Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

"Bekehrung" eines eingefleischten ElektrostatenFan

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

"Bekehrung" eines eingefleischten ElektrostatenFan

Beitrag von yawg »

Hallo,

Nachdem ich mir für's große Orchester und lauten Rock mal zur Probe ein Paar NuLines 30 (wollte eigentlich die NuWave 35, die sind aber vorläufig ausverkauft) in Gmünd geholt hatte, um die neben (besser gesagt vor) meinen Martin Logans zu betreiben (den AW-1000 habe ich ja schon länger und der hat für mich keine erkennbare Pegelgrenze), habe ich mich jetzt doch entschlossen, die MLs zu verkaufen.

Bei guten Aufnahmen mit kleineren Besetzungen und auch mit Stimmen bringen die CLS IIz noch etwas mehr Raum und "Luft" um die Musiker, die Erfahrung muß man mal gemacht haben, finde ich immer noch. Vor allem Leute, die nie wirklich laut hören (oder können, z.B. in einer schlecht isolierten Etagenwohnung) und die sich richtig gute stabile Verstärker leisten können, sollten sich Elektrostaten auf jeden Fall mal anhören.

Habe die CLS letzte Woche mal mit Selbstbau-Röhren-Monos (2x40W, 4xEL34 und Siemens CCa NOS in der Treiberstufe) gehört und das war wirklich was Besonderes! Wahrscheinlich kauft der Erbauer dieser Monos mir meine ELS ab :wink:

Aber ich kann fast so laut spielen, wie ich will und da sind die Nuberts die besseren Allround-Könner. Bei Mahlers Fünfter oder der neuen Einspielung von Schostakowitschens Vierter (bayr. Rundfunkorch.) bleibt schon bei den putzigen NuWaves kein Auge trocken! Und LedZep II kommt endlich wieder mal in "Original-Lautstärke" :lol:

Bei einem Hörtest mit dem weniger guten (besser gesagt schwächeren) Verstärker eines Freundes (Musical Fidelity 2x25W ClassA) mußten wir jedoch feststellen, daß die NuWaves bei lauter Musik wesentlich schlechter klangen :cry:

Als weiterer Test-/Upgrade-Pfad stehen für mich schon mal fest: NuWave 35 mit ATM (und vorhandenem AW-1000) und wenn das Geld für meine CLS da ist, gleich die NuLine 125, die dann wohl ohne ATM, da AW-1000. Ich höre in einem ziemlich klangtoten Raum, so daß ich auf das Tuning über ATM wohl verzichten kann. Aber erst mal sehen was damit alles möglich ist, mit den NuWave 35. Ich hoffe, die Factory macht ordentlich Überstunden, um die hektische Nachfrage bald befriedigen zu können :wink:

Am liebsten würde ich natürlich meine CLS behalten, für die berühmten "bestimmten Stunden", nachts, wenn der Strom besonders sauber ist :wink:, aber mir fehlt sowohl der Raum als auch die Knete ...

Außerdem habe ich dann noch meinen Stax Earspeaker, der kann Sachen, die kann der beste und teuerst LS nicht. Habe kürzlich vom SRM-3 Verstärker zum SRM-T1S (Röhren) ge-upgradet, ein Hochgenuß :D

I'll keep you posted ...

Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

Hi Jörg,

danke für den schönen Bericht.
Wenn Du scheinbar den Platz (und die Akzeptanz) für grosse Lautsprecher hast, würde ich Dir empfehlen, unbedingt auch mal Standboxen aus dem Nubert-Sortiment zu testen.
Da sollte der Unterschied zu Deinen MLs dann nochmal kleiner werden.

gruss
Jürgen

edit: :oops: - das hattest Du ja eh schon vor..... viel Vergnügen noch beim Testen!
Zuletzt geändert von ghnomb am Mo 10. Okt 2005, 14:31, insgesamt 1-mal geändert.
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
Raico

Beitrag von Raico »

Hi Jörg!

Spannend zu lesen! Solche Berichte sind das Salz in der Suppe eines Forums. Das macht Spaß.
Das erweitert den H(ö)rizont!
Wünsche dir Erfolg beim Verkauf der Alten und viel Freude mit den Neuen!
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

NuWave 125 schon "im Programm"

Beitrag von yawg »

Hallo ghnomb,

Wenn Du meinen Post nochmal genau nachliest, siehst Du, daß die NuWave 125 nach der NuWave 35 mit ATM bereits auf meiner Testliste steht.

