Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Zuverlässigkeit NAD C 352?

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Keine Ahnung, wie die aktuellen NAD-Geräte konzipiert und verarbeitet sind, aber mein über 15 Jahre alter NAD 3020 verrichtet noch heute klaglos seinen Dienst.

greetings, Keita
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo alle miteinander!

@Kevin
K.Reisach hat geschrieben:Es gibt definitiv eine Häufung von Defekten bei HK.
Das Thema hatten wir doch neulich erst.

@Atlas

Ich persönlich habe eher mäßige Erfahrungen mit Zuverlässigkeit und Service von NAD gemacht, allerdings in Bezug auf Surroundreceiver (wo NAD offensichtlich Nachholebedarf hat(te)) und CD-Player. Auch sollte man wissen, dass der Reparaturservice, auch innerhalb der Garantie, etwas zäh ist - es gibt dt.weit nur eine dafür autorisierte Werkstatt. Aber ich kann auch nicht beantworten, ob das bei anderen Marken unbedingt besser ist, und der Klang eines NAD-Amps entschädigt IMHO für manches.

Ich will dich auch nicht unnötig verunsichern: Als oller Fernmeldebaumonteur habe ich mal bezüglich Ausfallwahrscheinlichkeit von el. Geräten gelernt, dass es eine "Badewannenkurve" gibt; die Geräte fallen gehäuft am Anfang und am Ende der üblichen Lebensdauer aus. Will sagen: Ein Defekt tritt mit relativ großer Wahrscheinlichkeit in den ersten Monaten auf oder gar nicht.

Neben der Marke spielt m.E. übrigens auch die Wahl des Händlers eine Rolle - ein auch nach dem Kauf sich um seine Kunden kümmernder Fachhändler kann im Fall der Fälle vonnützen sein, einfach schon durch eine unverzügliche Abwicklung des Garantiefalles, vielleicht auch durch Zurverfügungstellen eines Ersatzgerätes und nicht zuletzt einfach dadurch, dass er nicht inzwischen pleite ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Mo 26. Sep 2005, 13:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Schön, wenn man sein Wissen auf Forumsbeiträge beschränkt und dieses dann auch noch als absolut darstellt.
Ich habe garnichts als absolut hingestellt. Ich habe nur gesagt, was man mit einer wirklich heftigen Häufung immerwieder liesst. Also wenn man das schon nicht mehr sagen darf dann weiss ich auch nicht :?
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

g.vogt hat geschrieben:Ein Defekt tritt mit relativ großer Wahrscheinlichkeit in den ersten Monaten auf oder gar nicht.
Sehr richtig. Solltest du dir dennoch Sorgen machen (warum auch immer), dann rate ich dir, das Gerät bei Nubert zu bestellen. Hatte auf dem Hifi-Sektor mit noch keinem anderen Händler das Vergnügen, der so kulant und fix ist.
Raumakustik ist ein Schwein!
neuman356
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Mo 9. Aug 2004, 10:54
Wohnort: Wien

Beitrag von neuman356 »

Wann? Wo? Wer? Wie oft?
Deine Aussage ist völlig Gehaltlos.
Wenn du schon soetwas in den Raum stellst, dann begründe es doch bitte auch!

In einem anderen Thread schreibst du:
Ein Stereoamp gehört vollanalog. Digitale Lautstärkeregelung versaut viel (Räumlichhkeit zum Bleistift). Nicht umsonst sind Vorstufen wie die Audionet MAP V2 so aufgebaut, dass innendrin ein Motor ein Analogpoti bewegt

Weg mit dem Harman Dreck...
Ich weiß nicht mal wie die Lautstärkeregelung mittels Pegelchip funktioniert! Wird das Signal zuerst A/D gewandelt und dann die Lautstärke geregelt oder ist der Chip soetwas wie ein regelbarer Widerstand der im Signalweg liegt ? Ich zumindest hab keine Ahnung.
Genau aus diesem Grund käme ich auch nie auf die Idee der Lautstärkeregelung des Harman irgendwelche klanglichen Eigenschaften zuzuordnen.
Das einzige was mir vordergründig dazu einfällt wäre a)keine Probleme mit dem Gleichlauf und b)auch nach Jahren keine Probleme mit kratzenden Potis.
Also bitte begründe doch (auch in Zukunft) deine Aussagen! Alles andere ist, wie ich finde, reichlich unproduktiv.
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Zum Thema Statistik:

