Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW 440 Bassreflexöffnung verschliessen?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
Nigma
Newbie
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: Mo 25. Apr 2005, 10:06
Wohnort: Ingolstadt

AW 440 Bassreflexöffnung verschliessen?

Beitrag von Nigma »

hallo zusammen,

hab grad mal ein nettes halbes stündchen mit der suchfunktion verbracht aber nix passendes gefunden.

hab das problem das ich etwas dröhnen in meinem wohnzimmer hab, und jetzt hab ich gelesen das man
das bassreflexrohr mit socken, schwämmen oder sonstiges verschließen und dann das dröhnen etwas abnehmen
kann.

allerdings hat sich das für mich so gelesen als wäre das nur der fall wenn die reflexöffnung vorne oder hinten ist?
ist das richtig? oder hilft das auch wenn die öffnung an der unterseite ist?

was wird denn im allgemeinen am häufigsten verwendet und die öffnung zu "verstopfen"?


danke
nigma
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Nigma,

zum AW440 habe ich keine sehr konkreten Hinweise gefunden, zum AW1000 hat sich Herr Nubert mal ausführlich geäußert: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 56&start=7

Bei Problemen im Bassbereich sollte man IMHO systematisch vorgehen. Du brauchst eine CD mit tiefen Tönen in kleinen Schritten, damit du herausfinden kannst, bei welchen Frequenzen es dröhnt. Wenn du die kritischen Frequenzen kennst, dann kannst du herauszufinden suchen, was die Ursache ist.

Neben dem Verschließen des BR-Rohres kommt in Betracht, den Frequenzgang des Subwoofers durch ein Durchschleifen seines Eingangssignals durch die eigentlich für die Satelliten vorgesehenen Filter zu verändern. Dazu verbindet man den ersten Line-Out mit dem zweiten Line-In des Subwoofers. Auf diese Weise erhält der Subwoofer das Signal wie bei Verwendung eines Y-Adapters zweimal, aber einmal gefiltert mit 12dB/Oktave Pegelabfall ab 40 oder 80 Hz (umschaltbar). Wenn man dann noch die Lautstärke am Subwoofer entsprechend mindert, dann erzielt man eine Pegelminderung unterhalb 80 bzw. 40 Hz. Diese Lösung erscheint mir weniger "brutal" als die "Sockenlösung".

Für beide Lösungen ist es aber hilfreich, wenn man die Problemfrequenz(en) kennt. Ebenso kann man anhand der Problemfrequenzen eventuell herausfinden, welche Raummode hier fürs Dröhnen sorgt.

Hast du's schon mal mit der "umgekehrten Aufstellung" versucht: Subwoofer auf den Hörplatz und in der Wohnung herumkriechen - dort, wo es bei diesem Versuch ausgewogen klingt, kann man den Subwoofer aufstellen und darauf hoffen, dass es dann am Hörplatz ebenso ist. Eventuell hilft es auch, den Subwoofer nicht auf den Boden zu stellen, sondern etwas erhöht (Getränkekiste o.ä. zum Probieren).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi Folk,

besser passend ist wohl das hier:
G. Nubert hat geschrieben:Hallo,
Bouwen hat geschrieben:...Aber ... dass das BR sich unten befindet, machte mich etwas stutzig.
wir sind tatsächlich keine Fans von "Donfire-Woofern", da bei denen (je nach "Frequency-Einstellung") oft 70 Hz noch mit vollem Pegel abgestrahlt werden. - Und genau da liegt in den meisten Wohnräumen (knapp 2.50 m Höhe) die "erste Vertikalmode", die dann exakt im Druckmaximum angeregt wird. Das ruft dann gegenüber "konventioneller" Abstrahlung nach vorne (also mit durchschnittlichem Membran-Boden-Abstand von vielleicht 30 bis 40 cm) schon größere Dröhnprobleme hervor.

Das hab ich schon mal in einer Forum-Antwort vom Januar 2003 beschrieben:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =8768#8768

Bei (gut gemachten) downfire-Bassreflex-Öffnungen ist es aber anders:

Bei den Modellen AW-550 und AW-440 fällt der Frequenzgang, der aus dem Rohr kommt, oberhalb 30 Hz steil ab und ist dann bei Frequenzen, bei denen man in den meisten Räumen die Vertikal-Moden anregen kann, (65 bis 75 Hz) schon um mehr als 15 dB gedämpft.
Es spielt also bei Räumen mit weniger als 4 Meter Deckenhöhe praktisch keine Rolle, ob die BR-Öffnung unten oder hinten ist.
chause hat geschrieben:Glaub nicht, dass es einen großen Unterschied für den Sub macht, ob der auf Fliesen oder auf Teppich abstrahlt...
Das sehe ich auch so! - Es gibt dabei im Tiefbassbereich keinen hör- oder messbaren Unterschied. Selbst sehr dicke Teppiche wirken sich erst bei weit höheren Frequenzen dämpfend aus.

Gruß, G. Nubert

PS:
Hallo "Bouwen":
Eine Sache ist aber schon lustig:

Wir haben uns "tierisch angestrengt", die Leistungen des AW-440 mit möglichst kleinem Gehäuse zu verwirklichen und
"mit dem Messer zwischen den Zähnen" um jeden cm "Verkleinerung" (gegenüber den ersten Prototypen) gekämpft.
Jetzt wäre es sogar gut, wenn er nicht so klein wäre...
Gruß, Andreas
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

elchhome hat geschrieben:Hi Folk,

besser passend ist wohl das hier:
G. Nubert hat geschrieben:Hallo,
Bouwen hat geschrieben:...Aber ... dass das BR sich unten befindet, machte mich etwas stutzig.
wir sind tatsächlich keine Fans von "Donfire-Woofern", da bei denen (je nach "Frequency-Einstellung") oft 70 Hz noch mit vollem Pegel abgestrahlt werden. - Und genau da liegt in den meisten Wohnräumen (knapp 2.50 m Höhe) die "erste Vertikalmode", die dann exakt im Druckmaximum angeregt wird. Das ruft dann gegenüber "konventioneller" Abstrahlung nach vorne (also mit durchschnittlichem Membran-Boden-Abstand von vielleicht 30 bis 40 cm) schon größere Dröhnprobleme hervor.