Ist vielleicht etwas aso, um erst zwei Paar andere Boxen zu testen, aber als echte "High-Ente" will ich nur das Optimale, womit ich dann auch jahrelang zufrieden sein kann. Aber Günther bietet das ja an und warum sollte ich nicht davon Gebrauch machen?

Meine ersten High-End-Nuberts bekam ich anno 1975. (Damals wurde noch alles vom Meister u.a. in der Garage selbst gebaut und paarweise selektiert, nach einem HT-Ausfall bekam ich einen gratis Upgrade auf zwei neue selektierte HTs, mit Meßprotokollen vorher und nachher! "Hörstudios" waren damals sein elterliches Wohnzimmer und unsere teilweise recht wilden Parties.) Diese Boxen spielten dann 15 Jahre zu meiner vollsten Zufriedenheit. Ich habe das Paar dann noch für 600 Gulden weiterverkauft, da sie klangmäßig immer noch voll auf der Höhe waren. Leider verabschiedeten sich die Sicken dann innerhalb eines Monats beim neuen Besitzer :oops:

Vielleicht ist der Unterschied zwischen NuWave 35 mit ABL und AW-1000 und NuWave 125 in meiner bescheidenen Hütte (3,4x6,5m) ja völlig irrelevant in meiner Situation. Ich MUSS natürlich erst alles ausführlich gehört haben, "gut eingespielt" :wink: und mit "fiesem" und "sauberem" Strom :wink:

LS-Kabel sind die nuCable LS Silverline, da ich aber Monos habe, spielen die wegen der Kürze eine sehr untergeordnete Rolle. Bitte jetzt nicht nochmal die Kabeldiskussion :roll:

Ich habe (manchmal sehr deutliche) Unterschiede gehört, und habe meine (verhältnismäßig sehr billigen!) Favoriten, auf die ich immer noch schwöre. Elektrostaten sind die idealen "Divas", um Unterschiede in der übrigen Hardware zu testen. Will natürlich nicht heißen, daß das, was da optimal funktioniert, ohne Weiteres die gleichen Resultate in anderen Hardware-Konfigurationen bringt.

Auf jeden Fall rate ich allen, die losen Netzkabel durch abgeschirmte zu ersetzen. Bei mir haben Netzfilter vor und hinter den Digitalos auch einiges gebracht (Schaffner Filter in der Kaltgeräte-Buchse z.B.). Die Sachen brauchen nicht teuer zu sein. Netzkabel à 15 Euro und ein "guter" Filter um 120 Euro. Oder selber basteln ...

Haben hier welche aktuelle Erfahrungen mit den Unterschieden zwischen der größten und kleinsten NuWave (die dann allerdings mit ATM und AW-1000) in kleineren bedämpften Räumen? Verstärkermäßig ist bei mir alles voll i. O., siehe meine Sig. 8)

Gruß, Jörg. :roll:
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Die unterschiede Nuline 30 + 2x AW-1000 und Nuwave 10 / 105 in meinem 25qm-Raum sprechen ganz klar für die Stand-LS.

Der Unterschied ist vor allem die Homogenität. Ich war mit dem Bass der AW-1000er immer zufrieden beim Musik hören, bis ich das ABL bekommen hab...
Von da an waren die Subs immer aus oder ganz leise- in meinen Ohren klingt es irgendwie... nicht richtig, der Bass kommt verzögert durch die Subs. Nicht viel, aber so dass es mich gestört hat. Besser wurde das ganze über das Einschleifen des Subs zwischen Vor- und Endstufe. Aber der Bass der Nuwave 105 z.B. ist einfach nochmal eine ganz andere Liga beim Musik hören. Der ist IMHO deutlich schneller und knackiger. Und lässt bei mir überhaupt keinen Wunsch nach Subwoofern aufkommen.
Hör Dir auf jden fall mal die 125er oder die 105er an, mit oder ohne ATM.
Und dann kannst Du ja selbst entscheiden was dir besser gefällt.
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Sub ja/nein - Homogenität

Beitrag von yawg »

@Malcolm,

Hast (bzw. hattest) Du die Subs auch erhöht stehen - weniger Dröhnen? Kennst Du die Unterschiede zwischen den Stand-Nuberts?

Dann habe ich einen deutlichen Unterschied gehört zwischen abgekoppelten Satelliten und parallel laufenden Sats. Parallel klang das Ganze viel besser! Kam wohl auch dadurch, daß die großen Baßpanele der Elektrostaten (runter bis 45 Hz@-3dB) meinen Raum viel gleichmäßiger anreg(t)en als ein einziger 30er Konus.

Schätze aber mal, daß das bei Konus-Satelliten ebenso ist. Problem ist dann irgendwann die Tatsache, daß die kleinen zu viel Baß verarbeiten müssen ...

Günther hat auch geschrieben, daß durch's Abkoppeln über die Weiche des Subs eine extra Verzögerung auftritt, die den Baß dann extrem lahm erscheinen läßt.

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Hast (bzw. hattest) Du die Subs auch erhöht stehen - weniger Dröhnen? Kennst Du die Unterschiede zwischen den Stand-Nuberts?
Das Dröhnen kommt durch meinen recht quadratischen Raum- ich hab alle Experimente durch, erhört (sogar mal auf 1,70 stehen gehabt), in die Raummitte, links und rechts neben die Hörposition...
Keine Chance!
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

Hallo Malcolm,

Das kenne ich mit dem Dröhnen. Meine alten RCL hatte ich zusammen mit einem Freund gekauft, als die damals billiger wurden, so gegen 1100 DM pro Stück. Sein Paar steht in einem Wohnzimmer, dessen Grundriß aus zwei sich an einer Ecke symmetrisch überlappenden Quadraten besteht. Bei einem bestimmten sehr tiefen Ton entsteht schon bei relativ geringer Lautstärke ein wahnsinniges Gewummer.

Hattest Du Dir noch andere Stand-LS von Nubert angehört, bevor Du Dich für die NuLine 105 (??) entschieden hast? Mir gefälllt optisch die NuLine 100 am besten, wenn aber ein anderes Modell nur ein Fitzelchen besser klingt (mehr Definition) nehme ich die, auch wenn die potthäßlich ist ...

Nach allem was ich bisher gehört und gelesen habe, scheint die NuWave 125 unterm Strich die beste Nubert zu sein. Wenn es die mit Echtholzfront, z.B. eiche hell oder ahorn geben würde, würde ich auch gern 150 Euro mehr pro Box hinblättern.

Die Massiv-Eichenrahmen meiner CSL sehen sehr elegant aus, ermüdungsfreies Höhren UND Sehen! Mir blutet das Herz ...

Ach was, im Dunklen hören ist sowieso am schönsten :wink:

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

yawg hat geschrieben:Nach allem was ich bisher gehört und gelesen habe, scheint die NuWave 125 unterm Strich die beste Nubert zu sein. Wenn es die mit Echtholzfront, z.B. eiche hell oder ahorn geben würde, würde ich auch gern 150 Euro mehr pro Box hinblättern.
Für solche Wünsche gibt es doch die nuLine 120. Die beiden Lautsprecher unterscheiden sich frei wohl nur sehr wenig von einander, sodass die Unterschiede der gegenseitigen Beeinflussung durchs nebeneinander Stellen beim Gegenhören größer sind! Je nach Eindrehwinkel erreiche man den selben Klangeindruck - bei der Wahl kann man also ruhig nach der Optik gehen!
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

@Burki,

Die RCL standen genau da, wo jetzt die CLS stehen, der Klang stimmt ohne nennenswerte Baßresonanzen. Die Position hatte ich mal ausgerechnet, das war ein alter Tip von Stereoplay, die Konusse der Tieftöner auf jeden Fall auf einen ungeraden Bruch der Raumabmessungen zu positionieren, also drei Achtel oder zwei Siebtel o. ä., bis die Resonanzen minimal werden. Das hat bei mir gut funktioniert.

Allerdings müssen die ELS auf den halben cm genau symmetrisch positioniert werden, damit die Reflexionen, die von hinten kommen, genau die gleichen Laufzeiten haben.

Aber dann! Eine tolle Abbildung, bei guten one-point-Aufnahmen echt holografisch :D :D :D

Das habe ich bisher so noch nicht hingekriegt mit den kleinen NuWaves :?

Die RCL waren auch schon ganz ordentliche Kaliber, die NW125 wird wohl ähnlich groß sein. No problemo!

So ungefähr sieht's bei mir aus:

http://my.hifi.nl/index.php?user=163

Man muß sich bloß ein Paar NuLine vor den CLS vorstellen und die Pütz P2 Vorstufe hat einen neuen stolzen Besitzer gefunden. Stax rulez!!!

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Antworten