Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Raummoden NW85-> NW125, DBA, PEQ ?
Raummoden NW85-> NW125, DBA, PEQ ?
So, ich bin nun auch mal wieder da.
Grund: Meine Frau hat mir 2 Nuwave 125 genehmigt als Ersatz zu meinen Nuwave 85, die in unser Wohnzimmer umziehen könnten.
Aber, bei aller Vorfreude auch bedenkliche Punkte, denn:
1.
Mein Hörraum ist 4,10m x 4,10m, d.h. ich habe meine erste Raummode bei ca. 42 Hz.
Nun gehen meine NW85 ja nur bis ca. 50hz runter, während die NW125 bis ca. 37Hz herabreichen. D.h. auch die NW125 würde meine 1. Raummode anregen.
Mein AW880 dröhnt schon ganz ordentlich bei einigen Filmen.
Beim reinen Musikhören dröhnt mein AW 880 nur äußerst selten, aber was ist bei Filmen, die lange auf der Dröhnfrequenz liegen (besonders die Emerich-Filme lieben die 42Hz Frequenz).
2.
Bedingt durch den kleinen Raum (rund 16qm),
ist die NW125 da deutlich überdimensioniert? Laut Datenblatt hat sie ja "nur" 80 Watt mehr als die 85er und die passt ganz gut auch im Pegel in den Raum.
Was könnte ich gegen die 1. Raummode tun?
Cornerblöcke sind mir zu groß, die ragen ja fast 70cm mit der Ecke in den Raum...
Ein DBA ist zur Zeit ja nicht in Sicht bei Nubert (denn was hübsches Kleines wäre ein DBA mit den Subs wohl weniger )
Könnte man auch ein DBA verwirklichen mit den großen 125ern vorn und ein oder zwei SUBs hinten, die die 1. Raummode quasi schlucken? Oder sind immer 4 Subs notwendig zur vernünftigen Kompensation (ich fürchte letzeres)...
Oder sollte man mittels Parametrischem EQ einfach versuchen im Bereich der Dröhnfrequenz runterzuregeln um dann damit leben zu müssen bis "Aktive Absorbtion" marktreif und bezahlbar ist?
Fragen über Fragen, aber bevor ich mir die Dickschiffe ins Haus hole möchte ich doch vorher abschätzen können, was mich erwartet und was ich dagegen (zumindest zum Teil) tun kann.
Ach ja: Warum ich gern die 125er hätte: Bei klassischer Musik im Stereobetrieb fehlt mir untenrum doch etwas die Substanz bei den 85ern, weshalb derzeit der Sub dort immer mitläuft, was aber irgendwie nicht so ganz passt (genauer kann ichs eigentlich nicht ausdrücken)...
Grund: Meine Frau hat mir 2 Nuwave 125 genehmigt als Ersatz zu meinen Nuwave 85, die in unser Wohnzimmer umziehen könnten.
Aber, bei aller Vorfreude auch bedenkliche Punkte, denn:
1.
Mein Hörraum ist 4,10m x 4,10m, d.h. ich habe meine erste Raummode bei ca. 42 Hz.
Nun gehen meine NW85 ja nur bis ca. 50hz runter, während die NW125 bis ca. 37Hz herabreichen. D.h. auch die NW125 würde meine 1. Raummode anregen.
Mein AW880 dröhnt schon ganz ordentlich bei einigen Filmen.
Beim reinen Musikhören dröhnt mein AW 880 nur äußerst selten, aber was ist bei Filmen, die lange auf der Dröhnfrequenz liegen (besonders die Emerich-Filme lieben die 42Hz Frequenz).
2.
Bedingt durch den kleinen Raum (rund 16qm),
ist die NW125 da deutlich überdimensioniert? Laut Datenblatt hat sie ja "nur" 80 Watt mehr als die 85er und die passt ganz gut auch im Pegel in den Raum.
Was könnte ich gegen die 1. Raummode tun?
Cornerblöcke sind mir zu groß, die ragen ja fast 70cm mit der Ecke in den Raum...
