Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Der Klang von CD-Rohlingen

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
hawkeye
Star
Star
Beiträge: 1057
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:48
Wohnort: Bonn

Beitrag von hawkeye »

Der interne vom Mac Mini. -Matshita, oder so...?
Gebrannt wird 8x.
Spot

Beitrag von Spot »

@luke

4 Jahre alter Artec 32x16x48x Brenner - läuft wie geschmiert ! Ich nehme immer ,,Imation" Rohlinge, die scheint mein Brenner zu lieben...nur bei Lifetec (die Billig-Dinger von Aldi) und Philips-RW's streikt er...

Eine Info zu TDK und anderen Hersteller:
Viele Hersteller fertigen ihre Rohlinge gar nicht selbst, sondern lassen sie in irgendwelchen anderen Fabriken produzieren - so kann es vorkommen das die Rohlinge verschiedener Hersteller eigentlich aus der selben Fabrik kommen und vielleicht sogar aus der selben Produktionsreihe- nur im Geschäft steht n anderer Herstellername drauf....
Benutzeravatar
luke
Star
Star
Beiträge: 583
Registriert: Do 21. Mär 2002, 12:12
Wohnort: Wien

Beitrag von luke »

Joschka Röben hat geschrieben:Eine Info zu TDK und anderen Hersteller:
Viele Hersteller fertigen ihre Rohlinge gar nicht selbst, sondern lassen sie in irgendwelchen anderen Fabriken produzieren - so kann es vorkommen das die Rohlinge verschiedener Hersteller eigentlich aus der selben Fabrik kommen und vielleicht sogar aus der selben Produktionsreihe- nur im Geschäft steht n anderer Herstellername drauf....
schon die 4.10 Version von CD-DVD Speed runtergelasen:
http://www.cdspeed2000.com/go.php3?link=download.html
und die infos über hersteller und laufwerkskompatibilität gibts hier:
http://www.videohelp.com/dvdmedia
und hier:
http://www.mediamatch.de/medien.php
oder lieber die originalseite:
http://www.instantinfo.de/index_dvdrohlinge.php

ich bin kein profi aber meine kumpel haben alle am anfang ihrer brennkariere mit maximalgeschwindigkeit gearbeitet und jetzt haben alle die angewohnheit audio nur mit 4 fach und video maximal mit 8 fach zu brennen, fehlerrate schuld?

ich hab einen CD-Recorder PDR-555RW, DVD-Festplattenrecorder DVR-720, externes Lw von LG 5160 und seit oktober einen(eigenen und ersten und nach 3 tagen neu aufgesetzten) PC mit einem NEC 3500er und meine TDK`s laufen alle absolut klasse.

meine lieblings DVD`s: TDK DVD-R ScratchProof (Spindel 10 stück 11€)

Gruß Luke :D
[size=75]LP:Linn LP12+Lingo,TA:Moerch DP6+3rohre,SY:Goldring Elite1,CD:Meridian 506,PRE:Mace/pre,PPRE:Camtech Phono Verstärker,AMP:SAC 50T(monos),LS:Nubert nuBox380,HP:Stax PRO+NORM+SRD-X+SRD6SB,Kabel:Ls:Rasta 1 biwire,NF:Flatline FL12+212 u.s.w.[/size]
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

Lacht mich ruhig aus, aber: Rohlingklang existiert.

Bzw. ist Rohlingklang ist eigentlich der falsche Begriff! :!:


Ich habe einmal die Erfahrung gemacht: je nachdem, welcher Brenner welchen Rohling beschreibt, kann das gründlichst in die Hose gehen!


Man muß dazu wissen:
Rohlinge kann man ja auf unterschiedliche Art und Weise herstellen. Das erfordert bestimmte Brennstrategien, die vom Rohlingtyp abhängig sind. Jeder Brenner hat in seiner Firmware eine gewisse Anzahl an Rohlingen gespeichert. Die Rohling-Kennunng wird ausgelesen, und eine bestimmte Brennstrategie angewandt.

