Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welchen Equalizer um Boxen besser an den Raum anzupassen?
Welchen Equalizer um Boxen besser an den Raum anzupassen?
Hi, welcher EQ ist empfehlenswert um meine Boxen besser an den Raum anzupassen?
Gruß Stephan
Gruß Stephan
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Spontan würde ich jetzt den Behringer DEQ 2496 empfehlen - von dem hab ich bis jetzt nur ausschließlich positives gehört, abgesehen von ein paar idealistischen Highendern im HiFi-Forum.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Nur so nebenbei: Behringer ist eigentlich bekannt dafür eher Preiswerte Kastln zu entwickeln. Als wirklich Studiotauglich geht das nicht durch, eher für den "aufstrebenden Anfänger". 250 sind für einen StereoEQ auch wirklich nicht zuviel verlangt. Schlußendlich steckt hinter so einem Teil doch deutlich mehr Technik als in einem schnöden CD Player!
Ich würde mir aber überlegen obs wirklich Sinn hat am Frequenzgang herum zu pfrimeln?
Ich würde mir aber überlegen obs wirklich Sinn hat am Frequenzgang herum zu pfrimeln?
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Der DEQ2496 ist für die üblichen Anwendungen ein Overkill, aber sehr zu empfehlen.
Was meinst du eigentlich mit "an den Raum anpassen"?
- Bafflestepanpassung
- über den Frequenzgang konstante Energiemenge im Raum (zumindest im Hochton zu empfehlen und leicht zu realisieren)
- linearer Frequenzgang am Hörplatz (oft nicht zu empfehlen)
Was meinst du eigentlich mit "an den Raum anpassen"?
- Bafflestepanpassung
- über den Frequenzgang konstante Energiemenge im Raum (zumindest im Hochton zu empfehlen und leicht zu realisieren)
- linearer Frequenzgang am Hörplatz (oft nicht zu empfehlen)
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Was meinst du mit "gleiche Energiemenge" übern ganzen Frequenzgang und vor allem: Was für einen Sinn soll das haben, es sei denn man hat massive (!) Schwankungen im Dämpfungsverhalten des Raumes bei verschiedenen Frequenzbändern?
Generell halte ich es für gefährlich, an Frequenzen oberhalb von 200 Hz rumzupfuschen.
Generell halte ich es für gefährlich, an Frequenzen oberhalb von 200 Hz rumzupfuschen.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
- Meister Li
- Profi
- Beiträge: 475
- Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57
Gerade bei den Extremen hat man mit EQs Probleme. Denn ich vermute, dass mit den Extremen einzelne Dröhnfrequenzen gemeint sind. Diese Dröhnen entsteht aber nicht immer, wenn die betreffende Frequenz "gespielt" wird - sondern nur, wenn der Ton eine gewisse Dauer gehalten wird. Regelt man das Dröhnen, also die langen Töne auf der betreffenden Frequenz weg, dann verliert man dadurch die kurzen Töne der gleichen Frequenz, die gar kein Dröhnen verursachen. Irgendwie so meine ich das jedenfalls in einem der Nubi Tech Schriebe gelesen zu haben...