Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Mehrere LS ueber einen Vollverstaerker
Mehrere LS ueber einen Vollverstaerker
Hallo zusammen
ich bin ein newbie und habe einige Fragen. Es kann durchaus sein, dass ich einige Dinge zusammenwerfe. Also bitte nicht aufregen! Fuer jede Unterstuetzung bin ich sehr dankbar.
Nun zu meinen Fragen:
An einen Vollverstaerker moechte ich mehrere LS (12 Stueck) in meiner Wohnung anschliessen.
Wie hoch darf die Impedanz der Parallel geschalteten LS hoechstens sein, wenn man den Vollverstaerker AX-596 von YAMAHA verwendet?
Oder anders gefrage: Welche LS waeren fuer so eine Aktion den sinnvoll?
Auf die Lautstaerke kommt es bei mir nicht so sehr an. 3-4 Watt Sinusleistung / Zimmer ist mehr als ausreichend fuer mich.
Diese LS moechte ich in 6 verschiedenen Zimmern aufstellen und die Lautstaerke mit einem Stereo Potentiometer regel.
Bei Conrad stehen viele Poti zur Auswahl mit unterschiedlichen Impedanzen z.B. STEREO-POTI RK27112 100K. Wie muss der Poti dimensioniert sein um damit die Lautstaerke richtig regeln zu koennen?
Ich moechte, wenn es geht keine Endverstaerker bei dieser kompletten Loesung verwenden!
Macht diese Loesung ueberhaupt Sinn oder gibt es andere Vorschlaege!
Die Kabel sind noch nicht verlegt so sind noch alle anderen Loesungsvorschlaege Willkommen!
Vielen Dank im Voraus!
ich bin ein newbie und habe einige Fragen. Es kann durchaus sein, dass ich einige Dinge zusammenwerfe. Also bitte nicht aufregen! Fuer jede Unterstuetzung bin ich sehr dankbar.
Nun zu meinen Fragen:
An einen Vollverstaerker moechte ich mehrere LS (12 Stueck) in meiner Wohnung anschliessen.
Wie hoch darf die Impedanz der Parallel geschalteten LS hoechstens sein, wenn man den Vollverstaerker AX-596 von YAMAHA verwendet?
Oder anders gefrage: Welche LS waeren fuer so eine Aktion den sinnvoll?
Auf die Lautstaerke kommt es bei mir nicht so sehr an. 3-4 Watt Sinusleistung / Zimmer ist mehr als ausreichend fuer mich.
Diese LS moechte ich in 6 verschiedenen Zimmern aufstellen und die Lautstaerke mit einem Stereo Potentiometer regel.
Bei Conrad stehen viele Poti zur Auswahl mit unterschiedlichen Impedanzen z.B. STEREO-POTI RK27112 100K. Wie muss der Poti dimensioniert sein um damit die Lautstaerke richtig regeln zu koennen?
Ich moechte, wenn es geht keine Endverstaerker bei dieser kompletten Loesung verwenden!
Macht diese Loesung ueberhaupt Sinn oder gibt es andere Vorschlaege!
Die Kabel sind noch nicht verlegt so sind noch alle anderen Loesungsvorschlaege Willkommen!
Vielen Dank im Voraus!
Hallo und willkommen,
Mit Sicherheitsaufschlag würde ich max. rechnerische 3 Ohm nehmen. 2 Ohm geht auch noch.
Geht nicht. So heftig Laststabil is nochnichtmal teuerstes PA
Gruß, Kevin
KrassAn einen Vollverstaerker moechte ich mehrere LS (12 Stueck) in meiner Wohnung anschliessen.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Alle Parallel macht auch der AX nicht mitWie hoch darf die Impedanz der Parallel geschalteten LS hoechstens sein, wenn man den Vollverstaerker AX-596 von YAMAHA verwendet?
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Mit Sicherheitsaufschlag würde ich max. rechnerische 3 Ohm nehmen. 2 Ohm geht auch noch.
Diese LS moechte ich in 6 verschiedenen Zimmern aufstellen und die Lautstaerke mit einem Stereo Potentiometer regel.
Geht nicht. So heftig Laststabil is nochnichtmal teuerstes PA
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Hallo Kevin,
Brauche ich 3 mal den YAMAHA AX-396? oder wie ist es zu verstehen?
koenntest Du bitte etwas genauer spezifizieren, wie eine A/B Schaltung aussieht?
Bitte nicht genervt sein, aber ich bin ein vollblut Anfaenger. Ich habe mir eine Wohnung gekauft und moecht dort zentralisiert meine Musik fuer alle zimmer steuern.
Danke und Gruesse
Brauche ich 3 mal den YAMAHA AX-396? oder wie ist es zu verstehen?
koenntest Du bitte etwas genauer spezifizieren, wie eine A/B Schaltung aussieht?
