Raico hat geschrieben:
Bei mir ein schätzungsweise halb so großes Luftvolumen (was mit über 100 Kubikmetern aber immer noch mehr ist als ein übliches Wohnzimmer). Der Raum ist geschlossen und stark bedämpft - für meine beiden Gäste gestern wohl fast schon zuviel.
Bei meinen knapp 175 Kubikmetern wirst Du dann bald ja einen weiteren Eindruck bekommen; wie "anders" es nochmals klingen kann

Zuviel war es uns gestern sicher nicht; nur halt "anders". Das liegt aber auch daran, weil jeder ja seine Anlage im Hinterkopf hat und "seine" Lieblingstitel "anders" im Hinterkopf/Ohr hat.
Raico hat geschrieben:Dennoch klingen die Vertigos nach meinem Empfinden immer noch heller als die Infinitys bei Bass-Oldie.
Fand ich nicht; steht sogar ein wenig im Widerspruch zum Eindruck der Überdämpfung; einige meiner Titel (nicht alle!) kamen mir vor, als wenn vor den Vertigos eine Tischdecke hängen würde. Da fand ich Bass-Oldies einen Tick transparenter; da wir bei ihm aber nicht das gleiche Hörprogramm hatten wie bei Dir, ist das aber nur ein vager Eindruck.
Raico hat geschrieben:Wenn die 1500er nicht so unhandlich wären, müsste man sie glatt mal neben Bass-Oldies SVS stellen, um sie direkt zu vergleichen. Ich vermute, dass sie bauartbedingt immer noch nicht die Durchsetzungsfähigkeit der Downfires erreichen würden. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass Bass-Oldie mit seinem Hörraum ein noch größeres Glück hat als ich. Verblüffend ist immer wieder die absolut saubere und 100prozentig dröhnfreie Wiedergabe, obwohl der rechte Sub fast in der Ecke steht. In anderen Räumen würden die Riesenwürfel bei solchen Pegeln wohl kräftig rumpeln und dröhnen.
Ich würde neben ein Sofa keine Frontfires platzieren; die müssten dann neben/innen die Kappas. Das Sofa würde dann auch wackeln; aber wahrscheinlich weniger. Dafür haut Dir der Bass mehr "in die Magengrube". Mann kann eigentlich Deine und Bass-Oldies Art Tiefbässe einzusetzen nicht vergleichen.
Raico hat geschrieben:Obwohl die AW 1500er bei mir schon straffer aufspielen als die AW 1000, klingt der Bass aus meiner Anlage immer noch weicher als der aus Bass-Oldies Anlage.
Dennoch habe ich den Eindruck, dass z.B. Tiefbässe klassischer Orchester bei mir etwas authentischer rüberkommen
Wenn ich im Konzert sitze, hauen mir die Kontrabässe oder die große Trommel ja auch nicht die Bauchdecke weg.
Bei den SVS habe ich immer ein wenig das Gefühl, dass die "Schwärze" und die gemeißelt harten Konturen ihrer Basserzeugung mit einem kleinen Defizit an Wärme und Binnenstruktur tiefer Frequenzen einhergeht.
Anders ausgedrückt: Bevor ich die Bässe so schnell mit dem Körper fühle, hätte ich sie gerne noch ein wenig deutlicher gehört. Aber bitte nicht falsch verstehen: Das sind nur Nuancen!
Oh, hier habe ich aber ein ganz anderen Eindruck; vor allem in Bezug auf Musik. Bei Bass-Oldie setzen die Subs wesentlich dezenter und "weicher" Akzente im Tiefbassbereich. Ich würde sogar sagen, dass die SVS bei Klassik fast fehl am Platz wären. Man merkt eigentlich gar nicht bewusst, dass sie SVS mitlaufen; lediglich bei start akzentuierten Bässen setzt das Sofa ein

Die AW-1500 spielen wesentlich hörbarer auf; wie ich schon sagte; ich würde sie an Deiner Stelle mit noch weniger Pegel fahren, um die Hörbarkeit etwas zu reduzieren. Aber auch das ist ja Geschmackssache. Im Vergleich zu anderen Sub-Nutzern fährst Du schon sehr dezente Pegel. Die meisten Leute fahren ja Krawall-Pegel in oft zu kleinen und/oder akustisch suboptimalen Räumen und wundern sich, dass es dröhnt, brummt und die Regale die Gläser rauswerfen. Letzteres hat für meinen Geschmack nichts mit Musikgenuss oder Heimkinoerlebnis zu tun.
Wenn Du bei mir bist, wirst Du eine weitere Variante des Basshörens/-fühlens erleben; wobei ich der Meinung bin, dass die W38er eher in Richtung SVS tendieren denn zu den Nubert AWs.
Raico hat geschrieben:Was Heimkino betrifft, kann ich nur sagen: Bass-Oldies Anlage ist mit weitem Abstand das beste, was mir je zu Ohren gekommen ist.
Dann setzt Dich mal beim Schuhverkäufer in sein Heimkino
