Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Raummoden NW85-> NW125, DBA, PEQ ?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

@ DeKa:
Gibt es tatsächlich solch eine Größen-/Hörabstand-Relation?
Ja. Der Abstand beider Membranränder sollte maximal die Hälfte der Wellenlänge der Trennfrequenz der beiden haben. Okay, das ist nur eine ungefähre (aber sinnvolle) Richtlinie. Allgemein kann man sagen, dass der Abstand von Chassis in Mehrwegekonstruktionen immer möglichst klein gegen die Wellenlänge der Trennfrequenz sein soll. (Man siehe in mein Album das Koax-Chassis an.)


Beispiel für 2000Hz Trennfrequenz:
344[m/s] / 2000[1/s] = 0.172m
0.172[m] / 2 = 0.086m = 8.6cm
Der Abstand beider Membranränder sollte also bei einer Trennfrequenz von 2000Hz unter 8.6cm liegen.

Wenn das gegeben ist, verhalten sich beide Chassis fast wie eine Punktschallquelle und die Box ist somit geeignet auch unter kurzen Hörabständen abgehört zu werden.




@ Ramius:
Eine 125er ist für 2.20m Hörabstand schon geeignet.
Zudem ist die Frage: Klingt die NW125 auch leise gut, ...
Klar. (Es ist eher so, dass Lautsprecher bei hohen Lautstärken schlechter klingen (sog. nicht-lineare Verzerrungen).)
Mit der 125er kannst du so oder so unbesorgt sein; die lässt eher deine Ohren an die Grenzen kommen, als sich selbst.
Könnte man auch ein DBA verwirklichen mit den großen 125ern vorn und ein oder zwei SUBs hinten, die die 1. Raummode quasi schlucken?
Ja, schon, aber das wäre aufwendig.

Das mit dem parametrischen EQ wäre schon eine Lösung. Den günstigen PEQ würde ich aber eh nur (wenn ich den Angaben von Behringer trauen kann) für den Subwooferkanal einsetzen. Aber das löst Raumprobleme nunmal nicht.
Ach ja: Warum ich gern die 125er hätte: Bei klassischer Musik im Stereobetrieb fehlt mir untenrum doch etwas die Substanz bei den 85ern, weshalb derzeit der Sub dort immer mitläuft, was aber irgendwie nicht so ganz passt (genauer kann ichs eigentlich nicht ausdrücken)...
ATM85?



BTW: Hat dein Verstärker einen Bass-EQ, mit dem man unter 80Hz (insb. 30...50Hz) etwas anheben kann? Damit kannst du ja eine 125er halbwegs simulieren.
Gerrit
Semi
Semi
Beiträge: 133
Registriert: So 21. Aug 2005, 19:51
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

Beitrag von Gerrit »

keine Angst vorm Einsatz der parametrischen EQs von Behringer ;)

störende Einflüsse auf den sonstigen Klang lassen sich bei mir überhaupt nicht feststellen (hab sie testweise in die Tapeschleife gehängt und konnte bei neutralen Reglerstellungen keinerlei Klangunterschied hören)

Das ploppen beim ausschalten tritt bei mir auch nur auf wenn man den Ein/Aus Schalter benutzt (aber auch nur manchmal), wenn man die Dinger mit einer externen Steckdose schaltet (Z.B. Master/Slave Dose) kann man sie sogar während dem Musikhören ein und ausschalten ohne Störgeräusche oder Musikunterbrechung. Leider kann man sie nicht direkt am Verstärker anschliessen da sie Schuko Stecker haben. Hab mir jetzt aber eine Master/Slave Leiste bestellt, dann sollte das klappen.

Gruß, Gerrit
NuWave 35 + ATM / Marantz PM 7200 / Harman-Kardon HD 970 / Teac T-BX 10 / 2x Behringer Ultra Q Pro / ESI Juli@ (Soundkarte)
Last.FM account: [url]http://www.last.fm/user/Enjumi/[/url]
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

So habe gerade mal mit meinem Laptop und sweetgen genauer getestet.
Das ging sehr gut. Habe einfach den Kopfhörerausgang vom Laptop mit dem CD Eingang am Receiver verkabelt und konnte so direkt Erfahrungswerte sammeln.

Also:
1. Raummode
Wie schon befürchtet: Ab 38Hz fängt es an mit der Überhöhung, bei 42Hz das Dröhnen, ab 45Hz nix mehr.
2. Raummode
Wie schon befürchtet: Ab 75Hz fängt es an mit der Überhöhung, bei 81Hz das Dröhnen, ab 85Hz nix mehr.

Ansonsten kaum Moden, aber vorallem die 1. Raummode ist nervig.
Leider wenig Platz für Cornerblöcke, zumal die bei der Frequenz schon mächtig groß werden :evil:

Hatte jetzt gehofft auf die Möglichkeit ein DBA "zu nehmen" um wenigstens die erste Mode rauszubekommen.

Oder sollte ich bei dem "schmalen" Frequenzband von 7 Hz mit einem PEQ gerade biegen? 350,-€ wäre mir das schon zusätzlich Wert, wenns denn gut funktionieren sollte.
Oder ich teste mal mit meinem Receiver, der hat einen EQ drin (der ist aber recht grobschlächtig).

Was meinen die erfahrenen Hasen der Raumakustik, was wäre die sinnvollste Möglichkeit?

MfG
Ramius
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Gerrit
Semi
Semi
Beiträge: 133
Registriert: So 21. Aug 2005, 19:51
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

Beitrag von Gerrit »

das mit den parametrischen EQs kannste ja einfach mal testen wenn du die Behringerteile noch irgendwo günstig kriegst (ich hab mit allen Kabeln und Versand für 2 Stück 70€ gezahlt) Hast ja bei Fernabsatz 2 Wochen Rückgaberecht, also wenns nich klappt einfach zurückschicken und "professionellere" Lösung suchen. ;)

Gruß, Gerrit.
NuWave 35 + ATM / Marantz PM 7200 / Harman-Kardon HD 970 / Teac T-BX 10 / 2x Behringer Ultra Q Pro / ESI Juli@ (Soundkarte)
Last.FM account: [url]http://www.last.fm/user/Enjumi/[/url]
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Was meinen die erfahrenen Hasen der Raumakustik, was wäre die sinnvollste Möglichkeit?
Ich habe zwar schon etwas Erfahrung mit Raumakustik, aber ich kann mich als wirtschaftlich denkender Mensch mit dem Gedanken nicht anfreunden, nur für eine störende Raummode, Cornerblocks, Resonatoren (Helmholtzresoanator ausgenommen) oder ein DBA zu verwenden. 40€ für den PEQ (mit Kabel) oder 20€ für einen Helmholtzresonator fände ich nur vernünftig, wenn nur die eine Mode stört.
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

raw hat geschrieben:
Was meinen die erfahrenen Hasen der Raumakustik, was wäre die sinnvollste Möglichkeit?
Ich habe zwar schon etwas Erfahrung mit Raumakustik, aber ich kann mich als wirtschaftlich denkender Mensch mit dem Gedanken nicht anfreunden, nur für eine störende Raummode, Cornerblocks, Resonatoren (Helmholtzresoanator ausgenommen) oder ein DBA zu verwenden. 40€ für den PEQ (mit Kabel) oder 20€ für einen Helmholtzresonator fände ich nur vernünftig, wenn nur die eine Mode stört.
:lol: Wenn ich als wirtschaftlich denkender mensch handeln würde, dann hätte ich meine alten Brüllwürfel (Canton Movie MX) behalten und ne Menge Geld gespart gehabt.
IMHO darf man bei dem Hobby wirtschaftlich nicht denken, sonst wird man verrückt.

Aber ich weiß schon was du meinst und Recht hast du natürlich auch. :wink:
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Mensch, endlich einer, der meinen versteckten Humor erkennt. Gut! :)
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

So habe gestern mal ausgiebiger getestet bzgl. meiner Raummoden.

Habe das Mikrofon meines Denon 3805 an den Laptop angeschlossen und die Seewps über den DVD-Player laufen lassen. Denon auf Direkt gestellt und meine neuen NW125 gemessen.

Ergebnis seht ihr hier:

Bild

Nur eine Überhöhung bei 42Hz, die dann aber kräftig. Bei 82Hz ist auch noch eine kleine, aber auf dem Diagramm nicht so sichtbar.

Ich denke, die 42 Überhöhung versuche ich mit dem Ultracurve von behringer bei den Nuwave 125 irgendwann mal runterzuregeln. Später dann vielleicht mal (in Jahren) mit DBA, wenns denn bezahlbar wird.

Ich habe auch Messungen bis 2000 Hz mal gemacht, aber da ich mit dem Raum direkt an einer Strasse liege bekomme ich je nach LKW -Typ verschiedene Frequenzamplituden. :roll: :wink: Das Mirko des Denon ist ja sowas von empfindlich...

Die höheren Frequenzen werde ich wohl mit Plattenabsorbern (RTFS oder Aixofam) versuchen etwas zu dämpfen. Habe noch Platz (für 1 bis 2 Platten) an der Rückwand.

Was denkt Ihr? Sind meine Überlegungen richtig? Die 42Hz werde ich durch reine Cornerblock-Lösung wohl kaum verhindern können.

Irgendwie muß ich da noch einen Hifi-Raum raus machen...

Grüße Ramius (der jetzt "den Raum" anpackt und sich noch einen Hifi-Amp zulegen wird).
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Ramius hat geschrieben:Die höheren Frequenzen werde ich wohl mit Plattenabsorbern (RTFS oder Aixofam) versuchen etwas zu dämpfen. Habe noch Platz (für 1 bis 2 Platten) an der Rückwand.
Diese Bezeichnung ist etwas verwirrend (Verwechslung mit Plattenresonatoren möglich).
Wenn Du die 8-10cm dicken Schaumstoff-Aborber meinst - die wirken erst ab ca. 200Hz.
Poröse Kantenabsorber für die Ecken wirken ab etwa 80Hz.
Ramius hat geschrieben:Was denkt Ihr? Sind meine Überlegungen richtig? Die 42Hz werde ich durch reine Cornerblock-Lösung wohl kaum verhindern können.
Das stimmt!
Hier wären exakt abgestimmte Plattenresonatoren am besten geeignet.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

Tja, da hab ich mich mal wieder schlecht ausgedrückt.

Ich meinte für den Hochtonbereich (habe noch Resonanzen zwischen 700 und 2000 Hz laut weiterer Messung) wollte ich die Wallpanels (Plattenabsorber) nehmen.

Für die dicke 42 Hz Resonanz einfach mit dem DEQ Ultracurve runterregeln bei den 125ern.

Im Musikbereich habe ich selten 42 Hz, da merke ich keine Raummode. Kommt nur bei wenigen Stücken zum tragen und natürlich bei Filmen.
Alternativ könnte ich auch "nur" den Sub regeln, aber es wiederstrebt mir die Nuwave 125 als "schmall" laufen zu lassen und bei 60Hz zu trennen. :roll:

Cornerblöcke bekomme ich max. 2 Stück neben der Couch unter. Hinter den Boxen sehen die IMHO doch etwas komisch aus.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Antworten