Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nuline 120 "verschieben" können!
-
- Star
- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Von drehbaren Rollen würde ich absehen. Feste Rollen verändern die Richtung nicht und machen das definierte Verschieben einfacher. Rollentyp, -material und -größe sind dann abhängig vom Untergrund.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo alle miteinander,
meine nuForm100 lassen sich auf Teppich ohne größere Kraftanstrengung bewegen (allerdings muss man sich schon bücken und unten ziehen).
Die nuLine120 sind aber ein gutes Stück schwerer. Wie gehts eigentlich mit dem Originalzubehör, den Tellerfüßen? Mit der Filzunterlage sollte es auf glatten Böden doch halbwegs funktionieren (aber vielleicht rubbelt sich der Filz dann doch rasch ab) und auf Teppichböden sollten die Tellerfüße ohne Filz prima rutschen.
Hinsichtlich einer Kippneigung sehe ich keinen Unterschied zwischen Rollen und Tellerfüßen (oder nimmt die Kippneigung dadurch zu, dass die Füße auf der Stelle bleiben, die Rollen aber nachgeben (eben rollen) und damit das Kippmoment verstärken?).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
meine nuForm100 lassen sich auf Teppich ohne größere Kraftanstrengung bewegen (allerdings muss man sich schon bücken und unten ziehen).
Die nuLine120 sind aber ein gutes Stück schwerer. Wie gehts eigentlich mit dem Originalzubehör, den Tellerfüßen? Mit der Filzunterlage sollte es auf glatten Böden doch halbwegs funktionieren (aber vielleicht rubbelt sich der Filz dann doch rasch ab) und auf Teppichböden sollten die Tellerfüße ohne Filz prima rutschen.
Hinsichtlich einer Kippneigung sehe ich keinen Unterschied zwischen Rollen und Tellerfüßen (oder nimmt die Kippneigung dadurch zu, dass die Füße auf der Stelle bleiben, die Rollen aber nachgeben (eben rollen) und damit das Kippmoment verstärken?).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
-
- Star
- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Genau! Erklärung siehe hier:g.vogt hat geschrieben:(oder nimmt die Kippneigung dadurch zu, dass die Füße auf der Stelle bleiben, die Rollen aber nachgeben (eben rollen) und damit das Kippmoment verstärken?).
g.vogt hat geschrieben:(allerdings muss man sich schon bücken und unten ziehen).
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Dies würde ich bei den schlanken, hohen Boxen auch anraten. Wenn nur eine Verschiebung vorn/hinten gewünscht ist, würde ich Bockrollen verwenden, keine Lenkrollen. So lässt sich die Stabilität noch ein wenig steigern. Ich habe mal selbst so ein Brett mit 4 Rollen von Inline-Skates versehen und unter meinen alten Boxen angebracht. Sah cool aus und funktionierte gut.g.vogt hat geschrieben:Eine andere Lösung wäre, an den Gewindebuchsen eine entsprechend stabile Platte anzuschrauben, an die man dann ebenfalls Rollen montieren kann - vielleicht auch mit einer etwas breiteren Platte für einen sichereren Stand. Mit internetten Grüßen Gerald Vogt
Nur waren die Lager zu gut
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
Gruss
Jakob
Denon AVR1804 > [ATM 100/105 > PowerAmp HifiAkademie > nuWave 105], CS-65, RS-5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
-
- Star
- Beiträge: 1019
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 08:53
- Wohnort: Kloten / Schweiz
- Kontaktdaten:
Hi
Ich würde ganz von Rollen absehen
Der Auflagepunkt der Rollen wäre *mir* zu gering. ...da könnte zu schnell was passieren. Ich würde an einem anderen Punkt ansetzen... jedoch sicher die Boxen dort stehen lassen, wo sie sonst auch stehen.... evt. könnte man noch an der grundsätzlichen Aufstellung was optimieren, aber ansonsten - stehen lassen -
Gruess
Dani
Ich würde ganz von Rollen absehen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Gruess
