Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welche Nubert Boxen mit Atoll ??
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 7
- Registriert: So 23. Okt 2005, 12:50
- Wohnort: Elsass (Frankreich)
Welche Nubert Boxen mit Atoll ??
Hallo,
Ich bin seit ein Paar Tagen auf den Namen Nubert gestossen. Da Ich nubert Boxen noch nie gehört habe, möchte Ich um euren Rat bitten.
Ich besitze heute als Verstärkerkombination : Atoll PR5.1 + Atoll AV50 + Atoll AM100 mit einem CD Player Philips CD723 (den Ich bald erneuern werde). Mein Raum is eher klein (15m2) und Ich habe zu den Boxen maximal 2,5 bis 3m Abstand.
Ich suche, für den Stereo betrieb, Boxen die mir erlauben auch in grossen Orchestern jedes Instrument einzeln identifizieren zu können. Eine Geige sollte wie eine Geige klingen und sich nicht mit anderen Instrumenten vermischen ! In Verbindung dazu, möchte Ich eine 3 dimensionale Szene (Tiefe + Höhe + Breite).
Hat jemand schon Hörerfahrungen von Nubert Boxen in Verbindung mit meiner Verstärkern-Kombination ?
Welche Nubert Boxen würden am Besten passen ? (in anbetracht meiner beschriebenen Zielsetzung)
Im Voraus vielen Dank an alle.
Emmanuel
Ich bin seit ein Paar Tagen auf den Namen Nubert gestossen. Da Ich nubert Boxen noch nie gehört habe, möchte Ich um euren Rat bitten.
Ich besitze heute als Verstärkerkombination : Atoll PR5.1 + Atoll AV50 + Atoll AM100 mit einem CD Player Philips CD723 (den Ich bald erneuern werde). Mein Raum is eher klein (15m2) und Ich habe zu den Boxen maximal 2,5 bis 3m Abstand.
Ich suche, für den Stereo betrieb, Boxen die mir erlauben auch in grossen Orchestern jedes Instrument einzeln identifizieren zu können. Eine Geige sollte wie eine Geige klingen und sich nicht mit anderen Instrumenten vermischen ! In Verbindung dazu, möchte Ich eine 3 dimensionale Szene (Tiefe + Höhe + Breite).
Hat jemand schon Hörerfahrungen von Nubert Boxen in Verbindung mit meiner Verstärkern-Kombination ?
Welche Nubert Boxen würden am Besten passen ? (in anbetracht meiner beschriebenen Zielsetzung)
Im Voraus vielen Dank an alle.
Emmanuel
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Welche Nubert Boxen mit Atoll ??
Hallo Emmanuel,
herzlich willkommen im nuForum.
Es gibt aus jüngerer Zeit einen Erfahrungsbericht von kkbo, der eine Atoll-Endstufe an nuWave125 gehört hat.
Aus einer Vorführung im Labor von Herrn Nubert weiß ich allerdings, dass auch die kleine nuWave35 mit ATM und sorgfältiger Aufstellung bei entsprechender Musik diese Dreidimensionalität beherrscht, zumindest bis zu Lautstärkepegeln, die mir durchaus genügen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum.
Es gibt aus jüngerer Zeit einen Erfahrungsbericht von kkbo, der eine Atoll-Endstufe an nuWave125 gehört hat.
Das kann m.E. jede Nubert-Box recht gut.melmatt67 hat geschrieben:Ich suche, für den Stereo betrieb, Boxen die mir erlauben auch in grossen Orchestern jedes Instrument einzeln identifizieren zu können. Eine Geige sollte wie eine Geige klingen und sich nicht mit anderen Instrumenten vermischen!
Dieses sagt man insbesondere der nuWave125 bzw. nuLine120 nach, allerdings denke ich, dass dein kleiner Raum dann so flexibel eingerichtet sein müsste dass du die Boxen freizügig im Sinne der optimalen Hörbedingungen aufstellen kannst.In Verbindung dazu, möchte Ich eine 3 dimensionale Szene (Tiefe + Höhe + Breite).