Ich habe z.B. letztens einen uralten 4-Fach Rohling gefunden, und gleich gebrannt. Dieser ließ sich mit einem modernen DVD-Brenner nur max. 8 Fach brennen. Der Brenner hat genau gewußt was er da vor sich hatte, und sich zurückgehalten.

So rum ist das kein Problem. Die CD wurde astrein gebrannt.


Aber was macht ein Brenner, der in die Jahre kommt, und Rohling nicht kennt, die nach ihm auf den Markt gekommen sind? Er fährt ein Standardprogramm für unbekannte Medien. ;)

Und das ist das Problem, was sich ergeben kann!

Diese Standardbrennstrategie kann klappen, muß aber nicht!!

Das es nicht klappt, habe ich auch schon mal erlebt,als ich vor nicht allzulanger Zeit noch meinen 4x-Brenner hatte und einen modernen 48x Rohling damit beschrieben hab.

Ich habe ihn zunächst in meinem Pio-CDP getestet. Schien problemlos zu funzen. Dann hab ich ihn im Auto mit genommen, und in ein Blaupunkt-Radio gesteckt. Ich hab mich bei den ersten Liedern hin und wieder über kleine Sprünge geärgert, und bei sehr dynamischen Stellen klang es irgendwie verrauscht und übersteuert.
Die Sprünge wurden mit zunehmender Spielzeit häufiger und das "Übersteuern" kam zunehmend auch bei immer leiseren Stellen. Die letzten Tracks waren praktisch ungenießbar. Ich dachte schon, das Radio wär hin.

Schließlich hab ich entnervt noch eine andere CD getestet. Und war verblüfft, weil sie glasklar und sauber wie immer abgespielt wurde! Hoppla! Mein Verdacht viel auf den Rohling.

Daheim hab ich ihn dann nochmal im Pioneer gehört. Sauber. Hm.
Dann kam ich auf die Idee, ihn mit dem Original zu vergleichen. Und siehe da: Das Original klang viel besser, substanzhaltiger, während sich die Kopie vergleichsweise dünn und künstlich anhörte. :roll:
Offenbar hat der Pioneer da heftigst eingegriffen und korrigiert und interpoliert.

Ich hab dann aus Neugier einfach den schlechten Rohling sauber mit EAC gegrabbt und auf einen bewährten Rohling gebrannt! Klang gleich viel besser und war vom Original nicht mehr zu unterscheiden! :)
Klar, die Zeit für so eine intensive Fehlerkorrektur hat ein CD-Player nicht!

Also man merke sich:

-Wie ein Rohling klingt, hängt zu 99,9% davon ab wie ihn der Brenner beschreibt.
-Wahrscheinlich klingen von Brennern unterschiedlicher Hersteller bespielte Rohlinge tatsächlich verschieden, da sich die Brennstrategien vermutlich unterscheiden.
-Hören tut man das in der Regel aber nicht!
-Man hört nur, wenn eine Brennstrategie krass fehlschlägt!
-Entweder hat ein Hersteller dann seine Hausaufgaben nicht gemacht (wenn der Brenner trotz Rohlingerkennung einen Mist zusammenbrennt)
-oder es ist in den meisten Fällen so, daß der (ältere) Brenner den Rohling nicht erkennt hat und die Standardstrategie zu einem gewissen Grad in die Hose gegangen ist. Je nach Rohling hört man nix, wenig, oder viel.
-vermeiden kann man das durch den Einsatz eines aktuellen Brenners oder ein regelmäßiges Update der Brennerfirmware, die dem Brenner neue Schreibstrategien beibringt

-die Behauptung, daß ein Rohling immer und überall in einer bestimmten Weise klingt, kann also nicht stimmen. Wenn ein Rohling (schlecht) klingt, dann wurde er von einem bestimmten Brenner mit einer bestimmten Firmware ungeeignet beschrieben.

-ob man Daten- oder spezielle Audio-Rohlinge im PC verwendet, ist egal. Entscheidend ist, daß der Rohling dem Brenner bekannt ist oder die Standardstrategie damit vernünftige Resultate liefert.