Dani
-
- Star
- Beiträge: 1019
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 08:53
- Wohnort: Kloten / Schweiz
- Kontaktdaten:
kommt noch dazu... und das Kabel als eventuelle Stolperfalleelchhome hat geschrieben:Das sehe ich genauso. Andauerndes hin- und herschieben nervt mit der Zeit unheimlich.Dani hat geschrieben:evt. könnte man noch an der grundsätzlichen Aufstellung was optimieren, aber ansonsten - stehen lassen -
Gruß, Andreas
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Gruess
Dani
Ich habe mir im Baumarkt diese "Rollenbretter" für Blumenkübel besorgt und bin damit zufrieden. Für dicke Teppiche sind die aber nicht sonderlich geeignet (Kippgefahr). In meinem Hörraum zeigen sich die Nuline 120 sehr empfindlich was deren Position (Abstände Wand/Hörpostion und Winkel) angeht. Ich habe die guten Stücke nun auch schon ein paar Monate und habe bis vor Kurzem immer noch "rumgeschoben", teilweise auch im Zentimeterbereich vorallem was den Winkel zu Hörposition angeht. Für meine Rotel Endstufe war die Nullgradachse optimal. Zur Zeit sind aber meine beiden T+A Endstufen die treibende Kraft die aber etwas unangenehme Höhen produzieren. Da sind ein paar Grad aus der Achse die bessere Lösung (trotz Höhenabsenkung und Reduzierung am ATM).
Ich halte daher Rollen für die erste Zeit für sehr praktisch, hat man dann irgentwann die optimale Position gefunden, sind z.B. Spikes sicherlich die bessere Lösung.
Ich halte daher Rollen für die erste Zeit für sehr praktisch, hat man dann irgentwann die optimale Position gefunden, sind z.B. Spikes sicherlich die bessere Lösung.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo alle miteinander,
natürlich wäre es besser, wenn man die Boxen, sorgfältig ausgerichtet, an einer "Fixposition" betreibt. Die akustisch günstigste Position verträgt sich nur mitunter nicht unbedingt mit der sonstigen Nutzung des "Hörraumes" (man denke nur an die BlueDanubeschen 1/5 Wandabstand) und für solche Fälle ist es doch vielleicht gar nicht so übel, die Boxen an der Wand zu "parken" und nur zum Musikhören "in Stellung zu bringen" (natürlich nicht um den Preis, dass eine kippende Box Schaden anrichtet).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
natürlich wäre es besser, wenn man die Boxen, sorgfältig ausgerichtet, an einer "Fixposition" betreibt. Die akustisch günstigste Position verträgt sich nur mitunter nicht unbedingt mit der sonstigen Nutzung des "Hörraumes" (man denke nur an die BlueDanubeschen 1/5 Wandabstand) und für solche Fälle ist es doch vielleicht gar nicht so übel, die Boxen an der Wand zu "parken" und nur zum Musikhören "in Stellung zu bringen" (natürlich nicht um den Preis, dass eine kippende Box Schaden anrichtet).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
...genau des ist es ja...zum Stereohören über die Stereoanlage wird es erforderlich sein, die Boxen etwas nach vorne zu schieben, um ein bessere Klangbild zu erzielen. Im Surroundbetrieb betrifft das die Problematik nicht, da können die neben den (dann 2) Subs stehen bleiben.g.vogt hat geschrieben:Hallo alle miteinander,
natürlich wäre es besser, wenn man die Boxen, sorgfältig ausgerichtet, an einer "Fixposition" betreibt. Die akustisch günstigste Position verträgt sich nur mitunter nicht unbedingt mit der sonstigen Nutzung des "Hörraumes" (man denke nur an die BlueDanubeschen 1/5 Wandabstand) und für solche Fälle ist es doch vielleicht gar nicht so übel, die Boxen an der Wand zu "parken" und nur zum Musikhören "in Stellung zu bringen" (natürlich nicht um den Preis, dass eine kippende Box Schaden anrichtet).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Mfg
TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110