Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Autoradio

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

TomTom hat geschrieben:Ich hab damals die Tröten vorne nicht angeschlossen, sondern mir in die "Hutablage" 2 vernünftige LS eingebaut.
Hab damals ( 1991 ) knapp 200 Mark für die LS ausgegeben und sie waren im Vergleich zu den Original-LS schon tausendmal besser!
Von der Hutablagenlösung möchte ich abraten. Habe noch keinen derartigen Einbau gehört, der einigermaßen nach etwas klingt.
Ein sehr guter Kompromiss ist in meinen Augen ein Komposystem, bei dem die Tiefmitteltöner in den Türen und die Hochtöner auf dem Amaturenbrett bzw. in den A-Säulen verbaut werden.
So baut sich eine recht akzeptable Bühne auf und man erhält nicht ein derart "zermatschtes" Klangbild wie beim Einbau in die Hutablage.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
TomTom
Star
Star
Beiträge: 1636
Registriert: Sa 14. Aug 2004, 22:26
Wohnort: 8 km von NSF!!!

Beitrag von TomTom »

Amperlite hat geschrieben:Von der Hutablagenlösung möchte ich abraten. Habe noch keinen derartigen Einbau gehört, der einigermaßen nach etwas klingt.
Hast Du mal die Original-Tröten vom Golf 2 gehört? Da ist jede Hutablagen-Lösung mit halbwegs vernünftigen LS doch deutlich vorzuziehen :wink:
Ein sehr guter Kompromiss ist in meinen Augen ein Komposystem, bei dem die Tiefmitteltöner in den Türen und die Hochtöner auf dem Amaturenbrett bzw. in den A-Säulen verbaut werden.
So baut sich eine recht akzeptable Bühne auf und man erhält nicht ein derart "zermatschtes" Klangbild wie beim Einbau in die Hutablage.
Geb ich Dir ganz klar recht! :)
Aber bei nem 15 Jahre alten Wagen sollte man schon "die Kirche im Dorf lassen". Solch ein "Ausbau" kostet halt schon Geld. Wenn man ihn nicht selbst durchführen kann, dann kostet das richtig viel Geld.
Und da stellt sich mir die Frage: Lohnt sich das in so einem alten Auto???
Imho nicht!

Aber das muss jeder selbst entscheiden :wink:

Gruß Tom
2x NuWave8 mit ATM,NuLine CS-40,NuLine AW-550, 2x NuWave RS-5 auf BS-70, 2x NuBox311
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Ein Einbau in die Originalplätze ist nicht wirklich teurer als Hutablage.
Das bisschen Dämmspachtel und ggf. Holz zur Stabilisierung ist nicht teurer als die Vorbereitung einer Hutablage.
Macht aber mehr Arbeit.
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten