Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Marantz 7200 vs HK 670/675/970 - Entscheidung noch heute!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

tiad hat geschrieben: Jetzt kann man erst vergleichende Klangtests machen.Grusstiad
...dann mal los. Wir warten auf Ergebnisse :) .

Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Gerrit
Semi
Semi
Beiträge: 133
Registriert: So 21. Aug 2005, 19:51
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

Beitrag von Gerrit »

also ich habe mit 2 Liedern getestet:

Dido - White Flag

hier kam es mir so vor als würde die Stimme wirklich ein bisschen besser vom Rest gelöst sein, kann aber auch Einbildung sein, werde den Test morgen nochmal wiederholen.

Element Of Crime - Warte auf mich

ehrlichgesagt: keinerlei Unterschied für mich, was aber nichts daran ändert das dieses Lied wahnsinnig gut klingt auf dieser Anlage.

Morgen (wozu hat man denn sonst Urlaub wenn nicht zum Anlagentesten *g*) werde ich mir das nochmal genauer anhören...

Jetzt aber erstmal schlafen gehen und hoffen das morgen ein CD Paket von Amazon kommt ;)

Gruß, Gerrit.
NuWave 35 + ATM / Marantz PM 7200 / Harman-Kardon HD 970 / Teac T-BX 10 / 2x Behringer Ultra Q Pro / ESI Juli@ (Soundkarte)
Last.FM account: [url]http://www.last.fm/user/Enjumi/[/url]
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

...die Erfahrungssammlung mit Marantz geht weiter...

Heute mit Marantz Hotline telefoniert:

Frage 1: Welches Netzteil ist in dem PM7200 eingebaut?
Antwort: Ein dem Gerät passendes!

Frage 2: Ich meinte wieviel Watt hat das Netzteil?
Antwort: Darüber liegen uns keine Infos vor. Wozu brauchen Sie so etwas?

...Lange Rede, kurzer Sinn: Marantz möchte wohl diese Angaben nicht veröffentlichen. Der Hotline Mitarbeiter war bei dieser Frage schon relativ überfordert, was mich überraschte.

Frage 3: Muss man zum Aktivieren des Class A Betriebs den Verstärker ausschalten?
Antwort: Es wird empfohlen, da eventuell etwas beschädigt werden kann. Aber Umschalten während des laufenden Betriebs ist möglich (hatte ich ja auch bereits vermutet bzw. als selbstverständlich angenommen).

Frage 4: Im Handbuch steht was von 8-16 Ohm Lautsprecher zu verwenden...?
Antwort: 4 Ohm sind auch kein Problem. Nur beim Parallelbetrieb 1+2 muss man darauf achten, dass 4 Ohm nicht unterschritten werden (Wieso schreibt man dann sowas nicht ins Hanbuch?)

Frage 5: Wenn der "Record Source" Schalter auf "Input" steht, auf welchem Gerät erfolgt die Aufnahme?
Antwort: Auf beiden (TAPE & CD-R). Ist eigentlich logisch, aber hätte ich dennoch nicht gedacht.

Frage 6: Darf man auf das Gerät einen CD/DVD Player draufstellen, weil es doch recht heiss wird?
Antwort: Es ist normalerweise kein Problem, d.h. es gibt keine (klanglichen) Störungen o. Ä. Aber bei sehr hohen Lautstärken kann das Gerät sich zu stark aufheizen. Daher oben möglichst viel Platz lassen.

Ergänzung zu 6:
Ich habe inzwischen den CD Player unter den Verstärker gestellt (schaut echt bescheuert aus, aber man gewöhnt sich ja so ziemlich an alles). Siehe da, auch im Class A Betrieb, ist die Erhitzung auf keinen Fall so extrem. Als der CD Player drauf stand, hat wohl das Blech-Unterteil des Players die Wärme gespeichert und das Abführen stark erschwert. Also bleibt der Player erst mal unten.

Ergänzung 3:
Dann gelten ja meine bisherigen Hörtests doch...ich werde die nächsten Tage gezielter hören.

In irgendeiner Kritik schrieb jemand, dass der Film "Hero" oder der Soundtrack von "Moulin Rouge" hervorragend über den Marantz wiedergegeben werden. Habe diesen Test gemacht (den Film in "Stereo-Downmix" angeschaut) und war sehr enttäuscht. Die Lautstärke musste ich bis 11/12 Uhr aufdrehen. Bei "Kaufmann von Venedig" konnte ich sogar bis zum Rechtsanschlag (!) drehen; es rauschte dann zwar ganz merklich, aber meine Ohren sind nicht abgefallen! Da war ich schon etwas baff.

Liegt es vielleicht daran, dass ich 5.1 Ton gewählt aber über Analog Anschlüsse nur die Frontanteile an den nuBoxen hatte (wo sogar die Gesangsstimmen vom Center komplett gefehlt haben)?

Den Test muss ich bei Gelegenheit wiederholen (z.B. mit einer Konzert DVD, die auch eine Stereo Spur hat, sodass ich im Menü schon auf Stereo schalten kann, und nicht nur 5.1 habe). Da spielt mein Sony sowohl im Digital- als auch in Stereoton wesentlich dynamischer und beeindruckender. CDs (nicht DVDs) vom CD-/DVD Player über Analog-Anschlüsse an dem Marantz dagegen klingen super.

