Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Eigenbau Subwoofer
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
@elchhome
Das Problem werden dann die 20cm sein. Ob da noch ein Aktivmodul und Chassis reinpassen? Das wird knapp.
@caisa
Ich hab mir halt gedacht, das ich mir zwar Tipps von den Bauanleitungen hole, aber mir den Sub vom Gehäuse doch an meine Begebenheiten anpasse. Also eben die Breite von 30cm ist da schon sehr fix.
Eigentlich hab ich mit dem XLS-10 von Peerles schon sehr angefreundet und das Teil kenn ich in Aktion. Hab ja den AW-7. Ok, das Chassis ist etwas modifiert.
Beim Aktivmodul Detonation DT110 gefällt mir eben die FB dazu.
Mir geht es eben mehr um den Bau des Gehäuses. Welche Dicke soll ich nehmen. Was passiert, wenn ich mehr Volumen nehm. Also das Teil höher baue wie Elchhome schon meinte. Also ich würde jetzt sagen, Breite 30, Höhe ist noch variabel aber max. 60cm und Tiefe ca. 50cm. Wo muss ich im Gehäuse die Versteifungen einfügen. Ich möchte auch nur ein 1 Chassissubwoofer bauen.
Gruss
Christian
Edit: Tippfehler korrigiert
Das Problem werden dann die 20cm sein. Ob da noch ein Aktivmodul und Chassis reinpassen? Das wird knapp.
@caisa
Ich hab mir halt gedacht, das ich mir zwar Tipps von den Bauanleitungen hole, aber mir den Sub vom Gehäuse doch an meine Begebenheiten anpasse. Also eben die Breite von 30cm ist da schon sehr fix.
Eigentlich hab ich mit dem XLS-10 von Peerles schon sehr angefreundet und das Teil kenn ich in Aktion. Hab ja den AW-7. Ok, das Chassis ist etwas modifiert.
Beim Aktivmodul Detonation DT110 gefällt mir eben die FB dazu.
Mir geht es eben mehr um den Bau des Gehäuses. Welche Dicke soll ich nehmen. Was passiert, wenn ich mehr Volumen nehm. Also das Teil höher baue wie Elchhome schon meinte. Also ich würde jetzt sagen, Breite 30, Höhe ist noch variabel aber max. 60cm und Tiefe ca. 50cm. Wo muss ich im Gehäuse die Versteifungen einfügen. Ich möchte auch nur ein 1 Chassissubwoofer bauen.
Gruss
Christian
Edit: Tippfehler korrigiert
Zuletzt geändert von mcBrandy am Mi 21. Sep 2005, 11:55, insgesamt 1-mal geändert.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Hi Christian, also wenn du das Nettovolumen beibehälst, dann sind dem Gehäuse erstmal keine wirklichen Grenzen gesetzt. Ich würde es trotzdem nicht zu extrem machen, aber deine 30cm Breite passt dann.
Material würde ich zu MDF greifen und dann Lackieren oder Furnieren, wenn du das nicht magst dann Multiplex. Wandstärke 22mm ist Minimum (IMHO) aber dann müssen da Versteifungen rein. Ringversteifungen haben sich bewährt.
Wolltest du den XLS 10 geschlossen (CB) oder Bassreflex verbauen?
Gruß Caisa
Material würde ich zu MDF greifen und dann Lackieren oder Furnieren, wenn du das nicht magst dann Multiplex. Wandstärke 22mm ist Minimum (IMHO) aber dann müssen da Versteifungen rein. Ringversteifungen haben sich bewährt.
Wolltest du den XLS 10 geschlossen (CB) oder Bassreflex verbauen?
Gruß Caisa
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
*Ich* würde den Subwoofer passiv realisieren und so ein Behringer Teil zum Filtering/Equalising plus Behringer Endstufe nehmen.mcBrandy hat geschrieben:@elchhome
Das Problem werden dann die 20cm sein. Ob da noch ein Aktivmodul und Chassis reinpassen? Das wird knapp.
Den flachen, hohen Subwoofer dann 4x bauen und and die Wände stellen; schon ist das DBA fertsch.