Bitte nicht genervt sein, aber ich bin ein vollblut Anfaenger. Ich habe mir eine Wohnung gekauft und moecht dort zentralisiert meine Musik fuer alle zimmer steuern.
Danke und Gruesse
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo 1nosty,
herzlich willkommen im nuForum.
Mir ist noch nicht ganz klar, in welcher Weise du die 12 Lautsprecher einsetzen willst. Sollen
a) ständig alle gleichzeitig spielen
b) einzelne Paare oder größere Gruppen wahlweise zu- und abgeschaltet werden
c) einzelne Paare oder größere Gruppen wahlweise zu- und abgeschaltet und in der Lautstärke einzeln reguliert werden?
Für Variante a) musst du die Lautsprecher nur entsprechend "verdrahten" und dabei durch geschickte Kombination von Reihen- und Parallelschaltung die Gesamtimpedanz auf verstärkerfreundlichen Werten halten (für die Reihenschaltung sollte man allerdings nur identische Lautsprecher verwenden).
Zu Variante b) ist vielleicht dieser Thread interessant, da gehts u.a. um die Wirkungsweise eines bestimmten Lautsprecherumschalters (B-Tech BT913 Speaker Control). Sofern der eingesetzte Amp tatsächlich mit 2 Ohm Gesamtimpedanz keine Probleme hat könntest du diesen Umschalter verwenden, um bis zu 4 Lautsprecherpaare an einen Verstärker anzuschließen. Letztlich ließe sich die Schaltung auch nachbauen, Frank hat sie dort ermittelt und dargestellt.
Für Variante c) wird der Aufwand erheblich größer. Ich würde Abstand nehmen von irgendwelchen Potentiometern; dafür bräuchtest du große, hoch belastbare Potentiometer (Drahtpotentiometer oder Stufenschalter mit Drahtwiderständen) mit vielleicht 50 Ohm, nicht irgendwelche Dinger mit 100 kOhm, würdest einen Großteil Leistung an den Widerständen verbraten und die Bedämpfung der Lautsprecher durch die Endstufe aufgeben.
Ich würde hier lieber mit entsprechenden Endstufen operieren, beispielsweise den T.Amp S75, vielleicht auch in Kombination mit einem optisch wohnzimmertauglicheren Hifi-Verstärker, der als Vorstufe die Quellenwahl und Masterlautstärke übernimmt, während an den Studioendstufen nur noch das Lautstärkegleichgewicht eingestellt werden müsste.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum.
Mir ist noch nicht ganz klar, in welcher Weise du die 12 Lautsprecher einsetzen willst. Sollen
a) ständig alle gleichzeitig spielen
b) einzelne Paare oder größere Gruppen wahlweise zu- und abgeschaltet werden
c) einzelne Paare oder größere Gruppen wahlweise zu- und abgeschaltet und in der Lautstärke einzeln reguliert werden?
Für Variante a) musst du die Lautsprecher nur entsprechend "verdrahten" und dabei durch geschickte Kombination von Reihen- und Parallelschaltung die Gesamtimpedanz auf verstärkerfreundlichen Werten halten (für die Reihenschaltung sollte man allerdings nur identische Lautsprecher verwenden).
Zu Variante b) ist vielleicht dieser Thread interessant, da gehts u.a. um die Wirkungsweise eines bestimmten Lautsprecherumschalters (B-Tech BT913 Speaker Control). Sofern der eingesetzte Amp tatsächlich mit 2 Ohm Gesamtimpedanz keine Probleme hat könntest du diesen Umschalter verwenden, um bis zu 4 Lautsprecherpaare an einen Verstärker anzuschließen. Letztlich ließe sich die Schaltung auch nachbauen, Frank hat sie dort ermittelt und dargestellt.
Für Variante c) wird der Aufwand erheblich größer. Ich würde Abstand nehmen von irgendwelchen Potentiometern; dafür bräuchtest du große, hoch belastbare Potentiometer (Drahtpotentiometer oder Stufenschalter mit Drahtwiderständen) mit vielleicht 50 Ohm, nicht irgendwelche Dinger mit 100 kOhm, würdest einen Großteil Leistung an den Widerständen verbraten und die Bedämpfung der Lautsprecher durch die Endstufe aufgeben.
Ich würde hier lieber mit entsprechenden Endstufen operieren, beispielsweise den T.Amp S75, vielleicht auch in Kombination mit einem optisch wohnzimmertauglicheren Hifi-Verstärker, der als Vorstufe die Quellenwahl und Masterlautstärke übernimmt, während an den Studioendstufen nur noch das Lautstärkegleichgewicht eingestellt werden müsste.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Für sowas gibts auch extra Multi-Room-Beschallungssysteme.
Mit Hifi-Komponenten geht man da nur Kompromisse ein.
z.B. Hier: http://www.mediacraft.de/frames/frame1.htm
Mit Hifi-Komponenten geht man da nur Kompromisse ein.
z.B. Hier: http://www.mediacraft.de/frames/frame1.htm