Wenn Hersteller A 100.000 Geräte verkauft von denen 100 den Geist aufgeben (worüber sich 90 in Foren beschweren - 30 fangen an, die Anderen 60 fühlen sich bestätigt ein schlechtes Gerät zu besitzten und schreiben "bei mir auch)

und Hersteller B 10.000 Geräte verkauft von den 50 kaputt gehen (aber kaum jemand beschwert sich in Foren, schließlich beschwert sich sonst auch keiner - da wird man wohl einfach eines der wenigen Ausfälle erwischt haben)

welcher Hersteller ist zuverlässiger?

Mann muß schon sehr vorsichtig sein mit - auf den ersten Blick - einfach zu interepretierenden "Statistiken" sein.

Davon abgesehen, würde ich mal behaupten, dass die Zuverläßigkeit bei Hifi Geräten kaum eine Rolle spielt. Bei jeder Marke kann man mal ein schlechtes Gerät erwischen, dass bei der Endkontrolle durchgerutscht ist (oder einen Schaden beim Transport abbekommen hat). Wie schon vorher erwähnt gibt es diese sogenannte "Badewannenkurve". Geräte die also DOA (Dead on Arrival) sind sollten vom Händler des Vertrauens unkompliziert getauscht werden. Spätere Defekte kommen selten genug vor, das sie die Verkaufsentscheidung nicht großartig beeinflussen sollten.
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Benutzeravatar
stan libuda
Star
Star
Beiträge: 1535
Registriert: Di 18. Mär 2003, 21:15
Wohnort: Wanne Eickel (NRW)
Has thanked: 73 times
Been thanked: 26 times

Beitrag von stan libuda »

Hallo Atlas,
mein Nad ist seit Februar im Einsatz und macht einen guten Job. Was mich etwas nervös
machte, ist die Wärmeentwicklung. Aber dagegen ist das Gerät abgesichert. Man sollte es
auch nicht so aufstellen, wie in meinem Album zu sehen ist :wink:
Gruß Dirk
Wohnzimmer: nuline 84 in Platin , nuLine Cs 44 in Platin, Rs 3, Marantz Sr 5015 Dab, Harman/Kardon HK3490, Harman/Kardon HD980, Dual CS505/4, Samsung UE-43 NU7409.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Dirk,
stan libuda hat geschrieben:Was mich etwas nervös machte, ist die Wärmeentwicklung. Man sollte es auch nicht so aufstellen, wie in meinem Album zu sehen ist :wink:
wieso stellst du nicht den Amp auf den Player, das dürfte beiden Geräten besser bekommen?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Atlas
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Fr 21. Mai 2004, 22:05
Wohnort: Bremen

Beitrag von Atlas »

Hallo Leute,
da hat sich wohl ein bestimmter (kein autorisierter NAD Händler) Hifi Verkäufer hier in Bremen ganz schön weit aus dem Fenster gelehnt als er, von mir auf NAD angesprochen, die Hände über dem Kopf zusammenschlug und mit den Augen rollte.
Ich werde es einfach mal mit NAD versuchen und schauen, was passiert.

Atlas
Benutzeravatar
stan libuda
Star
Star
Beiträge: 1535
Registriert: Di 18. Mär 2003, 21:15
Wohnort: Wanne Eickel (NRW)
Has thanked: 73 times
Been thanked: 26 times

Beitrag von stan libuda »

Hi Atlas,
du wirst zufrieden sein.Guck mal in mein Album, da gibt es auch Bilder von innen.
@ Gerald, ist schon passiert nur das Foto ist noch das alte. :wink:
Gruß Dirk
Wohnzimmer: nuline 84 in Platin , nuLine Cs 44 in Platin, Rs 3, Marantz Sr 5015 Dab, Harman/Kardon HK3490, Harman/Kardon HD980, Dual CS505/4, Samsung UE-43 NU7409.
Antworten