Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

obere Grenzfrequenz

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: obere Grenzfrequenz

Beitrag von Frank Klemm »

MuadDib hat geschrieben:
Frank Klemm hat geschrieben:
BlueDanube hat geschrieben: Besser wäre es die Hersteller von Reciever und Co. würden FIR-Filter verwenden, die phasen linear sind, den dadruch verursachten delay kann man korrigieren.
Die Art der Filter ist egal, wenn sie die geforderten Eigenschaften haben. Das Problem ist das, daß das, was Subwoofer Hersteller an der Frontfläche der Subs anbringen (oder dahinter) gehört in den AV-Receiver, egal ob er gerade PCM, DD oder DTS bearbeitet.

Subwoofer sollten große Kisten ohne Einstellmöglichkeiten sein, alles andere sollte der Receiver erledigen.

Code: Alles auswählen

* Ausgleich von unterschiedlichen Empfindlichkeiten und Abständen

              Loudspeaker   geometric
              Sensivity     Distance       Phase
------------------------------------------------
Right         _87.5_ dB      _3.21_ m       pos
Center        _88.5_ dB      _3.02_ m       pos
Left          _87.5_ dB      _3.18_ m       pos
Right Rear    _84.5_ dB      _2.53_ m       pos
Center Rear   _83.5_ dB      _1.45_ m       pos
Left Rear     _84.5_ dB      _2.59_ m       pos
Sub 1         _90.0_ dB      _4.17_ m       neg
Sub 2         _90.0_ dB      _4.39_ m       neg


Loudspeaker Sensivity:
  Ausgleich unterschiedlicher Lautsprecher-Empfindlichkeiten, 6 dB mehr
  bedeutet, daß nur noch die halbe Spannung ausgegeben wird.

geometric Distance:
  Abstand zwischen Lieblingshörplatz und Schallwandlervorderseite
  Doppelter Abstand heißt doppelte Spannung, außerdem wird die zusätzliche
  Laufzeit korrigiert (was der wichtigere Teil ist).

Phase:
  Einstellen der Phase des Schallwandlers, verpolte Lautsprecher können so
  am schnellsten korrigiert werden. Implementierung von 0° und 180° meist
  ausreichend (wenn auch weitere Werte möglich).

* Baßfilterung

              Lower frequ.   Filtered Bass            Group delay
              limit          is routed to              offset at lower frequency limit
--------------------------------------------------------------
LFE            oo Hz          Sub 1, Sub 2               0 ms
Right          50 Hz          Sub 1, Sub 2             -17 ms
Center         80 Hz          Right, Left                6 ms
Left           50 Hz          Sub 1, Sub 2             -17 ms
Right Rear    100 Hz          Right                      3 ms
Center Rear   120 Hz          Right Rear, Left Rear      1 ms
Left Rear     100 Hz          Left                       3 ms
Sub 1          20 Hz          -                          -
Sub 2          20 Hz          -                          -


Lower frequency limit:
  Signale unterhalb dieser Frequenz sind an die "Filtered Bass is routed to"
  weiterzuleiten (wobei es häufig passiert, daß davon ein Teil weitergeroutet
  wird).

Filtered Bass is routed to:
  Wo die herausgefilterten Signale landen

Group delay offset at lower frequency limit
  Korrektur der Unterschiede der Gruppenlaufzeit zwischen den
  Original-Lautsprecher und dem Routing-Ziel.

Beispiel: 60 Hz auf Center Rear
  -> Landet auf Right Rear + Left Rear zu 50%, da <120 Hz
     Verzögerung um 1 ms, da die größeren seitliche Rears geringere Group Delay haben
  -> Landet von dort auf Left und Right, da <100 Hz
     Verzögerung um 3 ms, da die größeren Hauptlautsprecher geringere Group Delay haben
  -> Weitere Pegelanpassungen und Laufzeitkorrekturen entsprechend 1. Tabelle

Genauso wäre für die Baßfilterung möglich:

