Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Basslautsprecher aktiv kühlen???

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
bassy
Star
Star
Beiträge: 1087
Registriert: Do 8. Apr 2004, 12:23
Wohnort: Au am Rhein

Basslautsprecher aktiv kühlen???

Beitrag von bassy »

Hi zusammen!

Mir ist folgendes eingefallen:
Könnte man denn ein Basschassis nicht aktiv kühlen? Die meisten LS haben doch eine Polkern-Bohrung.
Und da könnte man doch einen Lüfter draufsetzen, der die warme Luft aus der Spule zieht???

Dies bräuchte man dann natürlich nur bei extremsten Bedingungen. :wink:

Aber von der Idee her wäre es mit Sicherheit zu verwirklichen! :roll:

Gruß Bassy
- Canton Ergo RC-L
- nuline AW-560
- Marantz PM 7200
- Yamaha DVD-Player

- Kopfhörer HD 555
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Basslautsprecher aktiv kühlen???

Beitrag von BlueDanube »

bassy hat geschrieben:Die meisten LS haben doch eine Polkern-Bohrung.
Und da könnte man doch einen Lüfter draufsetzen, der die warme Luft aus der Spule zieht???
...und mit einem starken Lüfter kannst Du innen ein wunderbares Vakuum erzeugen.... 8O
:wink:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
bassy
Star
Star
Beiträge: 1087
Registriert: Do 8. Apr 2004, 12:23
Wohnort: Au am Rhein

Re: Basslautsprecher aktiv kühlen???

Beitrag von bassy »

BlueDanube hat geschrieben:
bassy hat geschrieben:Die meisten LS haben doch eine Polkern-Bohrung.
Und da könnte man doch einen Lüfter draufsetzen, der die warme Luft aus der Spule zieht???
...und mit einem starken Lüfter kannst Du innen ein wunderbares Vakuum erzeugen.... 8O
:wink:
??? 8O :?: :?
- Canton Ergo RC-L
- nuline AW-560
- Marantz PM 7200
- Yamaha DVD-Player

- Kopfhörer HD 555
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,

Es würde wohl reichen einen grossen, langsam laufenden Luftwegschaufler über die Polkernbohrung laufen zu lassen. Durch die Bewegung der Membran kommt die warme Luft eh alleine aus der Polkernbohrung.

Die Frage ist allerdings eher wohin mit der warmen Luft in einer Lautsprecher-Box? Zusätzliche Lüftungslöcher verbieten sich wohl, möglich wäre eine Wakü mit luftdichtem Radiator, oder vielleicht eine Heatpipe zu einem externen Kühlkörper. :D


cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Ganz schlaue würde vermutlich ein Peltier-Element draufpappen... :mrgreen:

greetings, Keita
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Koala hat geschrieben:Ganz schlaue würde vermutlich ein Peltier-Element draufpappen... :mrgreen:

greetings, Keita

:mrgreen:

Hehe. Wie wärs mit Wasserkühlung. Ok, das ist war aktiv, aber man könnte das Wasser im Rhythmus der Musik schalten. :mrgreen:

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Uwe
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Di 5. Okt 2004, 20:40
Wohnort: Großraum Stuttgart

Beitrag von Uwe »

mcBrandy hat geschrieben:Hehe. Wie wärs mit Wasserkühlung. Ok, das ist war aktiv, aber man könnte das Wasser im Rhythmus der Musik schalten. :mrgreen:
...
Extensive Musikhörer könnten dann ja die Abwärme, ökologisch korrekt, für die Warmwasseraufbereitung im Haus nehmen! :lol:
Gruss
Uwe
_________________
HK-Raum= 2x nuline 102, 1x nuline cs-72, 2x nuline AW-550, 2x nuline ds-22, Onkyo TX-SR607, Toshiba HD-XE1, Sony BDP-S360, Epson TW-1000
Wohnzimmer= 2x nuline 30 mit ABL, nuline cs-40, Onkyo TX-SR602E, Denon DVD-2200
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Basslautsprecher aktiv kühlen???

Beitrag von BlueDanube »

bassy hat geschrieben:??? 8O :?: :?
Die Polkernbohrung führt meines Wissens nach in einen Raum, der vom Polkern, der Schwingspule und der Membran/Staubkappe begrenzt ist.
Luftzufuhr findet hier nur sehr begrenzt statt.
Wenn man mit einem starkem Lüfter die Luft aus diesem Raum heraus saugt, zieht man die Membran nach hinten, oder? :roll:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
bassy
Star
Star
Beiträge: 1087
Registriert: Do 8. Apr 2004, 12:23
Wohnort: Au am Rhein

Beitrag von bassy »

Ja okay, war keine soo gute idee! :wink:
ABER die Heatpipe gefällt mir sehr gut.
Irgendwann wird man über eine Kühlung des Chassis nicht mehr herumkommen! 8O
Denke da an PA Anlagen...

Gruß bassy
- Canton Ergo RC-L
- nuline AW-560
- Marantz PM 7200
- Yamaha DVD-Player

- Kopfhörer HD 555
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Ich glaube bis da hin ist es aber noch Zeit oder? Wie warm wird so ein Chassis/Magnet denn???
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Antworten