Ein DBA ist zur Zeit ja nicht in Sicht bei Nubert (denn was hübsches Kleines wäre ein DBA mit den Subs wohl weniger )
Könnte man auch ein DBA verwirklichen mit den großen 125ern vorn und ein oder zwei SUBs hinten, die die 1. Raummode quasi schlucken? Oder sind immer 4 Subs notwendig zur vernünftigen Kompensation (ich fürchte letzeres)...
Oder sollte man mittels Parametrischem EQ einfach versuchen im Bereich der Dröhnfrequenz runterzuregeln um dann damit leben zu müssen bis "Aktive Absorbtion" marktreif und bezahlbar ist?
Fragen über Fragen, aber bevor ich mir die Dickschiffe ins Haus hole möchte ich doch vorher abschätzen können, was mich erwartet und was ich dagegen (zumindest zum Teil) tun kann.
Ach ja: Warum ich gern die 125er hätte: Bei klassischer Musik im Stereobetrieb fehlt mir untenrum doch etwas die Substanz bei den 85ern, weshalb derzeit der Sub dort immer mitläuft, was aber irgendwie nicht so ganz passt (genauer kann ichs eigentlich nicht ausdrücken)...
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Ramius,
auch deine nuWave85 machen nicht bei 50 Hz "Schluss", sondern spielen, wenn auch mit vermindertem Pegel, bei 42 Hz schon noch mit. Die nuWave85 fällt im Bassbereich sogar relativ langsam ab, wie du im Datenblatt zum ATM85 gut sehen kannst.
Du müsstest theoretisch also jetzt schon ein Problem mit der ersten Raummode haben, denn die nuWave85 spielt in diesem Bereich gerade mal mit 6dB vermindertem Pegel.
Was das DBA angeht: Die optimal ein- und aufgestellte Lösung haben ja inzwischen viele Leute bei der NSF bestaunen dürfen. Aber vielleicht kennst du auch den Beitrag von OL-DIE, der eine einfachere Lösung beschreibt (mit einem Subwoofer in der schlimmsten Dröhnecke, finde es eben nicht (Edit: Nun doch.). Auch soll es unterhalb der sehr aufwendigen Lösung auch eine einfachere Delay-Lösung im ATM-Gehäuse geben, die, so vermute ich, auch mit Standboxen in der Front und Subwoofern im Rücken funktionieren dürfte.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
auch deine nuWave85 machen nicht bei 50 Hz "Schluss", sondern spielen, wenn auch mit vermindertem Pegel, bei 42 Hz schon noch mit. Die nuWave85 fällt im Bassbereich sogar relativ langsam ab, wie du im Datenblatt zum ATM85 gut sehen kannst.
Du müsstest theoretisch also jetzt schon ein Problem mit der ersten Raummode haben, denn die nuWave85 spielt in diesem Bereich gerade mal mit 6dB vermindertem Pegel.
Was das DBA angeht: Die optimal ein- und aufgestellte Lösung haben ja inzwischen viele Leute bei der NSF bestaunen dürfen. Aber vielleicht kennst du auch den Beitrag von OL-DIE, der eine einfachere Lösung beschreibt (mit einem Subwoofer in der schlimmsten Dröhnecke, finde es eben nicht (Edit: Nun doch.). Auch soll es unterhalb der sehr aufwendigen Lösung auch eine einfachere Delay-Lösung im ATM-Gehäuse geben, die, so vermute ich, auch mit Standboxen in der Front und Subwoofern im Rücken funktionieren dürfte.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo Gerald, wie immer eine schnelle Antwort, Danke schon mal....
(WAF möchte die NW85 wenn dann auch vor Weihnachten gern im Wohnzimmer stehen haben )
Vielleicht kann ja auch einer von der NSF mal einen kleinen Wink geben, ob da eine "Lösung" im Kommen ist. Herr Schmelzer ist ja nicht mehr dabei.
