Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hilfe, Lautsprecheraufstellung!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Raico

Beitrag von Raico »

Hi und auch von mir ein herzliches Willkommen!

Als belächelter und wohlwollend tolerierter Matratzenfreak hier im Forum :wink: kann ich dir nur sagen: Absorber müssen nicht teuer sein!
Versuch es einfach mal mit ein paar Kissen, Matratzen etc.
Kannst ja mal einen Blick in mein Album werfen, wie so etwas geht.
Faustregel: Je dicker die Schicht, desto tiefer die geschluckten Frequenzen. Darum meine ziemlich monströsen Blöcke. Bei dir ginge es sicher weniger auffällig.
Benutzeravatar
heinbloedserbe
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: Fr 7. Okt 2005, 14:49
Wohnort: Kaarst
Kontaktdaten:

Beitrag von heinbloedserbe »

Alles klar, werd ich machen. Ich kann mich garnicht oft genug für die Tipps bedanken, weiter so! :D
Top Konstruktion, Raico! :lol: Mal schaun inwieweit ich das bei mir umsetzen kann/werde.
leisehöhrer
Profi
Profi
Beiträge: 390
Registriert: So 14. Dez 2003, 13:55

Beitrag von leisehöhrer »

Hi,

ich würde immer versuchen erstmal ohne Absorber auszukommen. Der Raum sieht doch rein von der Grundfläche nicht danach aus das man Absorber braucht. Zumal ja nur mit Kompaktboxen gehört wird. Ich plädiere also ganz klar dafür die Boxenpositionen so lange zu verändern bis es passt. Und ich bin ziemlich sicher das wird gelingen.
Absorber sind meiner Meinung nach nicht mal eben so für jeden realistisch. Eher was für Perfektionisten nicht wahr ?
Zumal es aussehen soll und dann wird es teuer. Fertige Absorber kosten soviel das 1000 Euro nicht viel ist.

Gruss
Nick
leisehöhrer
Profi
Profi
Beiträge: 390
Registriert: So 14. Dez 2003, 13:55

Beitrag von leisehöhrer »

Und nochmal ich,

der Raum ist mit drei Meter recht schmal. Deswegen denke ich das es sich lohnt die Boxen vor eine der Kürzeren Wände zu stellen. Dann aber mit sehr viel Abstand zur Rückwand. Dafür weniger zur Seitenwand. Wobei die Boxen von Mitte Bis Mitte immer noch so um1,8 Meter auseinanderstehen könnten.
Ich stelle mir das ungefähr so vor :
Abstände immer von Mitte der Boxenschallwand gemessen.
Abstand zur Rückwand 1/3el Raumlänge, also 1,66 Meter.
Abstand zur Seitenwand 1/5el Raumbreite, also 60 cm
Abstand Ohren bis Rückwand gegenüber ebenfalls 1,66 Meter.
Ergäbe ein Stereodreieck von 1,8 Meter Breite und 1,66 Länge.
Der Sitzplatz kann bei Bassmangel auch wieder ettwas zur Rückwand geschoben werden.

Falls diese Aufstellmöglichkeiten denkbar sind rate ich zum ausprobieren. Lautsprecher klingen nämlich erst dann am besten wenn man sie kompromisslos positionieren kann. Also müsste sich die Einrichtung nach der Boxenposition richten.

Gruss
Nick
Benutzeravatar
heinbloedserbe
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: Fr 7. Okt 2005, 14:49
Wohnort: Kaarst
Kontaktdaten:

Beitrag von heinbloedserbe »

Ich dachte mir schon dass die kurzen Wände geeigneter wären. Aber es ist unmöglich die Boxen dort unterzubringen, auf der einen Seite steht eine Schrankwand, daneben ist kein Platz mehr. Auf der anderen Seite sind Bettsofa und Fenster, das scheidet leider auch aus.
sound.card........terratec aureon 5.1 fun
cd.player............pioneer PD-106
tape.deck...........pioneer CT-W205R
stereo.receiver...pioneer SX-205RDS
stereo.speaker...nubert nubox 360
__________________________________
aller anfang ist schwer!
Antworten