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

Hi,

zum Marantz und ABL 380...

Das ABL und den CD Player habe ich an den AC Outlet des Verstärkers (hat 3 Netzanschlüsse, max. 100 W) angeschlossen, sodass beim Einschalten des Verstärkers alle Geräte automatisch eingeschaltet werden. Was für mich überraschend positiv ist, dass das ABL überhaupt nicht "Plobbt". Egal in welcher Reihenfolge ein- oder ausgeschaltet wird. ist Harman nicht so gewesen. Mit dem ABL ist der Klang nicht nur im Bass, sondern auch in den Mitten (Stimmen) deutlich besser geworden. Wie immer wieder zu lesen, ist die Räumlichkeit auch hörbar besser. Auf alle Fälle mehr als ich erwartet habe.

Ich habe irgendwo gelesen, dass der Frequenzschrieb, der mit dem ABL als Nachweismessung geliefert wird, von Herrn Nubert persönlich erstellt wird. Stimmt das?

Übrigens bisher einzig gewöhnungsbedürftig sind die roten LEDs beim Marantz, da alle anderen Geräte im Aus-Zustand rote LEDs verwenden.

Da ich nicht exakt mittig im Stereodreieck sitze muss ich den Balance Regler am Verstärker für Rechts auf ca. 1 Uhr stellen. Wirkt sich das auf die Dauer negativ aus auf die rechte Box und Verstärker, im Sinne "erhöhte Abnutzung" im rechten Bereich?

Danke schon mal für die Antworten.

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

tiad hat geschrieben:Da ich nicht exakt mittig im Stereodreieck sitze muss ich den Balance Regler am Verstärker für Rechts auf ca. 1 Uhr stellen. Wirkt sich das auf die Dauer negativ aus auf die rechte Box und Verstärker, im Sinne "erhöhte Abnutzung" im rechten Bereich?
Das glaube ich nicht, was sollte sich da schneller "Abnutzen" :? . Ich habe auch mal so "verschoben" gehört, was mich daran störte war das Klangbild. Sinnvoller ist es zu versuchen sich mehr in die Mitte zu setzen. Was auch manchmal geht ist, durch verschiedenes Einwinkeln der Boxen den unterschiedlichen Abstand etwas auszugleichen, also durch leichtes drehen der Box das "akustische Loch" zu stopfen.

Ein spezielles Meßprotokoll lag meinem ATM auch mit bei. Aber ob die Messung nur von Hr. Nubert durchgeführt wird, weiß ich nicht.

Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

volker.p hat geschrieben:
tiad hat geschrieben:Da ich nicht exakt mittig im Stereodreieck sitze muss ich den Balance Regler am Verstärker für Rechts auf ca. 1 Uhr stellen. Wirkt sich das auf die Dauer negativ aus auf die rechte Box und Verstärker, im Sinne "erhöhte Abnutzung" im rechten Bereich?
Das glaube ich nicht, was sollte sich da schneller "Abnutzen" :? . Ich habe auch mal so "verschoben" gehört, was mich daran störte war das Klangbild. Sinnvoller ist es zu versuchen sich mehr in die Mitte zu setzen. Was auch manchmal geht ist, durch verschiedenes Einwinkeln der Boxen den unterschiedlichen Abstand etwas auszugleichen, also durch leichtes drehen der Box das "akustische Loch" zu stopfen.
Ich weiss auch nicht, was durch die unterschiedliche Belastung entsteht (vgl. Autoreifen beim Frontantrieb ggü. Allrad?)
Danke für der Tipp mit dem verschiedenen Anwinkeln. Werde mal herum probieren. Da der Balanceregler nur minimal nach rechts verschiebt, stört mich das Klangbild eigentlich (noch) gar nicht.
volker.p hat geschrieben:Ein spezielles Meßprotokoll lag meinem ATM auch mit bei. Aber ob die Messung nur von Hr. Nubert durchgeführt wird, weiß ich nicht.
Hier habe ich den Hinweis wieder gefunden: http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#169508.
Dort steht: "...Beginnen wir bei den Modulen.
Die ABL-/ ATM-Technologie wurde von Herrn Nubert und unserem (deutschen) Ingenieur entwickelt. Die ATM-Gehäuse kommen aus Baden-Württemberg. Die Platine ist made in Germany. Einige der hochwertigen Bauteile kommen wohl "aus der weiten Welt". Die Bestückung und Montage erfolgt durch ein spezialisiertes, schwäbisches Elektronik-Unternehmen. Der Chef selbst prüft und misst jedes ABL und ATM nach unseren strengen Vorgaben
....". Kann ich mir aber fast nicht vorstellen.

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Benutzeravatar
efan
Semi
Semi
Beiträge: 231
Registriert: Do 14. Okt 2004, 12:53
Has thanked: 1 time

Beitrag von efan »

Ich hatte das so verstanden, dass der Chef des nicht näher benannten Elektronikunternehmens (also nicht der Chef der NSF) die Teile prüft und misst. Und ich denke, dass unser Herr Nubert auch nicht die Zeit dazu hätte, die ganzen ABLs und ATMs, die zum Kunden rausgehen, eigenhändig zu begutachten. Schließlich tüftelt er ja ständig an neuen Böxle!
Gruß aus Stuttgart
Stefan

nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255
Antworten