* Baßfilterung

              Lower frequ.   Filtered Bass            Group delay
              limit          is routed to              offset at lower frequency limit
--------------------------------------------------------------
LFE            oo Hz          all                        0 ms
Right          50 Hz          Sub 1, Sub 2             -17 ms
Center         80 Hz          Right, Left                6 ms
Left           50 Hz          Sub 1, Sub 2             -17 ms
Right Rear    100 Hz          Right                      3 ms
Center Rear   120 Hz          Right Rear, Left Rear      1 ms
Left Rear     100 Hz          Left                       3 ms
Sub 1          20 Hz          -                          -
Sub 2          20 Hz          -                          -


Dann wird erst mal so viel wie möglich über alle 5 Lautsprecher abgestrahlt,
nur was übrigbleibt, landet auf dem Sub.
MuadDib
Semi
Semi
Beiträge: 82
Registriert: Fr 23. Aug 2002, 00:19

Re: obere Grenzfrequenz

Beitrag von MuadDib »

Frank Klemm hat geschrieben: Die Art der Filter ist egal, wenn sie die geforderten Eigenschaften haben. Das Problem ist das, daß das, was Subwoofer Hersteller an der Frontfläche der Subs anbringen (oder dahinter) gehört in den AV-Receiver, egal ob er gerade PCM, DD oder DTS bearbeitet.
die Eigenschaften bieten eigentlich nur FIR-Filter, dass das Bassmangement Aufgabe des Receivers sein sollte stimmt, aber wenn man sich mal Messungen ansieht sind die Filtersteilheiten viel zu niedrig, damit der Sub nicht ortbar ist. Gibt auch genug Gerät, die es nicht erlauben den Delay für den Sub einzustellen.

Desweiteren sind Passivboxen nie Phasenlinear, wenn noch hinzukommt, dass die Bassreflexabstimmung im Bereich der Trennfrequenz liegt ist eh schon Hopfen und Malz verloren und der Sub wird immer so klingen als würde er den LS hinterherhinken, "langsam" sein, wobei es meistens umgekehrt ist.

Selbst die kleinen Canton Subs klingen recht trocken, wenn man die Lautsprecher ausblendet. Sobald man sie hinzuschaltet hört es sich bei weitem nicht mehr so trocken an, oftmals brummelig, wobei die LS für sich oder Sub recht ordentlich im Bass aufspielen.
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: obere Grenzfrequenz

Beitrag von Frank Klemm »

MuadDib hat geschrieben: Die Art der Filter ist egal, wenn sie die geforderten Eigenschaften haben. Das Problem ist, daß das, was Subwoofer Hersteller an der Frontfläche der Subs anbringen (oder dahinter) gehört in den AV-Receiver, egal ob er gerade PCM, DD oder DTS bearbeitet. Die Eigenschaften bieten eigentlich nur FIR-Filter,
Es reicht aus, die Phasenbeziehungen näherungsweise einzuhalten. Dazu sind auch nicht FIR Filter, d.h. Filter mit Polen geeignet.
dass das Bassmangement Aufgabe des Receivers sein sollte stimmt, aber wenn man sich mal Messungen ansieht sind die Filtersteilheiten viel zu niedrig, damit der Sub nicht ortbar ist. Gibt auch genug Gerät, die es nicht erlauben den Delay für den Sub einzustellen.
... die meisten erlauben es nicht.
Desweiteren sind Passivboxen nie Phasenlinear, wenn noch hinzukommt, dass die Bassreflexabstimmung im Bereich der Trennfrequenz liegt ist eh schon Hopfen und Malz verloren und der Sub wird immer so klingen als würde er den LS hinterherhinken, "langsam" sein, wobei es meistens umgekehrt ist.
Wer veröffentlich die Gruppenlaufzeiten seiner Lautsprecher und Subs? Das findet man gerade mal bei ein paar Studiomonitoren.