Edit: die Subs würde ich dann geschlossen realisieren und genau so bemessen, das sie durch den Druckkammereffekt in deinem Raum möglichst Tief runter linear spielen. Pegel muß ja nicht so extrem sein...
Gruß, Andreas
Zuletzt geändert von elchhome am Di 20. Sep 2005, 16:01, insgesamt 1-mal geändert.
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Nicht AVR, sondern z.B. Behringer A500 Endstufe.Caisa hat geschrieben:Außerdem Welcher AVR soll das ganze dennnoch befeuern???
ps: diese Idee, vier flache Subs an die Wand geschraubt plus zwei Stereoendstufen und Filter, Equalizer und Delay, geistert schon einige Zeit in meinem kleinem Hirn herum ...
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Genau, ich glaube wir sind jetzt wieder synchron ...Caisa hat geschrieben:Hi, aber dann ist es letztenendes ja doch aktiv.... haben wir wohl aneinander vorbei diskutiert.
Der XLS 10 von peerless geht ja auch schon ab 15 Litern CB, davon 4 Stück wäre schon geil!![]()
Ich würde halt versuchen die Subs so flach wie der Treiber zuläßt zu bauen, damit die Wohnung nicht zu sehr verunstaltet wird.
Gruß, Andreas
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Upfire und eine Bauhöhe von über ca. 1/3 Raumhöhe sind klanglich zu bevorzugen.
Christian, lies dir vielleicht noch ein paar Beiträge von Frank Klemm zum Thema Subwoofer durch. Er hat hier schon sehr zielführende Konzepte dokumentiert (sehr hilfreich).
Christian, lies dir vielleicht noch ein paar Beiträge von Frank Klemm zum Thema Subwoofer durch. Er hat hier schon sehr zielführende Konzepte dokumentiert (sehr hilfreich).
Es gibt bei DBA-Einsatz keinen Roomgain. Ok, man könnte ein Array hochpassfiltern, was aber nur mit Laufzeitlinearisierung zu einem funktionierenden DBA mit Roomgain führt.elchhome hat geschrieben:Edit: die Subs würde ich dann geschlossen realisieren und genau so bemessen, das sie durch den Druckkammereffekt in deinem Raum möglichst Tief runter linear spielen. Pegel muß ja nicht so extrem sein...
Hallo,
Ich hab mir ja auch einen vergleichbaren Sub mit 20l Gehäuse (closed Box) mit dem Peerless XLS10 gebaut. Hier ist nochmal der Link zu dem DIY-Thread: http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#159099 , vielleicht hilfts bei der Konzeption.
Leider bin ich nicht mehr gross weitergekommen mit dem 2. Stück, ne zeitlang hatte ich noch andere Möglichkeiten mit grösseren Chassis im Auge. Allerdings werden dann die Gehäuse recht schnell zu gross. Besonders bei härter aufgehängten Chassis ohne Schwabbelsicke
geht die Einbauresonanz bei kleinen CB-Gehäusen hoch und man muss dann zu extrem entzerren um noch auf annehmbaren Pegel zu kommen.
Im Endeffekt ist meine Lösung für einen Sub in Closed Box schon ein recht guter Kompromiss, wenn auch mit relativ bescheidenem Wirkungsgrad. Wenn ich mal wieder etwas Zeit abzwacken kann werd ich dann eine 2. Version bauen.
Viel Glück bei deinem Projekt.
cu,
Stefan
Ich hab mir ja auch einen vergleichbaren Sub mit 20l Gehäuse (closed Box) mit dem Peerless XLS10 gebaut. Hier ist nochmal der Link zu dem DIY-Thread: http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#159099 , vielleicht hilfts bei der Konzeption.
Leider bin ich nicht mehr gross weitergekommen mit dem 2. Stück, ne zeitlang hatte ich noch andere Möglichkeiten mit grösseren Chassis im Auge. Allerdings werden dann die Gehäuse recht schnell zu gross. Besonders bei härter aufgehängten Chassis ohne Schwabbelsicke

Im Endeffekt ist meine Lösung für einen Sub in Closed Box schon ein recht guter Kompromiss, wenn auch mit relativ bescheidenem Wirkungsgrad. Wenn ich mal wieder etwas Zeit abzwacken kann werd ich dann eine 2. Version bauen.
Viel Glück bei deinem Projekt.
cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi
Danke schon mal für die Tipps.
Allerdings wird es nix mit DBA und 4 Stück an der Wand. Das ist ja noch mein Wohnzimmer und da spielt meine Frau nicht ganz mit.
WAF und so.
Ich les mich mal durch die ganz Literatur, was ihr mir geschrieben habt. Wird ein wenig dauern.
Aber zuerst mal eine Frage. Ich les immer den Unterschied zwischen CB und Bassreflex. Einfacher zu realisieren ist CB, aber was hat CB für Vorteile und welche Vorteile hat Bassreflex beim Sub. Hab gelesen, glaub ich, das CB präzieser ist, aber Bassreflex kommt tiefer?
Ich will auf jeden Fall ein Aktivteil bauen. Nix mit Behringerteilen. Ein Cinch-Kabel kann ich besser verstecken, als ein Hifi-Gerät.
Werde mal eine Konstruktionszeichnung mal machen und dann hier reinstellen, zum besseren diskutieren.
Gruss
Christian
Danke schon mal für die Tipps.
Allerdings wird es nix mit DBA und 4 Stück an der Wand. Das ist ja noch mein Wohnzimmer und da spielt meine Frau nicht ganz mit.


Ich les mich mal durch die ganz Literatur, was ihr mir geschrieben habt. Wird ein wenig dauern.
Aber zuerst mal eine Frage. Ich les immer den Unterschied zwischen CB und Bassreflex. Einfacher zu realisieren ist CB, aber was hat CB für Vorteile und welche Vorteile hat Bassreflex beim Sub. Hab gelesen, glaub ich, das CB präzieser ist, aber Bassreflex kommt tiefer?
Ich will auf jeden Fall ein Aktivteil bauen. Nix mit Behringerteilen. Ein Cinch-Kabel kann ich besser verstecken, als ein Hifi-Gerät.
Werde mal eine Konstruktionszeichnung mal machen und dann hier reinstellen, zum besseren diskutieren.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs