieren wie der Abstand zur Rückwand, das weiß ich selbst aus leidvoller Erfahrung. Meine linke Box hat etwa 60 Zentimeter Wandabstand, die rechte Box über 3 Meter. Dadurch entsteht eine gewissen linkslastigkeit im Klangbild, und bisher habe ich noch keine Maßnahme gefunden, die das auf zufriedenstellende Weise beheben könnte.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
droidmaster
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Do 21. Aug 2003, 12:22

Beitrag von droidmaster »

so, ich habe das mal versucht zu skizzieren. hoffe ich mache mit dem link keinen fehler...

Bild
droidmaster
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Do 21. Aug 2003, 12:22

Beitrag von droidmaster »

:(

jetzt ist es doch direkt in der nachricht....
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo droidmaster,

du wolltest das Bild nur als Link anbieten? Das ginge so:

Code: Alles auswählen

[url=http://img48.imageshack.us/img48/2606/folie19gz.jpg]Bild[/url]
Direkt eingebunden wird es so:

Code: Alles auswählen

[img]http://img48.imageshack.us/img48/2606/folie19gz.jpg[/img]
Es ist ja nix Schlimmes passiert und du hast die Skizze nicht als Monster-TIF oder so eingebunden ;-)

***

Zur Aufstellung: Das sieht auf der Skizze doch nun gar nicht so katastrophal aus wie es sich anhörte. Wenn du die linke Box so weit vorziehen kannst, dass sie mit ihrer Front nicht hinter die Wand des Essbereiches gerät und die rechte Box mit etwas Abstand zur Seitenwand aufstellst, dann könnte das schon recht gut funktionieren.
Diese Position wäre auch für die Vermeidung überzogen dröhnender Bässe gut geeignet (Raummoden zwischen der Wand wo das Rack steht und der Wand hinterm Sofa nicht so stark angeregt) und die kleine nuWave85 würde sich dort IMHO gut eignen, weil sie sich vor der Balkontüre nicht so in den Weg drängelt (das sind diese Momente, wo eine "zu kleine" Standbox eben Sinn macht).
Ebenso eignet sich aber sicherlich auch die nuWave35 auf einem Ständer, was luftiger aussieht. Allerdings sollte sie gegen das versehentliche Herunterreißen gesichert werden.

Der Subwoofer steht da rechts in der Ecke aber sicherlich nicht ideal, da müsstest du Glück haben, wenn das nicht zu Problemen im Bass führt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
droidmaster
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Do 21. Aug 2003, 12:22

Beitrag von droidmaster »

g.vogt hat geschrieben:
Es ist ja nix Schlimmes passiert und du hast die Skizze nicht als Monster-TIF oder so eingebunden ;-)

***

Zur Aufstellung: Das sieht auf der Skizze doch nun gar nicht so katastrophal aus wie es sich anhörte. Wenn du die linke Box so weit vorziehen kannst, dass sie mit ihrer Front nicht hinter die Wand des Essbereiches gerät und die rechte Box mit etwas Abstand zur Seitenwand aufstellst, dann könnte das schon recht gut funktionieren.
Diese Position wäre auch für die Vermeidung überzogen dröhnender Bässe gut geeignet (Raummoden zwischen der Wand wo das Rack steht und der Wand hinterm Sofa nicht so stark angeregt) und die kleine nuWave85 würde sich dort IMHO gut eignen, weil sie sich vor der Balkontüre nicht so in den Weg drängelt (das sind diese Momente, wo eine "zu kleine" Standbox eben Sinn macht).
Ebenso eignet sich aber sicherlich auch die nuWave35 auf einem Ständer, was luftiger aussieht. Allerdings sollte sie gegen das versehentliche Herunterreißen gesichert werden.

Der Subwoofer steht da rechts in der Ecke aber sicherlich nicht ideal, da müsstest du Glück haben, wenn das nicht zu Problemen im Bass führt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ok, leider ist das bild nicht ganz maßstabsgetreu. zwischen front und sofa liegen etwa zwei meter. wenn ich die front jetzt nochmal vorziehe kann ich den lautsprecher im sitzen anfassen :lol:

was wäre in der konstellation für den sub aus deiner sicht ideal? links neben das rack?
Antworten