Komischerweise habe ich da keinerlei Dröhnprobleme mit. Erst wenn der AW 880 dazugeschaltet wird dröhnt es mächtig. Demnach habe ich die NW85 zufällig richtig stehen im Raum.g.vogt hat geschrieben:Hallo Ramius,
auch deine nuWave85 machen nicht bei 50 Hz "Schluss", sondern spielen, wenn auch mit vermindertem Pegel, bei 42 Hz schon noch mit. Die nuWave85 fällt im Bassbereich sogar relativ langsam ab, wie du im Datenblatt zum ATM85 gut sehen kannst.
Du müsstest theoretisch also jetzt schon ein Problem mit der ersten Raummode haben, denn die nuWave85 spielt in diesem Bereich gerade mal mit 6dB vermindertem Pegel.
Ja, den beitrag hatte ich schon gelesen, aber OL-DIE hat ja auch mehrere Subs im Einsatz und ein scheinbar gutmütiges Raumszenariog.vogt hat geschrieben: Was das DBA angeht: Die optimal ein- und aufgestellte Lösung haben ja inzwischen viele Leute bei der NSF bestaunen dürfen. Aber vielleicht kennst du auch den Beitrag von OL-DIE, der eine einfachere Lösung beschreibt (mit einem Subwoofer in der schlimmsten Dröhnecke, finde es eben nicht (Edit: Nun doch.).
Ja, das ist der Knackpunkt momentan bei mir. Das müßte man vorher wissen, ob das auch mit den großen Standboxen und Subwoofer im Hintergrund gehen würde (wenn auch mit etwas Aufwand). Dann könnte ich mir die NW125 bestellen...g.vogt hat geschrieben: Auch soll es unterhalb der sehr aufwendigen Lösung auch eine einfachere Delay-Lösung im ATM-Gehäuse geben, die, so vermute ich, auch mit Standboxen in der Front und Subwoofern im Rücken funktionieren dürfte.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
(WAF möchte die NW85 wenn dann auch vor Weihnachten gern im Wohnzimmer stehen haben )
Vielleicht kann ja auch einer von der NSF mal einen kleinen Wink geben, ob da eine "Lösung" im Kommen ist. Herr Schmelzer ist ja nicht mehr dabei.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
- Meister Li
- Profi
- Beiträge: 475
- Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57
Ich würde versuchen, das Dröhnproblem noch genauer einzugrenzen. D.h. mit Sweeps gucken, bei welcher Frequenz das Dröhnen genau sitzt. Dass der Sub dröhnt und die 85er nicht kann auch daran liegen, dass der Sub halt nur alleine spielt und die 85er zu zweit und damit weniger stark Raummoden anregen.
Ausserdem hört man mit dem Sweep ganz gut, ob der Sub zu laut eingestellt ist (einfach mal eine hohe Trennfrequenz für die Fronts einstellen und den Sweep durchlaufen lassen). Ein zu lauter Sub verstärkt natürlich auch das Dröhnen. Und du weisst ja: Laien stellen ihn 10 dB zu laut und Profis stellen in 5 dB zu laut ein.
Wenn der AW-880 bei Filmen dröhnt, dann kannst du ein PEQ zwischen Sub Out am Receiver und Line In am Sub schalten und damit den Sub gezielt auf der Dröhnfrequenz etwas leiser stellen (vielleicht 5 dB). Bei mir wirkt es Wunder. Allerdings ist das Billig-PEQ von Behringer halt billig-Technik und kann Netzbrummen hervorrufen (und noch schlimmer: man MUSS immer den Hard Bypass schalten, bevor man es austellt, denn sonst schickt es noch einen 0 dB Plopp zum Sub - das sieht dann aus wie in "The Incredibles", als sich die Nachricht selbst vernichtet - die Türen und Fenster im Hörraum werden kurzzeitig nach außen gewölbt... ).
Ausserdem hört man mit dem Sweep ganz gut, ob der Sub zu laut eingestellt ist (einfach mal eine hohe Trennfrequenz für die Fronts einstellen und den Sweep durchlaufen lassen). Ein zu lauter Sub verstärkt natürlich auch das Dröhnen. Und du weisst ja: Laien stellen ihn 10 dB zu laut und Profis stellen in 5 dB zu laut ein.
