Hallo heinbloedserbe,
es dürfte schwierig sein, eine 100% zutreffende Aussage dazu zu machen, weil unter "laut" jeder was anderes versteht. Zudem kommt es auf die gehörte Musik an - mir erscheint der Leistungsbedarf für die ABL-Unterstützung recht gering, aber wenn man dann eine Scheibe wie die von Kraftwerk einlegt (die gerade im Subwoofer-Unterforum diskutiert wird), dann könnte so ein heftiger tiefer Bass, der selbst Subwoofer in Schwierigkeiten bringen kann, an einem "schwachen" Stereoreceiver schon bei geringer Lautstärke die Grenzen aufzeigen (wenn der nicht schon wieder unterhalb des Arbeitsbereiches des ABL liegt und damit steil weggefiltert wird - by the way eignet sich das ABL auch als prima Rumpelfilter, wenn man Schallplatten hört).
Laut Herrn Nubert ist das Chassis der nuBox360 ja ohnehin nicht für Brachial-ABL-Einsatz gedacht; wenn ich mich recht erinnere hieß es, dass das Chassis schon bei 100 Watt mit ABL "klappern" kann. Für normale, nachbarschaftstaugliche Lautstärken ist das ABL aber sicherlich auch an der nuBox360 trotz "nur" 50 Watt eine wunderbare Lösung.
Meinereiner ist mit der wirkungsgradschwächeren nuWave3 und ABL3 an einem 50Watt-NAD jedenfalls durchaus zufrieden gewesen, die Grenze befand sich jenseits meiner Lautstärkeverträglichkeit und für meine Freundin im Bereich "SPINNST DU?"
Ich kann dir nur raten, diese hörbewusstseinserweiternde Droge zu probieren

Schlimmstenfalls müsstest du das ABL eben zurückgeben und bliebest auf den Versandkosten sitzen. Ich schätze auch, dass du dir das nicht allzu lange überlegen solltest...
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt