Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

zwei Subwoofer für zwei Verstärker

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
Benutzeravatar
rh72
Semi
Semi
Beiträge: 156
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 20:56
Wohnort: hagenow

zwei Subwoofer für zwei Verstärker

Beitrag von rh72 »

Hallo zusammen,

Ich betreibe z. Zt. einen Surroundreceiver mit einem Stereoreceiver zusammen.Der Stereoverstärker dient z. Zt. als unterstützung der Frontkanäle und einfach nur für reines Stereo.
Ich plane nun den neukauf eines Woofers,hatte da erst mit dem aw1000 geliebäugelt,mir aber dann doch gedacht das evtl. zwei aw550 besser wäre.Schon aus Platzgründen,da zwei kleine leicht unterzubringen sind als ein großer aber hauptsächlich verspreche ich mir davon eine bessere Bassverteilung.
Meine frage ist nun wie schließe ich die beiden Wooofer an?
Sicher ich könnte beide per Y-Kabel an den AVR hängen aber kann ich nicht auch einen an den AVR und einen an den Stereoamp hängen?
Bin mir jetzt aber nicht sicher ob dann auch beide laufen?!?
Im reinen Stereobetrieb läuft einer ...ist schon klar,aber was ist im Suroundbetrieb? Der Woofer am AVR läuft aber der andere auch???
Der Stereoamp fungiert im Suroundbetrieb ja nur als Endstufe für die Frontkanäle...werde die Bassanteile trotzdem an den Woofer des Stereoamp weitergeleitet???
mfg
r.holz
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Beitrag von ono »

Ich würde es so machen:

Du hängst den Sub per Y-Kabel an den Front-PreOut des AVR und gehst dann von einem Sub weiter in die Endstufe des Stereo-Amp.

Am AVR stellst du den Sub auf "No" und die Front auf "Large".

Solltest du für Stereo nur den Stereo-Amp verwenden, hast du ja wahrscheinlich einen Cinch-Umschalter zwischen AVR und Stereo-AMP. Dann hängen die Subs am Ausgang des Umschalters.

Die Übernahmefrequenz regelst du dann am Sub, der das Signal durchleitet.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Benutzeravatar
rh72
Semi
Semi
Beiträge: 156
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 20:56
Wohnort: hagenow

Beitrag von rh72 »

danke für die schnelle Antwort!
So ganz habe ich das noch nicht verstanden :(
Einen Chinchumschalter habe ich nicht,das geht auch ohne!
Nochmal: Meine Frontlautsprecher gehen von den preouts des avr zum Stereoamp der Rest der Boxen bleibt am AVR,verbunden wird das ganze über einen freien Eingang am Stereoamp-die Lautstärke ist voreingestellt!-Schließe ich nun einen Woofer an der Stereoamp und eine an den AVR müsste doch im Surroundbetrieb nur der Woofer am AVR laufen,weil in dieser Betriebsart der Stereoamp ja nur alls Endstufe funktioniert oder iire ich und es laufen beide???? Wen ja wieso????
Ist nur der Stereoamp in Betrieb z.b. bei Phono läuft der Woofer am Stereoamp ja mit aber wie mach ich das ,das er auch im Suroundbetrieb mit läuft das habe ich noch nicht kapiert!
Also zusammengefasst: ich möchte das beide Woffer im Suroundbetrieb laufen und bei Stereo nur der,der am Stereoamp hängt oder meintwegen auch beide aber schließe ich beide an den AVR habe ich bei stereo-weil der AVR ja aus ist!-gar keinen mehr !
bitte helft mit :(
Benutzeravatar
Huebi
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 16:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von Huebi »

Also zusammengefasst: ich möchte das beide Woffer im Suroundbetrieb laufen und bei Stereo nur der,der am Stereoamp hängt oder meintwegen auch beide aber schließe ich beide an den AVR habe ich bei stereo-weil der AVR ja aus ist!-gar keinen mehr !
Das geht am besten mit nem Umschalter. Im Stereobetrieb läßt du beide Subs an den PreOuts des StereoAmp mitlaufen und im Surroundbetrieb an dem einen SubOut des AV-Receivers.

Frente hat es so ähnlich gemacht: http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic9888.html

Ich übrigens auch mit einem Sub. Perfekt! So ein Umschalter kostet um die 10,- EUR - lohnt sich allemal.