Wenn der AW-880 bei Filmen dröhnt, dann kannst du ein PEQ zwischen Sub Out am Receiver und Line In am Sub schalten und damit den Sub gezielt auf der Dröhnfrequenz etwas leiser stellen (vielleicht 5 dB). Bei mir wirkt es Wunder. Allerdings ist das Billig-PEQ von Behringer halt billig-Technik und kann Netzbrummen hervorrufen (und noch schlimmer: man MUSS immer den Hard Bypass schalten, bevor man es austellt, denn sonst schickt es noch einen 0 dB Plopp zum Sub - das sieht dann aus wie in "The Incredibles", als sich die Nachricht selbst vernichtet - die Türen und Fenster im Hörraum werden kurzzeitig nach außen gewölbt... ).
Hallo,
ein Verkäufer in Schwäbisch Gmünd hat für unseren 25 qm Raum klar von einer 125er abgeraten und statt dessen die 105er empfohlen. Sein Argument war, soweit ich es verstanden habe, dass große Lautsprecher auch einen größeren Hörabstand benötigen, um homogen zu klingen. Das erscheint mir wegen des größeren Chassisabstandes auch irgendwie plausibel. Andererseits hatte ich mich eigentlich schon auf die großen festgelegt, damit später nicht der Aufrüst-Zweifel nagt. Meine Familien-interne Position hat der Verkäufer in dieser Hinsicht nicht gerade gestärkt....
Gibt es tatsächlich solch eine Größen-/Hörabstand-Relation? Das wäre ja auch für den jetzigen Thread interessant. Was mir noch dazu aufgefallen ist, ist der höhere Hochtöner der 125er gegenüber der 105er. Bei einem optimalen vertikalen Winkel von 5 % ergibt sich schon daraus ein größerer Hörabstand zur Sitzposition, wenn man die Box nicht kippen will.
Viele Grüße
Detlev
ein Verkäufer in Schwäbisch Gmünd hat für unseren 25 qm Raum klar von einer 125er abgeraten und statt dessen die 105er empfohlen. Sein Argument war, soweit ich es verstanden habe, dass große Lautsprecher auch einen größeren Hörabstand benötigen, um homogen zu klingen. Das erscheint mir wegen des größeren Chassisabstandes auch irgendwie plausibel. Andererseits hatte ich mich eigentlich schon auf die großen festgelegt, damit später nicht der Aufrüst-Zweifel nagt. Meine Familien-interne Position hat der Verkäufer in dieser Hinsicht nicht gerade gestärkt....
Gibt es tatsächlich solch eine Größen-/Hörabstand-Relation? Das wäre ja auch für den jetzigen Thread interessant. Was mir noch dazu aufgefallen ist, ist der höhere Hochtöner der 125er gegenüber der 105er. Bei einem optimalen vertikalen Winkel von 5 % ergibt sich schon daraus ein größerer Hörabstand zur Sitzposition, wenn man die Box nicht kippen will.
Viele Grüße
Detlev
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Ramius,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
das ist auch ein Argument. Dazu würde ich einfach mal den derzeitigen Abstand zwischen nuWave85 und Hörplatz ausmessen und bei der Hotline fragen, wie groß der empfohlene Mindesthörabstand bei den nuWave125 ist. Laut Herrn Nuberts Aussage in diesem Thread sollten es wohl mehr als 1,5m sein.DeKa hat geschrieben:ein Verkäufer in Schwäbisch Gmünd hat für unseren 25 qm Raum klar von einer 125er abgeraten und statt dessen die 105er empfohlen. Sein Argument war, soweit ich es verstanden habe, dass große Lautsprecher auch einen größeren Hörabstand benötigen, um homogen zu klingen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo Gerald und DeKa,
das ist eine gute Frage.
Mein jetziger Abstand von Ohr-Box(NW85) beträgt jeweils 2,10m bis 2,20m (jenachdem wie ich die Box stelle).
Also 2,20m wären ohne Probleme möglich und ich hätte dann immer noch einen Abtsand zur Rückwand von 80cm (Wand-Boxenrückwand). Fraglich ist aber dann immernoch, inwieweit die 125er meinen 16qm Raum nicht überfrachten würde
Zudem ist die Frage: Klingt die NW125 auch leise gut, oder braucht die Box einen bestimmten Pegel um auch gut zu klingen.
das ist eine gute Frage.
