Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Alternativer Verstaerker zum Arcam 75+

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Alternativer Verstaerker zum Arcam 75+

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,

habe hier mal meine Anfrage aus dem Hifi forum schnoede abgekupfert. Bitte dennoch um Zuwendung :oops:

Betreibe zur Zeit einen Arcam Diva 75+, 50 Watt an zwei Nuwave125.

Bin mit dem Klang und Leistung eigentlich zufrieden. Sowohl fuer Hifi als auch im Heimkinobetrieb als Endstufe. So kurz vor Weihnachten stelle ich mir die Frage, ob in den Boxen noch Potential steckt, das der Arcam nicht entlocken kann.

Dachte zuerst an die Nachfolgemodelle A80 und A90. Da Arcam saftige Preise verlangt suche ich nach weiteren Optionen.
Voraussetzung: Trennbare Vor- und Endstufe bzw. Main ins fuer AV Receiver.
Dachte zum Beispiel an den Atoll IN200, NAD 372, Denon PMA 1500.
Kommentare, Tipps von Euch?
Logan68
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Das "non plus ultra" ist für mich der Korsun V8i, inzwischen "Dussun V8i". Der entlockt meinen Nuwaves viel mehr Töne als der olle Onkyo und ist Leistungsfähiger als der NAD :wink:
Dazu sieht er gut aus. Und mit Glück (viel Glück) kann man ihn dreistellig bekommen :mrgreen:
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Datsun, Dussun? Gibts da tatsaechlich nur die Moeglichkeit in Uebersee zu kaufen (NYSound)? Ist mir ehrlich gesagt ein bisschen unheimlich.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

im uebrigen habe ich mich in der Rubrik vertan. Kann man das irgendwie umhaengen?
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Logan68 hat geschrieben:im uebrigen habe ich mich in der Rubrik vertan. Kann man das irgendwie umhaengen?
Schreib Nubi an und lass den Thread verschieben.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Janko

Beitrag von Janko »

Hi,
stimme da Malcolm zu. Hatte die nuWave 125 erst an dem C372 und nun am Korsun V8i mit einer nicht unerheblichen Steigerung. Teilweise gibt es den Korsun oder Dussun schon bei eBay oder in dem benachbarten Forum. Muss also nicht unbedingt Übersee sein. Ansonsten, sollte der Korsun/Dussun ausscheiden, stimme ich für den C372.
Gruß Janko
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Ich habe den Korsun V8i über einen Foren"kollegen" bekommen, für einen sehr fairen Preis.
Augen offen halten!
Der Versand mit Nysound hat sich aber auch als zuverlässig erwiesen.
Der Korsun kommt in einer sehr großzügige Dimensionierten Verpackung in einem Stück an.
Trotzdem kann ich die Bedenken natürlich verstehen...
Hin und wieder gibts das gute Stück aber auch, wie schon erwähnt, bei EBäh.
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
also diese Dossuns machen mich schon neugierig. Vielleicht trauen die sich ja mal bald nach Deutschland. Dann hoer ich mir die auf jeden Fall mal an.

@burki:
prinzipiell hab ich nie so sehr auf die Wattangaben geschielt und seinerzeit z.B. dem NAD3020 deutlich potenteren Verstaerkern den Vorzug gegeben. Habe aber den Eindruck, dass ich von fast allen 125/120 Besitzern den nominell schwaechsten Verstaerker haebe, den ich fuer Surround zusaetzlich noch als Large mit ATM als Endstufe fuer den AV Receiver benutze. Beitraege vieler Forumsbenutzer, die mit dieser Kombination reichlich WATT predigen bleiben nicht ohne Wirkung und der kleine innere Zweifel meldet sich und fragt, ob die 125 nicht noch mehr kann, der Arcam es nur nicht zu entlocken vermag. Arcam selbst hat diesen Verstaerker meines Wissens auch eher fuer kleinere Boxen empfohlen.

Letztens die neue CD von Bad Religion lauter gehoert als gewohnlich und ein Kratzen aus den Hochtoenern vernommen. Trat allerdings bei dem Yamaha 1500 im Stereo pur Modus auch auf. Auch namhafte Punkrock CD's sind meistens keine Referenz bei Klanganalysen. Koennte es dennoch ein Zeichen von fehlenden Reserven sein? Immerhin bei Kraftwerks neuem Live Album kratzt nichts.

Der In200 kostet so viel? Muss mich da vertan haben. Werde ihn aber mal bei einem Haendler demnaechst mit meinem Verstaerker vergleichen. Leider natuerlich an dessen LS.

Logan68
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Koennte es dennoch ein Zeichen von fehlenden Reserven sein? Immerhin bei Kraftwerks neuem Live Album kratzt nichts.
Kraftwerk braucht zwar eine Menge Leistung durch den Bassanteil, aber die Höhen sind ja bei weitem nicht so wüst wie bei Bad Religion...

Ich kenne das Phänomän "kratzender Hochtöner" eigentlich nur von zu schwachen Endstufen... ist in meinem Auto z.B. genau das Gleiche. Viele Höhen -> Anspruchsvoll für den HT -> zu wenig Leistung -> Kratzen in den HTs.
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

dieses Kratzen gab den letzten Anstoss zu diesem thread. Ich dachte aber, dass kratzende Hochtoener als Schwaechesymptom erst dann auftreten, wenn gleichzeitig intensiv Leistung fuer die Baesse gezogen wird. Dies ist hier eigentlich nicht so der Fall.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Antworten