Aus einer Vorführung im Labor von Herrn Nubert weiß ich allerdings, dass auch die kleine nuWave35 mit ATM und sorgfältiger Aufstellung bei entsprechender Musik diese Dreidimensionalität beherrscht, zumindest bis zu Lautstärkepegeln, die mir durchaus genügen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo Emmanuel,
über die Geräte von Atoll wurde in letzter Zeit hier im Forum sehr positiv berichtet. Die Suchfunktion dürfte einiges zu Tage fördern. Wie von g.vogt bereits angemerkt, hat sich besonder kkbo große Mühe mit Vergleichen gemacht.
Ansonsten dürften hier - trotz immer wieder aufflammender hitziger Diskussionen
- die meisten der Meinung sein, dass die Elektronik im Vergleich zu den Lautsprechern eine eher untergeordnete Rolle spielt, insbesondere an den elektrisch eher "gutmütigen" Nubert-Boxen.
Bei deinen Beschreibungen der Klangwünsche kommt mir spontan die nuWave-Serie in den Sinn. Aber der Unterschied zur nuLine-Serie ist relativ gering und auch die nuBox-Serie kriegt das alles gut hin. Wenn auch Klassik und "audiophiler" Jazz eine Rolle spielt, sind die nuLines und nuWaves aber imho nochmal eine Spur ausgewogener.
Eine nicht zu unterschätzende Rolle beim Erreichen deiner Klangvorstellungen spielt die Raumakustik und die Aufstellung. Hat man die volle Raumfläche frei zur Verfügung, kann man auf 15 qm bestimmt auch sinnvoll zwei nuWave 125 (oder nuLine 120) unterbringen. Muss man Kompromisse eingehen, ist man mit zwei nuWave 35 + ATM evtl. besser bedient, auch wenn die den Frequenzbereich unter 40 Hz nicht mehr abdecken (oder kaum, je nachdem wie der Raum noch nachhilft). Ich habe z.B. auf gut 16 qm zwei nuWave 3 + ATM bei geringem Hörabstand (um 1,70 m) und denke, dass ich damit besser bedient bin als ich es mit größeren Modellen wäre.
O.k., die nuWave105 beansprucht ungefähr die gleich Standfläche wie die nuWave 35 auf Ständern, wirkt aber nicht so filigran (wenn die Optik eine Rolle spielt).
Durch die zusätzlichen Treiber können die großen Boxen den Bassbereich evtl. etwas gleichmäßiger anregen, sind u.U. bei der Aufstellung aber etwas empfindlicher, wenn es darum geht eine möglichst exakte Abbildung zu erhalten.
Eine genauere Empfehlung könnte man vielleicht geben, wenn man die Aufstellmöglichkeiten in deinem Hörraum besser kennte (oder kännte, känne, kenne, kannte? - Ach egal also "kennen würde"
).
Gruß
Christoph
über die Geräte von Atoll wurde in letzter Zeit hier im Forum sehr positiv berichtet. Die Suchfunktion dürfte einiges zu Tage fördern. Wie von g.vogt bereits angemerkt, hat sich besonder kkbo große Mühe mit Vergleichen gemacht.
Ansonsten dürften hier - trotz immer wieder aufflammender hitziger Diskussionen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Bei deinen Beschreibungen der Klangwünsche kommt mir spontan die nuWave-Serie in den Sinn. Aber der Unterschied zur nuLine-Serie ist relativ gering und auch die nuBox-Serie kriegt das alles gut hin. Wenn auch Klassik und "audiophiler" Jazz eine Rolle spielt, sind die nuLines und nuWaves aber imho nochmal eine Spur ausgewogener.