Das hab ich schon mal in einer Forum-Antwort vom Januar 2003 beschrieben:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =8768#8768

Bei (gut gemachten) downfire-Bassreflex-Öffnungen ist es aber anders:

Bei den Modellen AW-550 und AW-440 fällt der Frequenzgang, der aus dem Rohr kommt, oberhalb 30 Hz steil ab und ist dann bei Frequenzen, bei denen man in den meisten Räumen die Vertikal-Moden anregen kann, (65 bis 75 Hz) schon um mehr als 15 dB gedämpft.
Es spielt also bei Räumen mit weniger als 4 Meter Deckenhöhe praktisch keine Rolle, ob die BR-Öffnung unten oder hinten ist.
chause hat geschrieben:Glaub nicht, dass es einen großen Unterschied für den Sub macht, ob der auf Fliesen oder auf Teppich abstrahlt...
Das sehe ich auch so! - Es gibt dabei im Tiefbassbereich keinen hör- oder messbaren Unterschied. Selbst sehr dicke Teppiche wirken sich erst bei weit höheren Frequenzen dämpfend aus.

Gruß, G. Nubert

PS:
Hallo "Bouwen":
Eine Sache ist aber schon lustig:

Wir haben uns "tierisch angestrengt", die Leistungen des AW-440 mit möglichst kleinem Gehäuse zu verwirklichen und
"mit dem Messer zwischen den Zähnen" um jeden cm "Verkleinerung" (gegenüber den ersten Prototypen) gekämpft.
Jetzt wäre es sogar gut, wenn er nicht so klein wäre...
Gruß, Andreas
Man sollte sich nicht blenden lassen. Im Prinzip sind alle "Elefantenhocker"-Subwoofer für die
Raumanregung ziemlich suboptimal. Optimal wäre eine Anregung ab einer Höhe von ca.
100 bis 170 cm (bei meiner Raumhöhe von 2,67 m). Downfire liegen bei 4 cm, der AW-440
bei 25 cm. Das war leider auch deutlich zu hören, auf einen Stuhl gestellt dann auf 70 cm
Höhe klang er schon deutlich homogener.

Das gleiche trifft auch für fast anderen Modelle zu, egal ob Nubert oder Nicht-Nubert.
Das ganze ändert sich erst bei Monsterwoofern, die dann Bauhöhen von
Kühlschränken bis Kühl-Gefrier-Kombinationen erreichen.

Zwei Ausnahmen, die mir gerade einfallen:
* Velodyne DD1812 (Baßtreiber für oberen Baß in 85 cm Höhe)
* Nubert Nuline AW-1500 (Baßtreiber auf 40 cm und 70 cm Höhe - nicht optimal, aber besser)

Man müßte mal sehen, für welchen Preis man den Treiber eines AW-880 bekommt und daraus
einen "smarten" Subwoofer mit 30 cm x 30 cm x 120 cm bauen, Treiberchassis weit oben
oder vertikal eingebaut. Downfire, tief abgestimmtes, langes BR-Rohr.

Das übliche Subs zu tief und zu niedrig sind, dürfte auf der Highend in München (?)
aufgefallen sein. Für DBAs benötigt man Abstandhalter, bei besserer Höhe könnte
man sie einfach aufeinander stellen. Allerdings wäre für die Nutzungsart das
Chassis besser dann in halber Höhe auf ca. 60 cm.
Nigma
Newbie
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: Mo 25. Apr 2005, 10:06
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von Nigma »

also sollte ich mal versuchen den sub auf so ziemlich gleiche höhe wie die 400er (ca 70cm) zu bringen?
wäre dann eine "konstuktion" die nach unten offen ist (also quasi nur ein gerüst) besser oder eine die einen boden hat, wie z.b. ein hocker?

bei mir glaub ich würde das aber nicht viel bringen, das brummen kommt denke ich mal von der wand und dem (recht günstigen) schrank der daneben steht...und mit dem verschließen der öffnung hab ich das jetzt (glaube ich) beseitigt. bin aber noch am testen
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Genau! Das Gestell muß nicht nach unten offen sein. Hauptsache, zwischen der Bassreflexöffnung und dem Hocker sind ca. 5cm Platz, damit keine Blasgeräusche entstehen. Mit den normalen Füßen des AW-440 ist das aber gegeben.

Gruß, Andreas
Nigma
Newbie
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: Mo 25. Apr 2005, 10:06
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von Nigma »

elchhome hat geschrieben:Genau! Das Gestell muß nicht nach unten offen sein. Hauptsache, zwischen der Bassreflexöffnung und dem Hocker sind ca. 5cm Platz, damit keine Blasgeräusche entstehen. Mit den normalen Füßen des AW-440 ist das aber gegeben.

Gruß, Andreas
gut dann probier ich das auch mal aus...und was mach ich mit meinen absorbern? stell ich den sub auf die noch zusätzlich drauf oder soll ich die unter den hocker packen?
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Hi,
ich würde die Absorber unter den Sub stellen, also zwischen Sub und Hocker.
Das "Gestell" (immerhin 70cm hoch) sollte aber schon recht stabil sein.
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Antworten