Gruß
Huebi
Pioneer PDP-LX5090 (ja immernoch;-), Yamaha RX-A3080, nuLine 284, nuLine 24, nuLine CS-64, XTZ 12.17
Benutzeravatar
rh72
Semi
Semi
Beiträge: 156
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 20:56
Wohnort: hagenow

Beitrag von rh72 »

danke für deine Antwort
Habe es jetzt auch -glaube ich-karpiert!
Werde das die nächsten Tage mal ausprobieren.
Ich war aber auch nicht faul gewesen und habe auch mal ein bisschen umgestöpselt. Habe den Sub mal an den stereoamp angeschlossen und im Surroundbetrieb lief er....d.h.ja dann wohl das wen ich einen zweiten noch am AVR anschließe läuft es auch.
Die Sache mit dem Umsalter werde ich aber auch noch weiter verfolgen. Kann mir einer sagen was genau diese Variante für Vorteile hat?
Benutzeravatar
Huebi
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 16:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von Huebi »

Mit dem Umschalter hast du jeweils die beste Variante:

1) Heimkino

Anschluß: Subout am AV-Receiver
Der Sub gibt nur den LFE (Low Frequency Effect) Kanal wieder und nix anderes. Es ist immer besser so wenig Bassmanagement wie möglich am Receiver zu verwenden. Dies ist die beste Anschlußmöglichkeit für einen Subwoofer beim Heimkino-Betrieb.

*Würdest du den Sub an die PreOuts anschließen, so müsstest du den LFE auf die Fronts umleiten um diesen mit dem Sub wiedergeben zu können. Der Receiver vermischt also nach geheimnisvollen Algorithmen den Bass den die Fronts eh schon spielen müssen mit dem Subwoofer-Kanal. Das ist nicht unbedingt zu empfehlen und kann bei extremen Szenen wie in Herr der Ringe 3 schonmal zu merkwürdigen Verhalten führen, wie hier schon einige male im Forum festgestellt wurde. (Korrigiert mich, wenn ich falsch liege). Meiner Meinung nach klingt es auch einfach besser, wenn nur der LFE auf dem Sub läuft ;-)


2) Stereo

Anschluß: PreOuts am AV-Receiver oder in deinem Fall am Stereo-Verstärker
Der Sub gibt den Bassanteil des Stereosignals wieder und filtert dabei mit dem eingebauten Filter die hohen Frequenzen heraus. Die Nubert-Subwoofer haben einen relativ flachen Filter im Vergleich zu den in AV-Receivern eingebaut, die das Signal nicht so sehr verzögern wie die steilflankigen. Daher ist dies die beste Anschlußmöglichkeit für einen Subwoofer für das Musikhören, zumal die meisten Receiver im reinen Stereobetrieb auf dem Subout stumm bleiben.


Gruß
Huebi
Pioneer PDP-LX5090 (ja immernoch;-), Yamaha RX-A3080, nuLine 284, nuLine 24, nuLine CS-64, XTZ 12.17
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi RH72

Hab noch einen Tipp. Zuvor aber kurz noch eine Frage. Du gehst doch vom AV-Receiver zum Stereoreceiver, oder? Dann nimm da dazwischen ein Y-Kabel und geh damit auf dem 2. Sub. Dann begrenzt ganz einfach den 2. Sub mit dem Frequenzregler und das wars.
Dann hast bei Stereo einen Sub an und beim Surround eben beide. Dann brauchst auch im Setup nix umstellen. Außerdem brauchst die vorgegebenen Trennfrequenzen vom AV-Receiver nicht zu nehmen.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
rh72
Semi
Semi
Beiträge: 156
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 20:56
Wohnort: hagenow

Beitrag von rh72 »

Hi mcBrandy,
Ich habe die beiden Verstärker mit einem Stereocinchkabel verbunden. Von den preouts des avr zu einem freien Eingang am Stereoamp.
Verstehe ich das richtig?: eine Leitung durch ein Y-Kabel erstetzen,einmal zum Sub(wo anschliessen?) und einmal zum Stereoamp...richtig oder???
Was hat diese Variante für Vorteile z.b. dagegen den Sub direkt an den Amp anzuschliesen.
Danke für eure Antworten werde auf jeden Fall mal das eine oder das andere ausprobieren sobald ich das alles mal genau durchdacht habe.
Dachte eigentlich immer das ich bei Kabel und Verstärker nicht ganz auf den Kopf gefallen bin,aber was man mir hier alles so Vorschlägt.....man man....da bin ich ja ne ganz...ganz kleine leuchte :?
Nochmal ein dickes Lob an alle fleissigen "Fragenbeantworter",ohne euch würden wir wohl alle doof sterben.mfg
r.h.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi
Richtig. Einmal vom Pre-Out AVR -> Y-Kabel zum Stereo-Amp und einmal zum Sub. Damit brauchst die High-In Eingänge nicht vom Sub benutzen.

Bei der Variante hast eigentlich nur den Vorteil, das du eben bei Hifi einen Sub hast und beim Surround die 2 Subs. Ausserdem soll es besser, harmonischer klingen. Das hat mir Franky geraten.

Beim Sub-Ausgang vom AVR kann es sein, das der LFE Kanal etwas aufgemotzt wird, was beim normalen Pre-Out nicht ist. Einfach mal ausprobieren. Ein Y-Kabel kostet nicht die Welt.


Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Antworten