Eine nicht zu unterschätzende Rolle beim Erreichen deiner Klangvorstellungen spielt die Raumakustik und die Aufstellung. Hat man die volle Raumfläche frei zur Verfügung, kann man auf 15 qm bestimmt auch sinnvoll zwei nuWave 125 (oder nuLine 120) unterbringen. Muss man Kompromisse eingehen, ist man mit zwei nuWave 35 + ATM evtl. besser bedient, auch wenn die den Frequenzbereich unter 40 Hz nicht mehr abdecken (oder kaum, je nachdem wie der Raum noch nachhilft). Ich habe z.B. auf gut 16 qm zwei nuWave 3 + ATM bei geringem Hörabstand (um 1,70 m) und denke, dass ich damit besser bedient bin als ich es mit größeren Modellen wäre.
O.k., die nuWave105 beansprucht ungefähr die gleich Standfläche wie die nuWave 35 auf Ständern, wirkt aber nicht so filigran (wenn die Optik eine Rolle spielt).
Durch die zusätzlichen Treiber können die großen Boxen den Bassbereich evtl. etwas gleichmäßiger anregen, sind u.U. bei der Aufstellung aber etwas empfindlicher, wenn es darum geht eine möglichst exakte Abbildung zu erhalten.
Eine genauere Empfehlung könnte man vielleicht geben, wenn man die Aufstellmöglichkeiten in deinem Hörraum besser kennte (oder kännte, känne, kenne, kannte? - Ach egal also "kennen würde"
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Gruß
Christoph
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 7
- Registriert: So 23. Okt 2005, 12:50
- Wohnort: Elsass (Frankreich)
Hallo,
vielen Dank für eure Beiträge.
Leider stellt sich die Frage über den Boxentyp nicht. Es müssen entweder NuWave35 oder NuLine30 sein. Diese werden ungefähr 20cm von der Rückwand entfernt sein. Der Abstand zwischen den Boxen kann von 1,5 bis 2 Meter gehen.
Können beide genannte Typen, NuWave35 oder NuLine30, mit Spikes ausgestattet werden ?
vielen Dank für eure Beiträge.
Leider stellt sich die Frage über den Boxentyp nicht. Es müssen entweder NuWave35 oder NuLine30 sein. Diese werden ungefähr 20cm von der Rückwand entfernt sein. Der Abstand zwischen den Boxen kann von 1,5 bis 2 Meter gehen.
Können beide genannte Typen, NuWave35 oder NuLine30, mit Spikes ausgestattet werden ?
Hallo Emmanuel!
Auch von mir: willkommen im Forum!!!
In diesem Fall würde ich eher zu Absorbern greifen, anstatt Spikes.
Die Spikes koppeln die Box am Untergrund an. Das Möbelstück könnte trotz Marmorplatte deshalb "mitschwingen".
Wenn Du die Marmorplatte rein aus optischen Gründen möchtest, dann ist das o.k.
Aber das Geld könntest Du Dir imho sparen. Stell ein paar Absorber unter die Boxen und gut is!
Gruß Tom
Auch von mir: willkommen im Forum!!!
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Ich geh mal davon aus, dass es sich bei dem Möbelstück um ein Schränkchen oder Regal o.ä. handelt.melmatt67 hat geschrieben: Ich wollte eine Marmorplatte zwischen Boxen und Möbel legen und die Boxen mit Spikes ausstatten.
In diesem Fall würde ich eher zu Absorbern greifen, anstatt Spikes.
Die Spikes koppeln die Box am Untergrund an. Das Möbelstück könnte trotz Marmorplatte deshalb "mitschwingen".
Wenn Du die Marmorplatte rein aus optischen Gründen möchtest, dann ist das o.k.
Aber das Geld könntest Du Dir imho sparen. Stell ein paar Absorber unter die Boxen und gut is!
Gruß Tom
2x NuWave8 mit ATM,NuLine CS-40,NuLine AW-550, 2x NuWave RS-5 auf BS-70, 2x NuBox311
Auch wenn alles wichtige gesagt wurde und du bestimmt schon meinen kleinen Testbericht gelesen hast, so möchte ich noch mal kurz bestätigen, dass Atoll mir mit Nubert NuWave sehr gut gefällt. Inzwischen habe ich eine AM100 und eine AV100 gekauft und die zweite AM100 ist schon geordert. Du wirst mit dem Kauf der Nubis nichts falsch machen.
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]