Mein jetziger Abstand von Ohr-Box(NW85) beträgt jeweils 2,10m bis 2,20m (jenachdem wie ich die Box stelle).
Also 2,20m wären ohne Probleme möglich und ich hätte dann immer noch einen Abtsand zur Rückwand von 80cm (Wand-Boxenrückwand). Fraglich ist aber dann immernoch, inwieweit die 125er meinen 16qm Raum nicht überfrachten würde
Zudem ist die Frage: Klingt die NW125 auch leise gut, oder braucht die Box einen bestimmten Pegel um auch gut zu klingen.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Ramius,
Inwieweit sollten die nuWave125 deinen Raum überfrachten? Optisch? Oder klanglich? Ich vermute ja, dass deine nuWave85 gerade so günstig stehen, dass sich eine ebene Wellenfront von vorne nach hinten ergibt (keine Anregung der Raummode zwischen linker und rechter Seitenwand) und die Raummode zwischen Vorder- und Rückwand des Raumes durch hinreichenden Wandabstand erträglich gering angeregt wird (obwohl es auf deinen Bildern eher nicht so aussieht). Und der Hörplatz ist auch etwas abseits des schlimmsten Dröhnmaximums. Inwieweit sich das sich durch die Flaggschiffe verschlechtern könnte kann ich nicht beantworten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
die Box wäre eine absolute Fehlkonstruktion, wenn sie leise nicht auch gut klänge. Schließlich gibt es ja auch leise Stellen bei laut gehörter Musik. Bei meinem Umstieg von Dynaudio (Audience.5) auf Nubert-Boxen (nuWave3) war gerade das Fehlen einer gewissen nötigen Mindestlautstärke einer der überzeugenden Eindrücke.Ramius hat geschrieben:Klingt die NW125 auch leise gut, oder braucht die Box einen bestimmten Pegel ob auch gut zu klingen.
Inwieweit sollten die nuWave125 deinen Raum überfrachten? Optisch? Oder klanglich? Ich vermute ja, dass deine nuWave85 gerade so günstig stehen, dass sich eine ebene Wellenfront von vorne nach hinten ergibt (keine Anregung der Raummode zwischen linker und rechter Seitenwand) und die Raummode zwischen Vorder- und Rückwand des Raumes durch hinreichenden Wandabstand erträglich gering angeregt wird (obwohl es auf deinen Bildern eher nicht so aussieht). Und der Hörplatz ist auch etwas abseits des schlimmsten Dröhnmaximums. Inwieweit sich das sich durch die Flaggschiffe verschlechtern könnte kann ich nicht beantworten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
-
- Star
- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Has thanked: 371 times
- Been thanked: 486 times
Hallo Ramius,
dem Vorschlag von Meister Li betreffend der Sinus-Sweeps möchte ich mich anschließen. Es gibt kostenlose Software im Netz, mit der man solche Testfrequenzen relativ einfach und kostenlos erstellen kann. Hier habe ich eine Kurzanleitung zur Bedienung der Software geschrieben.
Wenn man leichte Lautstärkeschwankungen beim Abhören der Sweeps wahrnimmt, so erscheint mir dies vollkommen üblich zu sein. Wichtig ist es, die Sweeps langsam in der Frequenz zu verändern, so dass eventuelle Dröhnfrequenzen auch hörbar werden. Wird das Frequenzband zu schnell durchschritten, ist der Test ziemlich wertlos. Ich durfte neulich im DBA-Labor der NSF einen mit dem o. g. Programm von mir erstellten Sweep (10Hz bis 500Hz) anhören. Der dauerte genau 1min und 40s. Selbst unter diesen Laborbedingungen waren an meinem Sitzplatz leichte Schwankungen in der Intensität des Schalls wahrnehmbar. Woran das liegt, weiß ich nicht. Es ist letztlich auch nicht entscheidend. Dröhnfrequenzen hingegen sind bei diesem Versuch jedoch ganz klar wegen der enormen Lautstärkeüberhöhung wahrnehmbar und bezüglich ihrer Frequenz bestimmbar. Im Nubert-Labor sind natürlich Dröhnfrequenzen mittels DBA völlig beseitigt worden und im Sweep nicht hörbar gewesen.
Gruß
OL-DIE
dem Vorschlag von Meister Li betreffend der Sinus-Sweeps möchte ich mich anschließen. Es gibt kostenlose Software im Netz, mit der man solche Testfrequenzen relativ einfach und kostenlos erstellen kann. Hier habe ich eine Kurzanleitung zur Bedienung der Software geschrieben.
Wenn man leichte Lautstärkeschwankungen beim Abhören der Sweeps wahrnimmt, so erscheint mir dies vollkommen üblich zu sein. Wichtig ist es, die Sweeps langsam in der Frequenz zu verändern, so dass eventuelle Dröhnfrequenzen auch hörbar werden. Wird das Frequenzband zu schnell durchschritten, ist der Test ziemlich wertlos. Ich durfte neulich im DBA-Labor der NSF einen mit dem o. g. Programm von mir erstellten Sweep (10Hz bis 500Hz) anhören. Der dauerte genau 1min und 40s. Selbst unter diesen Laborbedingungen waren an meinem Sitzplatz leichte Schwankungen in der Intensität des Schalls wahrnehmbar. Woran das liegt, weiß ich nicht. Es ist letztlich auch nicht entscheidend. Dröhnfrequenzen hingegen sind bei diesem Versuch jedoch ganz klar wegen der enormen Lautstärkeüberhöhung wahrnehmbar und bezüglich ihrer Frequenz bestimmbar. Im Nubert-Labor sind natürlich Dröhnfrequenzen mittels DBA völlig beseitigt worden und im Sweep nicht hörbar gewesen.
Gruß
OL-DIE
Klanglich meinte ich, optisch habe ich keine Bedenken, da ich die NW85 jetzt schon auf 20cm Ständern habe, da ich so den Hochtöner auf Ohrhöhe habe und in einer Linie zum Center.g.vogt hat geschrieben:Hallo Ramius,
die Box wäre eine absolute Fehlkonstruktion, wenn sie leise nicht auch gut klänge. Schließlich gibt es ja auch leise Stellen bei laut gehörter Musik. Bei meinem Umstieg von Dynaudio (Audience.5) auf Nubert-Boxen (nuWave3) war gerade das Fehlen einer gewissen nötigen Mindestlautstärke einer der überzeugenden Eindrücke.
Inwieweit sollten die nuWave125 deinen Raum überfrachten? Optisch? Oder klanglich?
Muß mal aktuelle Bilder hochladen. Habe die NW85 zur Rückwand mit einem Abstand von 1,10m stehen (von der Frontseite der Box aus gemessen). Zudem habe ich einen Kamin von ca. 1m x 1m in den Raum reinragend. Scheinbar ist diese Ecke (mit Lehm verputzt und Raufaser tapeziert(Altbau) eine Art Cornerblock, der mir bei bestimmten Frequenzen im Raum hilftg.vogt hat geschrieben: Ich vermute ja, dass deine nuWave85 gerade so günstig stehen, dass sich eine ebene Wellenfront von vorne nach hinten ergibt (keine Anregung der Raummode zwischen linker und rechter Seitenwand) und die Raummode zwischen Vorder- und Rückwand des Raumes durch hinreichenden Wandabstand erträglich gering angeregt wird (obwohl es auf deinen Bildern eher nicht so aussieht). Und der Hörplatz ist auch etwas abseits des schlimmsten Dröhnmaximums. Inwieweit sich das sich durch die Flaggschiffe verschlechtern könnte kann ich nicht beantworten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
@OL-DIE:
Ich hatte beim ersten Aufstellen der NW85 und des Subs damals mir eine Sinuston-CD erstellt mit 5Hz Schritten, wobei ich die Frequenzen per DVD einzeln anwählen konnte. Da kam ein Dröhnen bei 42Hz raus. Werde aber noch mal per Sweeps messen und nur die 85er laufen lassen (ohne Sub).
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]