-eventuell hängt es auch etwas vom CD-Player ab, was der noch rausholen kann. Mein Pio war ja mit dem schlechten Rohling noch ziemlich gut, während das Blaupunkt-Radio ziemlich versagt hat. Wäre der Rohling nicht ganz so krass verbrannt gewesen, hätte ich es vielleicht im Auto ein bißchen und daheim überhaupt nicht gemerkt.
Benutzeravatar
modo801
Profi
Profi
Beiträge: 337
Registriert: Fr 17. Jun 2005, 23:21
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von modo801 »

wieso auslachen!? :?:

ein gut durchdachtes posting, das meiner meinung nach einleuchtet. :) :idea:
---=== all your base are belong to us ===---
Kino: Eigenbau-Video-PC, Sanyo PLV Z3000, Yamaha RX-V430, NuBox 400-Set
am PC: 2x NuBox 310, NAD 320, Technics SH8058, AKG 271 Studio & Beyerdynamic DT990
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

@ta:
Ich habe in meinem Ursprungsposting ja nicht behauptet, dass es keinen Rohlingsklang gibt (bitte nochmal lesen). Es ging darum, dass in der STEREO behauptet wird, dass bestimmte Rohlinge (die Testsieger), den Klang einer Aufnahme verbessern. Und dies erscheint mir sehr unglaubwürdig. Der Klang kann meiner Meinung nach bestenfalls gleich gut sein, wenn das Brennen optimal verläuft. Ansonsten wird der Klang allenfalls schlechter. Auch die Aussage, dass Carbon-Rohlinge einen geschmeidigeren Klang liefern, halte ich für Blödsinn. Da wird wieder Digital- mit Analogtechnik verwechselt.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Benutzeravatar
modo801
Profi
Profi
Beiträge: 337
Registriert: Fr 17. Jun 2005, 23:21
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von modo801 »

das mit dem verbessern ist doch voodoo, z.b. vorher gemachte quantisierungfehler können doch ohne zusätzliche informationen nicht ausgeglichen werden.
---=== all your base are belong to us ===---
Kino: Eigenbau-Video-PC, Sanyo PLV Z3000, Yamaha RX-V430, NuBox 400-Set
am PC: 2x NuBox 310, NAD 320, Technics SH8058, AKG 271 Studio & Beyerdynamic DT990
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

meine lieblings DVD`s: TDK DVD-R ScratchProof (Spindel 10 stück 11€)
Kann ich nicht verstehen....
Wo es doch eine 25er Spindel Verbatim printable 16x selbst bei Saturn für 16€ gibt... :wink:
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
modo801
Profi
Profi
Beiträge: 337
Registriert: Fr 17. Jun 2005, 23:21
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von modo801 »

für 10 euro mehr kriegst du ne 100er spindel dvd-r (no-name unbedruckt), hersteller:ritek

insgesamt gibts glaub ich nur 3-4 grosse hersteller,
einer von ihnen ist ritek. es muss nicht immer ein "TDK" oder "Verbatim" aufgedruckt
sein, im grunde sind die alle gleich..
---=== all your base are belong to us ===---
Kino: Eigenbau-Video-PC, Sanyo PLV Z3000, Yamaha RX-V430, NuBox 400-Set
am PC: 2x NuBox 310, NAD 320, Technics SH8058, AKG 271 Studio & Beyerdynamic DT990
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Aber was macht ein Brenner, der in die Jahre kommt, und Rohling nicht kennt, die nach ihm auf den Markt gekommen sind?
Normalerweise macht man deshalb regelmäßig ein Firmwareupdate. Auch bei älteren Brennern.
Wenn man aber ein Acer Notebook und am Matshita DVD-RAM drinnen hat, hat man Pech gehabt. Panasonic und Acer wollen beide nicht verantwortlich sein für dieses beschissene Laufwerk...
Viele schöne Sachen
Antworten