Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuline 120 "verschieben" können!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
TheRock
Star
Star
Beiträge: 1143
Registriert: Mi 29. Jan 2003, 14:52
Wohnort: NRW

Nuline 120 "verschieben" können!

Beitrag von TheRock »

Hallo,

was meint Ihr, wenn 2 Nuline 120 zum Stereohören (meinetwegen mehrmals pro Woche) aus der Standposition, in der die sonst stehen, jedes Mal um ca. 40 cm nach vorne geschoben werden müssen, um ein besseres Klangbild zu erzielen, wie am besten bewerkstelligen?

Gummirollen unter die Speaker schrauben, so könnte man problemlos hin-und herschieben...oder unter die Lautsprecher, der besseren Abkopplung wegen, Absorberfüsse auf Granitplatte und darunter meinetwegen Aluplatten oder was aus Kunststoff befestigen, um eine leichteres verschieben zu ermöglichen...? Dann würden die 120er aber beim verschieben nicht so standfest stehen

Gruß
TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo TheRock,

m.E. sind Rollen für so einen regelmäßigen Positionswechsel die sinnvollste Lösung. Für den AW1500 gibts ja auch welche (siehe hier). Meine Sorge wäre, ob man dabei auf Dauer nicht doch Gefahr läuft, dass mal eine Gewindebuchse ausbricht, wenn man versehentlich irgendwo "drüberfährt" - das würde ich mit der Hotline abklären (und natürlich auch, ob diese Rollen auch an den 120ern passen und was sie kosten würden).

Eine andere Lösung wäre, an den Gewindebuchsen eine entsprechend stabile Platte anzuschrauben, an die man dann ebenfalls Rollen montieren kann - vielleicht auch mit einer etwas breiteren Platte für einen sichereren Stand.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Eine Granitplatte zwischen Lautsprecher und Boden bedeutet wieder das ein zusätzlicher Resonanzkörper entsteht, ich würde dies höchstens aus optischen Gründen vorziehen.
Als Mühlselig empfinde ich immer die richtige Ausrichtung auf den Hörplatz, hier machen ja schon ein paar Grad etwas aus, immer vom Horplatz zum Lautsprecher rennen und nachkorrigieren, dann wieder zum Hörplatz usw...

Irgendwo wurden auch mal große Unterlegscheiben empfohlen, damit die Gewinde nicht so stark belastet werden.
Da die Boxenwände nicht gerade Dünn sind, sehe ich bei vorsichtigem gebrauch allerdings keine Probleme.
Ich habe im Lautsprecher ein gewinde, dass sich mitdreht (daher 10% nachlass bekommen) und habe dieses bis heute nicht mit aller Gewalt (sogar eine Kleine Macke hat die Aktion verursacht) herausgezogen bekommen.
MisterT
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Di 1. Jun 2004, 09:41
Wohnort: bei Alzey

Beitrag von MisterT »

Hallo,
ich würde auch die Rollen des AW-1500 nehmen,machen einen stabilen Eindruck,2Stk. sind feststellbar und gummiert sind sie auch.
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Raico

Beitrag von Raico »

Hi!
Die AW-1500-Rollen passen mit Sicherheit. Sie sind wirklich extrem stabil und sollen ja noch ein paar Kilo mehr transportieren als das Gewicht der 120er.
Zur Gewissensberuhigung könntest du noch eine dicke Unterlegscheibe dazwischen tun, um die Biegekräfte aufzufangen.
Das einzige Problem wäre u.U. die Kippsicherheit, da die Boxen doch sehr hoch und schlank sind.
Musst halt aufpassen beim Rollen.
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Raico hat geschrieben:Zur Gewissensberuhigung könntest du noch eine dicke Unterlegscheibe dazwischen tun, um die Biegekräfte aufzufangen.
Ich frage mich seit Wochen, wie eine dicke Unterlegscheibe die Biegekräfte auffangen soll... :roll:

greetings, Keita
Raico

Beitrag von Raico »

Versuch mal, einen Bolzen, der nur mit einer Mutter gegen die Einschlaghülse angezogen ist, durch Kippbewegungen aus der Bodenplatte herauszubrechen.
Und dann mach dasselbe nochmal, wenn dazwischen eine große Unterlegscheibe sitzt. Die Mutter dürfte sich doch eher seitlich in das Holz drücken als die breite Scheibe - oder sehe ich da was falsch?
Wenn nur der Begriff falsch gewesen sein sollte - ok. Jeder dürfte aber wissen, was gemeint ist.
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Die Kräfte wirken primär nicht auf die Mutter bzw. auf die Unterlegscheibe, sondern auf die Wand des Bohrlochs, für eine wirkungsvolle Verteilung der Kräfte über eine Unterlegscheibe müßte diese deutlich größer dimensioniert sein ;)

greetings, Keita
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

Hi Rock,

der einfachste Weg dürften diese fahrbaren Unterstellgestelle für große Blumenkübel sein - gibts in jedem besseren Bau- oder Gartenmarkt - meist in irgendeiner Naturholzausführung.
Damit kannst Du mal testen, und dann später immer noch bei Bedarf die Optik oder die Stabilität nachbessern.

gruss
Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi Folks,

ich denke jede Art von Rollen unter so einer großen schlanken Box machen die Gesamtkonstruktion so instabil, daß man sie ohne Kraftaufwand umschubsen kann. Sowas würde ich nie empfehlen!
Die einzige Lösung die ich für das Problem hätte, wäre mind. vier dicke Filzgleiter unter die Box zu kleben, bzw. die ganze Unterseite mit Filz zu bekleben, damit sie auf glattem Boden geschoben werden kann.

Gruß, Andreas
Antworten