- Amplitudenfrequenzgang auf 0° und auf empfohlener Achse
- Bündlungsmaß rel. zu 0° und empfohlener Achse
- Klirrfaktor k2 und k3 bei 85 und 95 dB SPL in 1 m (bei großen Standboxen und Subs bei 95 und 105 dB).
- Gruppenlaufzeit bei 85 und 95 dB.
- Wasserfalldiagramm (evt.)
- Impedanz
MuadDib
Semi
Semi
Beiträge: 82
Registriert: Fr 23. Aug 2002, 00:19

Re: obere Grenzfrequenz

Beitrag von MuadDib »

Frank Klemm hat geschrieben: Wer veröffentlich die Gruppenlaufzeiten seiner Lautsprecher und Subs? Das findet man gerade mal bei ein paar Studiomonitoren.

- Amplitudenfrequenzgang auf 0° und auf empfohlener Achse
- Bündlungsmaß rel. zu 0° und empfohlener Achse
- Klirrfaktor k2 und k3 bei 85 und 95 dB SPL in 1 m (bei großen Standboxen und Subs bei 95 und 105 dB).
- Gruppenlaufzeit bei 85 und 95 dB.
- Wasserfalldiagramm (evt.)
- Impedanz
veröffentlichen tut es wirklich keiner, aber Stereoplay bildet, glaube ich, den Phasenverlauf ab und bei sparsamen Weichen kann man sich auch sicher sein, da Kondensator und Spule immer einen Phasenversatz zur Folge haben.

Zeitrichtig und phasenrichtig müssen Lautsrpecher gar nicht arbeiten, es soll sich nur in Grenzen halten, damit man es nicht raushören kann.
Malte
Semi
Semi
Beiträge: 216
Registriert: Di 19. Feb 2002, 14:27

Beitrag von Malte »

Hallo Muad,

Vorsicht: Die in der Hifi-Presse zuweilen abgedruckten Phasengänge (z.B. Stereophile, bei Stereoplay kann ich mich an keine erinnern) sind keineswegs Messungen des akustischen Phasenganges, sondern nur eine Abbildung des Phasenverhaltens der komplexen Impedanz des LS, d.h. um wieviel die Phase zwischen Spannung und Strom von den nichtrealen Komponenten der Impedanz gedreht wird. Eine Aussage über die akustische Phase ist damit nicht möglich, allenfalls eine Abschätzung, welche Impedanz der Verstärker "sieht". Frank meinte auch eher die Messung der Gruppenlaufzeit über Frequenz, wie z.B. in "Production Partner" abgedruckt.

Eine "minimalistische Weiche" ist keineswegs Garant für eine Linearität des Phasenganges, zumal diese akustisch anders bewertet werden sollte.

zu Frank:

Anstatt eines Bündelungsmaßdiagramms würde ich eher eine komplexe Messung des Abstrahlverhaltens bevorzugen, z.B. Isobaren, gerade bei nichtoptimalen raumakustischen Bedingungen sind auch die Winkel interessant, bei denen Schall abgestrahlt wird, und nicht nur ein ausgeglichenes Mittel des gesamten in den Vollraum abgegeben Schalles.

Gruß, M.
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von Frank Klemm »

Malte hat geschrieben: zu Frank:

Anstatt eines Bündelungsmaßdiagramms würde ich eher eine komplexe Messung des Abstrahlverhaltens bevorzugen, z.B. Isobaren, gerade bei nichtoptimalen raumakustischen Bedingungen sind auch die Winkel interessant, bei denen Schall abgestrahlt wird, und nicht nur ein ausgeglichenes Mittel des gesamten in den Vollraum abgegeben Schalles.
Klar. Wenn ich sage, was ich am liebsten hätte, würde man mich ohne richterlichen Schuldspruch in die Klapsmühle einweisen ;-) (explizites Smilie).

Übertragungsverhalten, Klirrfaktor:

SPLout = f(U1,f1,fo,phi,theta)

SPLout: komplexwertiger AusgangsSPL
U1: Eingangsspannung
f1: Eingangsfrequenz
fo: Analysierte Frequenz
phi: horizontaler Abstrahlwinkel
theta: vertikaler Abstrahlwinkel

Differenzton, Intermodulation

SPLout = f(U1,f1,U2,f2,fo,phi,theta)
...
Antworten