Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Passender Subwoofer zu Denon AVR-1802 + Bose Acoustimass 10

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
NoOhm
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Di 27. Sep 2005, 19:56
Wohnort: Jesteburg

Passender Subwoofer zu Denon AVR-1802 + Bose Acoustimass 10

Beitrag von NoOhm »

Hallo und schöne Grüße aus Hamburg !

Ich habe mir die og Komponenten vor ein paar Jahre gekauft und bin mit dem Receiver eigentlich zufrieden. Das Bose-System ist mir allerdings etwas zu schwach auf der Brust. Der Subwoofer ist passiv. :oops: Ein dunkler Fleck auf meiner audiophilen Weste..

Bei mir ist alles miteinander verbunden. Fernseher, Anlage und PC. Der Sub soll alles gleichgut bedienen können. Schalldruck ist superwichtig.
Ich versuche mich grade zwischen dem AW-880 und dem Teufel M 4100 SW zu entscheiden.

Hat mal jemand die beiden mal verglichen?
Wie sind die Subs fürs Fernsehen und für Musik geeignet?
Gibt es noch einen anderen Sub in der Preisklasse, der noch besser ist? (Visaton vielleicht?)

Ich werd wohl die alten Komponenten mit der Zeit auswechseln und den Sub später unterstützend in die neue Anlage einbinden. Wenn also jemand von Euch der Meinung ist, die perfekte Kombination mit viel Kraft gefunden zu haben.. ich bin für jeden Tip dankbar.
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Das Bose-System ist mir allerdings etwas zu schwach auf der Brust. Der Subwoofer ist passiv. Embarassed Ein dunkler Fleck auf meiner audiophilen Weste..

Was ist jetzt der dunke Fleck? Das Bose System? Oder der Passivwoofer?
Ich sehe da mehrere "dunkle Flecken" :wink:

Zum Thema Sub:
Der AW-880 geht deutlich tiefer als der Teufel 4100.
Dafür dickt der Teufel bei Filmen etwas mehr auf...
Letztlich ist das Geschmacksache.
Ich kenne nur die AW-1000er gut und von Teufel ebenfalls die größeren (8000er aufwärts :).
Da würde ich die Nubertschen vorziehen. Sind IMHO deutlich schneller und trockener. Zudem sind die größten Teufel IMHO zu teuer, aber das ist nicht Dein Problem.

Wenn Du auch vorhast die restlichen bösen Sachen auszutauschen sollte die Nubox-Reihe für dich die beste Wahl sein wenns wirklich "kräftig" und "laut" zur Sache gehen soll- der AW-880 passt da ganz gut ins Bild.
Es gibt aber natürlich noch Wirkungsgradstärkere LS als Nubert- ob einem z.B. Klipsch gefallen muss man aber schon selbst testen. Machen Spaß und sind unglaublich... fetzig. Aber den ein oder anderen nervt der Sound auch schnell.
Viele schöne Sachen
NoOhm
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Di 27. Sep 2005, 19:56
Wohnort: Jesteburg

Beitrag von NoOhm »

Was ist jetzt der dunke Fleck? Das Bose System? Oder der Passivwoofer?
Ich sehe da mehrere "dunkle Flecken"
[quote]

Jaja.. kann sein.. ich hatte nicht viel Kohle..war da grade mal in der Ausbildung. Am Passiv-Woofer hab ich allerdings immer noch zu knabbern :)

Danke für den Tip. Werd mich wohl langsam qualitativ nach oben tasten bis die Nachbarn ausziehen..

Mein Hauptproblem ist mein Wohnzimmer.. L-Form :cry:

Dein Argument im Zusammenhang mit Klipsch leuchtet ein..soll ja auch mal was ruhigeres laufen. Ich glaube, Herr Nubert hat nen neuen Kunden. Kannst Du (oder jemand anders) vielleicht noch einen Receiver empfehlen, der gut zur Nubox-Reihe paßt? Ist das noch 4-8 Ohm Kategorie?
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Für den Preis des AW-880 könntest du dir bei lostinhifi schon fast zwei (!) Heco Phalanx 12 holen. Die sind zwar nicht gerade für ihre Präzision bekannt, aber so ein Bassgewitter wirst du für den Preis wohl schwerlich woanders bekommen. Außerdem hast du den Vorteil, dass du mit zwei Subs den Raum günstig anregen kannst und evtl. Basslöcher oder Überhöhungen ausgleichen kannst.

