Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Eigenbau Subwoofer

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Eigenbau Subwoofer

Beitrag von mcBrandy »

Hallo Leute

Ich spiele grad mit dem Gedanken mir einen Subwoofer selbst zu bauen. Mir geht es jetzt hier nicht darum um Geld zu sparen, sondern um die Tatsache, das ich selber mal einen LS baue. Weil vom Preis her, dürfte da nicht viel um sein, zwischen selbst bauen und Fertigwoofer!

Die Größe soll so ungefähr wie der AW-75 sein. Chassis natürlich von Peerles. Das Aktivmodul von RCM Detonation DT 110 MkII. Ich denke, die Kombi kommt recht gut, oder?
Was könnt ihr mir für Tipps zum Gehäuse machen. Versteifung usw. Welches Dämmmaterial soll ich verwenden. Ich bin ja im Boxenbau selber nicht ganz so firm.

Ich bin für jeden Tipp dankbar. Die Umsetzung wird noch auf sich warten lassen, aber ich will mir ja damit Zeit lassen. ;-)

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hi Christian, was willst du insgesamt ausgeben (Chassis und Aktivmodul?)
Warum willst du zwingend die Peerlesschassis verwenden?
Soll der Sub für Musik oder Heimkino herhalten (Tief und laut oder eher Präziese)
Bei kleinen Gehäusen ist Dämmung nicht zwingend nötig, kann man aber machen um sein Gewissen zu beruhigen (Sonofil oder Filz)

Gruß Caisa
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Caisa

Ich will so um die 400 Euro für Chassis und Aktivmodul ausgeben.

Für Musik oder Heimkino? Gute Frage, weil er dann zusätzlich zum AW-7 spielen soll. Es wird wahrscheinlich so rauslaufen, das ich Sub sowohl als auch verwende. Je nach Stimmung.

Gruss
Christian

PS: Macht doch einfach mal ein paar Vorschläge.
PPS: Die Breite und Tiefe soll halt dem AW-75 nicht übersteigen.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Caisa

Beitrag von Caisa »

Moin Christian, ich kann dir den http://www.hifisound.de/oxid/oxid.php/s ... 3.97282941 Alcone Ac 10HE mit deinem Modul empfehlen.
http://www.openair-speaker.de/Produkte/ ... onebs.html
Den Bass verbaue ich gerade in meinen neuen Standboxen und der klingt richtig geil knackig und sauber! Von der Größe müsste es auch ca. passen oder?

Bei http://www.Boxenbau.de und dann bei Subwoofer findest du den auch, da ist er noch besser beschrieben!

Möglichkeiten gibt es aber viele! :wink:
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Servus Christian,

paar Tipps von mir:

Geschlossen:
- Qtc=0.5...0.7 (und möglichst tiefe fs, großer Chassisdurchmesser: Peerless XLS 10 oder 12 wären geeignet)

Bassreflex:
- fb ein kleines bisschen unter fs setzen (am Impedanzgang gut ersichtlich), falls fs über 25Hz liegt und der Sub möglichst tief soll

Bassreflex hat zwar ein höheres Groupdelay, aber es ist ein viel höherer unverzerrter Pegel bis 0.7*fb runter möglich.

Ich würde dir empfehlen, den Sub erstmal zu simulieren. WinISD ist hier sehr umfangreich und einfach zu bedienen.


Gruß
Denis
hawkeye
Star
Star
Beiträge: 1057
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:48
Wohnort: Bonn

Beitrag von hawkeye »

Sieh Dir doch mal folgendes an: http://www.lautsprechershop.de/hifi/ind ... it_kut.htm

-CT221-

Ist zwar etwas größer, aber immerhin mit Peerless-Chassis. Was K+T so bastelt, soll ja gar nicht so schlecht sein.
Wenns was kleiner sein soll, kommen vielleicht auch noch CT219 und CT220 in Frage.
Ich finde die alle drei, vorallem preislich interessant.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Danke für die Tipps.

Der CT221 und kleiner sind leider nix. TL ist mir leider zu groß.

Lieber eine Bassreflexbox mit ca. 50 Liter Volumen.
Ca. bxhxt 30x50x50
Evtl etwas höher. Das Problem dabei ist das Bassreflexrohr. Das berechnen auf der Strasseckerseite scheint mir etwas unlogisch zu sein. Je größer der Durchmesser, desto länger.

@caisa
Die Alcone hab ich mir schon mal angesehen. Sind schon nicht schlecht.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

mcBrandy hat geschrieben:Ca. bxhxt 30x50x50
... mach doch lieber 30x100x20
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hi, die Berechnung stimmt schon! Wenn der Durchmesser steigt wird das Rohr bei gleicher Abstimmung länger!
Gibt es etwas, dass dir am Alcone nicht zusagt?
Bräuchte sonst mehr Input, dann könnte ich nochmal weiter suchen. Allerdings ist es für jemanden der sein erstes Projekt startet leichter einen Bauvorschlag nachzubauen, als selbst zu entwickeln, da müsstest du dich sonst noch in eine Menge hineinlesen!

Gruß Stephan
Caisa

Beitrag von Caisa »

Vom Design her zwar etwas anders, aber sehr gut wäre auch der doppelte Ripol (RiPol30) ! Den findest du auch auf http://www.boxenbau.de unter Subwoofer.
Klingt sehr sauber und kaum ortbar! Allerdings solltest du zum doppelten greifen da sonst der Wirkungsgrad u.U. nicht hoch genug ist!

Gruß Caisa
Antworten