Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Suche Lautsprecher und Verstärker für Hip-hop, RnB!!!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

gerade habe ich bemerkt, dass Du das ABL 380 gar nicht verwendest und so einen tollen, richtig auftrennbaren Yamaha Verstärker hast. Du redest vom brachialen Klang. Wie im Forum zu lesen habe ich inzwischen das ABL an den Marantz PM 7200 angeschlossen. Ich kann nur sagen, deutlich hörbarer Unterschied zu vorher. Nicht nur im Bass (von 58 Hz auf 41 Hz), sondern auch die Mitten sind besser und auch die Räumlichkeit hat zugenommen. Aber das ist Dir sicher alles bekannt. Also warum hast Du noch kein ABL?
Weil in meinem Raum das ABL mehr oder weniger genauso gut (oder schlecht...) passt wie der Sonysche EQ.

In meinen Ohren leiden die Mitten durch das ABL. Aber eben nur in meinem Raum.
Hattest Du übrigens Deinen Yamaha gegen den Marantz und/bzw. Harman getestet?
Ja, allerdings "nur" in einem ruhigen geschlossenen Hörstudio.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

Ich frage mich woran es liegt, aber seit ich meinen Pio hab, hat sich das Problem mit den schrillen Höhen bei mir deutlich entschärft. Der Sony-Receiver vorher war für diese Problematik jedenfalls deutlich anfälliger. Der Pio spielt IMHO gerade obenrum wesentlich relaxter, detailreicher (Bläser & Frauen!) und insgesamt natürlicher. Jazz klingt richtig genial. Fast scheint es mir als wäre der Sony stellenweise in den Höhen am Clippen/Verzerren gewesen...

Für mich sieht es so aus als wären bestimmte Verstärker/Boxen-Kombis anfälliger, andere weniger, für angestrengte Höhen.
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Ja. Du meinst dieses leichte verzerren von Insrumenten z.B.?

Hatte bis jetzt jeder AVR den ich gehört habe (auch meine Schlachtkreuzer :wink: ).

Liegt evtl. an der digitalen Lautstärkeregelung. Intermodulationsverzerrungen???

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
Hifi-Mirko
Profi
Profi
Beiträge: 370
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:26
Wohnort: Fürth

Beitrag von Hifi-Mirko »

ta hat geschrieben: (Bläser & Frauen!)....
BRÜÜLLLL.... :D :D :D :D :D :D :D

Sorry, ich konnts mir nicht verkneifen....
HiFi-Gruß aus Franken

Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

und kann ich das dann überhaupt zusammenbauen? ich kann mir immer noch nciht vorstellen was man da machn müsste!
3 Bauteile: Spule, Kondensator, Widerstand.

Du nehmen Lötkolben, lötest die 3 Bauteile parallel zusammen. Die Brücke der beiden + Anschlüsse nimmst du raus und schliesst statt der Brücke den Saugkreis an. Das LS Kabel kommt nun an den Anschluss des Basses.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Fl@sh86
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 19:54

Beitrag von Fl@sh86 »

Hallo nochmal!

Habe gerade auf areadvd den test zu dem Teufel Theater 4 gelesen.
Dort wird gesagt das es für hip-hop erstklassig geeignet wäre.
Da ich ja später auf 5.1 aufrüsten möchte wäre das ja dann auch kein problem.
Natürlich bräuchte ich noch ein subwoofer da die frontlautsprecher bestimmt zu schwach untenrum sind.
Was meint ihr dazu?

Gruß Marco
Benutzeravatar
stan libuda
Star
Star
Beiträge: 1535
Registriert: Di 18. Mär 2003, 21:15
Wohnort: Wanne Eickel (NRW)
Has thanked: 73 times
Been thanked: 26 times

Beitrag von stan libuda »

Hi
zurück zum Saugkreis (siehe mein Album), dieser kommt fertig gelötet von Herr Nubert.
Bei mir lagen noch pro SK zwei widerstände bei, um eine Feinabstimmung zu machen.
Die neue Serie hat aber den dreistufigen Höhenschalter, welcher die Höhen auch sanfter macht.
Damit dürfte dieses "Problem" erledigt sein.
Gruß Dirk
Wohnzimmer: nuline 84 in Platin , nuLine Cs 44 in Platin, Rs 3, Marantz Sr 5015 Dab, Harman/Kardon HK3490, Harman/Kardon HD980, Dual CS505/4, Samsung UE-43 NU7409.
jbst
Semi
Semi
Beiträge: 127
Registriert: Mi 2. Jun 2004, 17:56
Wohnort: Mülheim

Beitrag von jbst »

K.Reisach hat geschrieben:Alle Markenplayer sind ok. Die Alditeile sind IMHO hörbar schlechter :wink:
Stehen deine 380er auf ständern oder sind sie per Wandhalter befestigt?
Ständer, allerdings ziemlich wandnah. Funktioniert bei der 380er nur bedingt! Man muss den Berreich um 100Hz deutlich absenken.

Zu diesem Zweck verwende ich das Nubert EF-3 Modul. (Hotline anrufen)

Gruß, Kevin
Hi,

Habe auch die Nubox 380 mit Denon 1801 als Vorstufe und im stereobetrieb die Rotel RB-971 Mk II als Endstufe. Die Boxen sind klasse. Höre auch querbeet. Klassik -> Dance. Und alles klingt wunderbar. Was ist das EF-3 fürn Modul? Was bewirkt es? Kosten?... Hört sich ja interessant an.

Grüße, jbst
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Was ist das EF-3 fürn Modul? Was bewirkt es? Kosten?... Hört sich ja interessant an.
Das Modul wurde ehemals konzipiert, um die nuBox 360 im Bassberreich zu linearisieren, um einen ordentlichen Betrieb mit einem Sub zu gewährleisten.

Durch Eckaufstellung bekommt man im Berreich des oberen Basses mächtig Zusatzschub, also ist bei Eckaufstellung das EF-3 auch für die 380er ideal.

Vorallen die Mitten haben sich extrem verbessert.

Zum Preis: 122 Euro/Paar damals. Heute (da Restbestände) deutlich!! billiger, ruf mal die Hotline an.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Antworten