(Achtung: Keine eigene Erfahrung, beruht auf Augenzeugenberichten aus diversen Foren!)
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Die Nuboxen sind sehr umgänglich- da passt absolut jeder aktuelle Markenreceiver- auch wenn min. 6 Ohm draufsteht musst Du Dir keine Sorgen machen, das passt.
Möchtest Du bevorzugt Stereo oder Surround hören?
Den VIEL besseren Sound gibts nämlich bei beschränktem Budget mit 2 Stand-LS und einen Stereoamp!
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

Bedienungsanleitung des Acoustimass 10 hat geschrieben:Setting your digital surround sound receiver

Your Acoustimass 6 or Acoustimass 10 speakers are compatible with the output from digital
surround receivers. Integrated Signal Processing assures full bass reproduction for all channels
regardless of receiver settings. However, the following table suggests a set of recommended
receiver settings. The cube speaker arrays should be set to LARGE in the receiver's digital
display menu. The LFE, or subwoofer, is set to ON. If applicable, the crossover value should
be set to the lowest number possible, typically 80 Hz.

Receiver setting
Front left and right LARGE
Front center LARGE
Rear left and right LARGE
LFE/Subwoofer ON
Diese Einstellung gelten natürlich für den Betrieb mit dem Bose Subwoofer, an den die fünf Satelliten
angeschlosen werden, somit wird die Abkopplung vom Bosesystem gemacht. Aufgrund der Doppelwürfel
mit verschiedenen Abstrahlrichtungen, erhält man eher ein diffuses Schallbild ähnlich wie bei Dipolen,
welches wohl eine Frage des Geschmacks ist.
NoOhm hat geschrieben:Das Bose-System ist mir allerdings etwas zu schwach auf der Brust. Der Subwoofer ist passiv. :oops:
Ein dunkler Fleck auf meiner audiophilen Weste..
Ich will nicht mal versuchen das zu verstehen! :wink:
Zuletzt geändert von tiyuri am Sa 9. Jun 2007, 19:54, insgesamt 1-mal geändert.
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Die Bose-Würfel haben einen Frequenzgang von etwa 380 - 12.000 Hz bei +/- 12db.
Der "Subwoofer" spielt von 70 - 250 Hz, dazwischen ist nichts.
So in etwa waren die "Rahmenbedingungen" von einem der mittleren Acoustimas-Sets für über 1000€...
Und genau so hört sich das leider auch an! Einzeln und bei den richtigen Stücken mag es okay klingen, aber im Gegenhören mit guten LS oder bei anspruchsvoller Musik in den "kritischen Zonen", z.B. tiefe Männerstimmen...
Pfui!
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

Malcolm hat geschrieben:Die Bose-Würfel haben einen Frequenzgang von etwa 380 - 12.000 Hz bei +/- 12db.
Der "Subwoofer" spielt von 70 - 250 Hz, dazwischen ist nichts.
8O Ist das dein Ernst? Ich hatte sie mir nicht mal so schlimm gewünscht!
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

tiyuri hat geschrieben:
Malcolm hat geschrieben:Die Bose-Würfel haben einen Frequenzgang von etwa 380 - 12.000 Hz bei +/- 12db.
Der "Subwoofer" spielt von 70 - 250 Hz, dazwischen ist nichts.
8O Ist das dein Ernst? Ich hatte sie mir nicht mal so schlimm gewünscht!
Hi

Sowas ist aber nicht nur bei den Brüllwürfeln von Bose so. Auch der Frequenzgang von der Bose 301 ist, glaub ich, nicht recht viel anders. Nur das die weiter nach unten gehen.
Ich hab die Teile zu Hause stehen und wundere mich jedesmal, wenn ich die anschalte, wie ich mir die vor 15 Jahren kaufen konnte.

@NoOhm
Jeder macht mal den Fehler mit Bose. Schau mich an, ich hatte auch mal Bose-Boxen und war am Anfang zufrieden. ;-)

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

tiyuri hat geschrieben:
Malcolm hat geschrieben:Die Bose-Würfel haben einen Frequenzgang von etwa 380 - 12.000 Hz bei +/- 12db.
Der "Subwoofer" spielt von 70 - 250 Hz, dazwischen ist nichts.
8O Ist das dein Ernst? Ich hatte sie mir nicht mal so schlimm gewünscht!
Naja, ganz so schlimm ist es offenbar nicht - aber schlimm genug.... :?

Review Bose Acoustimass 15 ..... OK, die sind vielleicht etwas besser als die 10er.... :roll:

Die Probleme - abgesehen vom furchtbaren Frequenzgang der Satelliten - sind...
- Kein Subwoofer geht einigermaßen linear bis 300Hz
- Kein AV-Receiver trennt im Bassmanagement bei 300Hz
- Töne über 100Hz sind ortbar und daher würde 100-300Hz in MONO wiedergegeben werden
Zuletzt geändert von BlueDanube am Mi 28. Sep 2005, 07:58, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten