Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Wie schließe ich meine Lautsprecher richtig an?
Wie schließe ich meine Lautsprecher richtig an?
Hallo, ich habe folgendes Problem, ich habe mir über Ebay ein Surroundlautsprechersystem von Magnat gekauft. Dieses besteht aus 2 Frontlautsprechern, 2 Surroundlautsprechern, 1 Centerspeaker und einem passiven Subwoofer. Mein Surroundverstärker hat jedoch nur 5 passive Ausgänge. Der Subwoofer hat jedoch 2 Klemmen die mit input und 2 Klemmen die mit output beschriftet sind. Wie schließe ich dieses System jetzt richtig an?
Gruß Robert
Gruß Robert
Klar geht das. Die Frontkanäle vom Receiver schliesst du an den Input Buchsen an und die Fronst LS kommen an die Output Buchsen.Der Subwoofer hat jedoch 2 Klemmen die mit input und 2 Klemmen die mit output beschriftet sind.
Am AVR stellste die Front-LS auf large.
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Ich hatte mir überlegt, da ja der Subwoofer 2 Klemmen für Eingänge und 2 für Ausgänge hat, dass ich den Subwoofer z.B. mit den beiden Verstärkerausgängen für die Frontspeaker verbinde und die Frontspeaker dann direkt an die Ausgänge des Subwoofers anschließe. Wofür sonst hat der Subwoofer 2 Ein. und 2 Ausgänge?
Eine wirklich saubere Lösung ist das aber nicht, weil Subwoofer und Frontspeaker auf diese Weise vermutlich parallel geschalten werden, was der Endstufe schon Probleme bereiten könnte.K.Reisach hat geschrieben:Klar geht das. Die Frontkanäle vom Receiver schliesst du an den Input Buchsen an und die Fronst LS kommen an die Output Buchsen.Der Subwoofer hat jedoch 2 Klemmen die mit input und 2 Klemmen die mit output beschriftet sind.
Am AVR stellste die Front-LS auf large.
Weil ich dasselbe Bild gerade auch in einem anderen Thread verwurstet habe:
![Bild](http://img60.imageshack.us/img60/6633/magnat2mj.th.jpg)
Ich vermute mal, dass diese Frontlautsprecher bestenfalls Tischhupen sind, die nicht allzu viel Leistung abkönnen - von daher wirds wohl trotzdem funktionieren.
Bei Standlautsprechern würde ich mir eine andere Lösung einfallen lassen.
Mit dem Bassmanagement könnte es aber evlt. Probleme geben, wenn der Receiver sich dumm anstellt.
Bitte Bedienungsanleitung des AVR konsultieren und nachsehen, wie man die Frequenztrennung der Lautsprecher abschaltet. Die Frontlautsprecher dürfen nicht im Bassbereich beschnitten werden und der Subwooferkanal (AVR intern) muss auf die Frontkanäle umgeleitet werden.Thurnburg hat geschrieben:was soll ich auf large stellen?
Raumakustik ist ein Schwein!
- tiyuri
- Star
- Beiträge: 1144
- Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
- Wohnort: brackenheim
- Has thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Hallo Thurnburg & willkommen im nuForum ![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
So, wie du es bereits selber rausgefunden hast, kann man einen passiven Subwoofer integrieren. Ein kleiner Nachteil dabei ist, dass der sogenannte Low Frequency Effect Kanal nicht diskret verstärkt & wiedergegeben wird, was also einem 5.0 System entsprechen würde. Die meisten Surroundverstärker bieten allerdings die Möglichkeit, die Bassausgabe (LFE) auch auf die Stereokanäle zu schalten - dies würde ich dir raten, sonst hast du von den sechs getrennten Kanälen beispielsweise bei Dolby Digital nur fünf!
Die Lösung ist nicht dreckig: die Belastung verteilt sich hier in verschiedenen Frequenzbereichen - selbst einfache, passive Subwoofer sollten zumindest eine einfache Weiche haben.
Viel Hörspaß![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
So, wie du es bereits selber rausgefunden hast, kann man einen passiven Subwoofer integrieren. Ein kleiner Nachteil dabei ist, dass der sogenannte Low Frequency Effect Kanal nicht diskret verstärkt & wiedergegeben wird, was also einem 5.0 System entsprechen würde. Die meisten Surroundverstärker bieten allerdings die Möglichkeit, die Bassausgabe (LFE) auch auf die Stereokanäle zu schalten - dies würde ich dir raten, sonst hast du von den sechs getrennten Kanälen beispielsweise bei Dolby Digital nur fünf!
Amperlite hat geschrieben:Eine wirklich saubere Lösung ist das aber nicht, weil Subwoofer und Frontspeaker auf diese Weise vermutlich parallel geschalten werden, was der Endstufe schon Probleme bereiten könnte.
Die Lösung ist nicht dreckig: die Belastung verteilt sich hier in verschiedenen Frequenzbereichen - selbst einfache, passive Subwoofer sollten zumindest eine einfache Weiche haben.
Viel Hörspaß
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10