Hallo,
te hat geschrieben:1) soweit ich weiß hat das Netzteil ca. 350 Watt. Laut Marantz hat der PM 7200 95/155 Watt an 8/4 Ohm RMS im AB Betrieb.
Ja, dass habe ich inzwischen auch gemerkt. Marantz gibt 8 Ohm Werte an. Wenn man folgende Rechnung zugrunde legt, dann müsste das Netzteil doch stärker sein:
Mit ca. 20% Verlust ergeben sich 2 x 166 W = 332 W.
Das Netzteil müsste dann 332 / 0,8 = ca. 415 W liefern. Vielleicht sind die Verluste durch das spezielle "LDPS" Netzteil niedriger, aber angesichts der Wärmeentwicklung bin ich da eher skeptisch. Der Harman hatte übrigens 410 Watt und wurde "gar nicht" warm.
te hat geschrieben:2) ich finde nicht das der Verstärker besonders warm wird. Im AB Betrieb finde ich ihn eher kühl
Sag mal, arbeitest Du in einer Eisenhütterei oder so
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Der Verstärker wird im Class A Betrieb definitiv recht heiss. Ich hatte ja inzwischen ein paar andere, da ist mir so eine Hitze noch nicht begegnet. An bestimmten Stellen kann man die Hand nicht dauernd darauf halten. Man könnte fast annehmen, dass man ein Spiegelei drauf braten könnte
te hat geschrieben:3) Ich finde den Unterschied zwischen warm und kalt nicht gravierend!
dto. Eventuell ist er bei mir so heiss, weil eben der CD Player drauf steht.
te hat geschrieben:4) Durch das drehen des "Input Selector Schalters" kann man den Verstärker aus dem Standby Modus einschalten.
Richtig. Wer lesen kann ist natürlich im Vorteil. Habe ich erst gestern Nacht auch bemerkt und konnte es im Handbuch nachlesen.
te hat geschrieben:5) Ich höre keinen nennenswerten Unterschied. Habe es aber auch noch nicht ausgiebig getestet.
Wenn die Verzerrungen im Class A Betrieb um 30% abnehmen, dann sollte schon etwas dran sein. Ich vermute, dass erst beim sehr langen Hören der Klang angenehmer wirken könnte. Also bei kleineren Lautstärken, insbesondere zu späteren Abendstunden meinem Gefühl nach eher Class A, sonst Class AB.
Koala hat geschrieben:tiad hat geschrieben:7.) Ist es richtig, dass beim Verwenden von „Source Direct“ auch ein angeschlossenes ABL Modul an den Processor In/Out Anschlüssen unwirksam ist.
Steht auf Seite 21 der Bedienungsanleitung...
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
..
(cut&paste) Richtig. Wer lesen kann ist natürlich im Vorteil. Habe ich erst gestern Nacht auch bemerkt und konnte es im Handbuch nachlesen. Ich finde es übrigens etwas außergewöhnlich, dass sogar der "Balance" Regler ignoriert wird. Der wird doch den Klang nicht beeinflussen (?). Aber konsequent ist es allemal.
PhyshBourne hat geschrieben:..Der 8000er wurde im Class-A-Betrieb schon recht warm, ansonsten eher handwarm.
Ein deutlich spürbarer Unterschied.
Und in der Tat ist es keine gute Idee, 'was d'rauf zu stellen.
Voodoo-Freunde würden den CDVDP eh unter den Amp stellen, weil er dann ruhiger liefe...
Ich werde wohl der Empfehlung der Voodoo-Freunde folgen müssen, auch wenn aus anderen Gründen
Ich hoffe nur, dass der CD Player diesen Boliden tragen kann. Schön und fair sieht es imho nicht aus, wenn ein "Grosser auf so einem "Kleinen" liegt
PhyshBourne hat geschrieben:Ich konnte nie wirklich sicher sagen, ob da Unterschiede waren, schon allein wegen der zu langen Umschaltzeiten: Amp aus, anderen Modus ein, warten auf's angeh'n, hören, Amp aus, anderen Modus 'rein, warten auf's angeh'n, wieder hören etc.
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Da musste ich aber echt lachen
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Wie Du das beschreibst, erinnert mich an Otto Waalkes und seine Beschreibung der Wirkung des Alkohols...Spass beiseite. Es ist doch ein Knopfdruck zum Umschalten, und die Elektronik sollte doch so schnell sein, dass die Umschaltzeiten vernachlässigbar sind, oder wird erst Minuten später der Class A Betrieb tatsächlich aktiviert (so wie bei einem langen Wasserschlauch)?
PhyshBourne hat geschrieben:Du meinst, wenn Du "Source Direct" gedrückt hast, daß dann das Signal nicht über das ABL/ATM geleitet wird? Ja.
Ja genau. Kein Aus- und Einschalten mit "Plop". Ist doch eine feine Sache.
PhyshBourne hat geschrieben:Ich dachte immer, die Lautstärke regelt man nach Gehör?
Das hat gesessen! Natürlich hast Du Recht. Vielleicht ist es reine Gewohnheit, wenn man bedenkt, dass ältere Verstärker nicht einmal eine Fernbedienung hatten. Aber die Stellungsanzeige ist imho deshalb interessant, weil die Musik auf den Medien doch unterschiedlich gut/laut aufgenommen ist und ich anhand der Markierung immer ein Indiz darüber habe. Bei der CD eines bestimmten Künstlers hatte ich den Marantz so laut gestellt, dass ich vom Gehör dieselbe Lautstärke hatte wie bei der vorherigen CD. Als ich mir die Lautstärkeposition angeschaut hatte, war ich überrascht, dass sie auf ca. 11 Uhr zeigte. Bei der vorherigen musste ich im Verhältnis nur bis 9 Uhr drehen.
PhyshBourne hat geschrieben:Okay, aber wie oft im Leben stöpselt man da 'rum?
Im Moment schon öfter. Später dann nicht mehr so viel.
Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM