Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Enttäuschung
Unabhängig davon, ob ein Vorbild existiert, das den Anschein einer hochwertigen Box erwecken möchte, sehe ich folgendes :
6 Zöller zw. 375 und 3500 Hz
1.75 Zöller zw. 3500 und 15.000Hz.
und dann, um das Chaos zu komplettieren, noch der unsinnige Einsatz des 19mmm Superhochtöners bei einer sinnlosen Übernahmefrequenz. Bei gescheiter Auslegung mit drei Wegen und Verwendung eines einzigen 19mm Hochtöners wäre hier ja evtl. noch was gegangen, aber so...
Sehr sinnvolle Chassisauswahl und Wahl der Trennfrequenzen...
Das einzig Sinnvolle an dem LS ist die breite Schallwand. Wahrscheinlich ist sie auch Ursache für die vollen Mitten...
Er entspringt eindeutig einer Zeit, in der viele Wege = viel Gut galt...
gruß Stefan
6 Zöller zw. 375 und 3500 Hz
1.75 Zöller zw. 3500 und 15.000Hz.
und dann, um das Chaos zu komplettieren, noch der unsinnige Einsatz des 19mmm Superhochtöners bei einer sinnlosen Übernahmefrequenz. Bei gescheiter Auslegung mit drei Wegen und Verwendung eines einzigen 19mm Hochtöners wäre hier ja evtl. noch was gegangen, aber so...
Sehr sinnvolle Chassisauswahl und Wahl der Trennfrequenzen...
Das einzig Sinnvolle an dem LS ist die breite Schallwand. Wahrscheinlich ist sie auch Ursache für die vollen Mitten...
Er entspringt eindeutig einer Zeit, in der viele Wege = viel Gut galt...
gruß Stefan
Es gibt keine "für mich passende" oder "für dich passende" Box. Es gibt richtig und falsch reproduzierende LS. Hinlänglich an Meßwerten erkennbar.
Die obenstehende Behauptung mag für den Schreiber jener Zeilen zutreffen, für mich gilt sie nicht und es spielt dabei für mich keine besondere Rolle ob die Meßwerte einem eine "richtige oder falsche Reproduktion" darstellen wollen. Es ist allenfalls ein Hinweis. Einzig entscheidend (für mich) ist, ob der Klang mich anspricht oder nicht.
Wenn einem die 380 auch nach längerem Hören nicht gefallen, dann ist das so. Ich halte zwar den Vergleich zwischen den "Riesentrümmern" und der dagegen kleinen 380er für nicht gerade angebracht und kann daher nicht so ganz verstehen warum man da solche Erwartungen hegt. Ich halte z.B. die NuLine 30 für eine sehr gute Box, gegen eine ausgewachsene Standbox hat sie es dennoch schwer, obwohl sie mit ATM sehr erwachsen klingt.
Die obenstehende Behauptung mag für den Schreiber jener Zeilen zutreffen, für mich gilt sie nicht und es spielt dabei für mich keine besondere Rolle ob die Meßwerte einem eine "richtige oder falsche Reproduktion" darstellen wollen. Es ist allenfalls ein Hinweis. Einzig entscheidend (für mich) ist, ob der Klang mich anspricht oder nicht.
Wenn einem die 380 auch nach längerem Hören nicht gefallen, dann ist das so. Ich halte zwar den Vergleich zwischen den "Riesentrümmern" und der dagegen kleinen 380er für nicht gerade angebracht und kann daher nicht so ganz verstehen warum man da solche Erwartungen hegt. Ich halte z.B. die NuLine 30 für eine sehr gute Box, gegen eine ausgewachsene Standbox hat sie es dennoch schwer, obwohl sie mit ATM sehr erwachsen klingt.
Re: Enttäuschung
Vielleicht hast du einen Lautsprecher verpolt an den Subwoofer angeschlossen?Tom.NET hat geschrieben:Leider sind meine bisherigen Hörtests (mit allen erdenklichen Einstellungsvarianten) enttäuschend gewesen.
Mir fehlen die vollen Mitten - es scheint, als wenn zwischen den 380er und dem Subw. ein richtiges Frequenzloch besteht. Der Mittel-Hochtonbereich hört sich zwar schön an, den Mitten fehlt jedoch die Substanz und Fülle.
Ich frage mich, ob ich hier einen Fehler gemacht habe.
Ansonsten wenn dir das alles absolut net gefällt, auch nach einer Woche nicht, schick's zurück.
Danke - und einige Anmerkungen von mir..
Danke für Eure Anmerkungen!
Ich möchte ganz kurz einige Erläuterungen bringen:
Ich habe den Link auf meine alten TLs nicht gebracht, um sie zu verkaufen (sind sie längst!) - ich wollte nur zeigen, mit welchen 25 Jahre alten LS ich bisher gehört habe (und sehr zufrieden war)
Die 380 will ich nicht schlecht machen - sie löst ungemein gut auf! Nur der akustische Anschluß an den Subw. passt meiner Meinung nicht.
Wie habe ich das verkabelt? Ich habe einen (guten) Vollverstärker, der jedoch keinen PreAmp Ausgang hat. Somit habe ich den Subw. via Hochpegel an das Boxenpaar B angeschlossen. Die 380er an den Anschluß A.
Wenn ich die Grenzfreq. des Subw. nach oben verschiebe, wird es besser - aber dadurch leidet natürlich die Ortbarkeit und akustische Auflösung. In der bevorzugten 11 Uhr Stellung (für Volumen und Freq.) macht sich bei mir ein akustisches Loch bemerkbar.
Die Verkabelung habe ich zig-mal kontrolliert (kein Verpolen). Was ich jedoch nicht probieren kann (wegen nicht vorhandenem Surround-Verstärker), ob sich der Einsatz der restlichen 3 LS positiv auf dieses Phänomen auswirkt. DAS war die eigentliche Frage an Euch.
Dazu habe ich ja auch einige ermunternde Antworten bekommen - aber leider werde ich es erst selbst probieren können, wenn die Umtausch/Rückgabefrist lange abgelaufen ist. Ich vertraue aber dem Forum und den vielen vielen Spezialisten und werde mich an dieses Klangbild gewöhnen.
Zum Subw.: Ich habe ihn - aus Platzgründen - derzeit in einer Zimmerecke stehen (das Ding ist ja auch nicht gerade zierlich). Vom Schalldruck her hat das System keine Probleme - nur die "Trockenheit" kommt nicht so, wie aus meinen (ok. - überladenen, alten, selbstgebauten...) TLs. Der Bass schwingt hier etwas weicher. Liegt das an der Aufstellung, an der Anschlußform oder ist das eine Charakteristik dieses AW-880?
Vielen Dank für all Eure Mühe im Voraus!
Thomas
Ich möchte ganz kurz einige Erläuterungen bringen:
Ich habe den Link auf meine alten TLs nicht gebracht, um sie zu verkaufen (sind sie längst!) - ich wollte nur zeigen, mit welchen 25 Jahre alten LS ich bisher gehört habe (und sehr zufrieden war)
Die 380 will ich nicht schlecht machen - sie löst ungemein gut auf! Nur der akustische Anschluß an den Subw. passt meiner Meinung nicht.
Wie habe ich das verkabelt? Ich habe einen (guten) Vollverstärker, der jedoch keinen PreAmp Ausgang hat. Somit habe ich den Subw. via Hochpegel an das Boxenpaar B angeschlossen. Die 380er an den Anschluß A.
Wenn ich die Grenzfreq. des Subw. nach oben verschiebe, wird es besser - aber dadurch leidet natürlich die Ortbarkeit und akustische Auflösung. In der bevorzugten 11 Uhr Stellung (für Volumen und Freq.) macht sich bei mir ein akustisches Loch bemerkbar.
Die Verkabelung habe ich zig-mal kontrolliert (kein Verpolen). Was ich jedoch nicht probieren kann (wegen nicht vorhandenem Surround-Verstärker), ob sich der Einsatz der restlichen 3 LS positiv auf dieses Phänomen auswirkt. DAS war die eigentliche Frage an Euch.
Dazu habe ich ja auch einige ermunternde Antworten bekommen - aber leider werde ich es erst selbst probieren können, wenn die Umtausch/Rückgabefrist lange abgelaufen ist. Ich vertraue aber dem Forum und den vielen vielen Spezialisten und werde mich an dieses Klangbild gewöhnen.
Zum Subw.: Ich habe ihn - aus Platzgründen - derzeit in einer Zimmerecke stehen (das Ding ist ja auch nicht gerade zierlich). Vom Schalldruck her hat das System keine Probleme - nur die "Trockenheit" kommt nicht so, wie aus meinen (ok. - überladenen, alten, selbstgebauten...) TLs. Der Bass schwingt hier etwas weicher. Liegt das an der Aufstellung, an der Anschlußform oder ist das eine Charakteristik dieses AW-880?
Vielen Dank für all Eure Mühe im Voraus!
Thomas
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Thomas,
ein einzelner Subwoofer in einer Zimmerecke bedeutet maximale Anregung sämtlicher Raummoden - kein Wunder, wenn der Bass dann etwas unpräzise wird. Du solltest andere Aufstellungen versuchen und auch mal mit unterschiedlichen Höhen experimentieren (leicht gesagt bei diesem dicken Klotz, aber ein Bierkasten o.ä. - eher noch höheres - wird sich doch auftreiben lassen). Die Anschlussweise ist in Ordnung, mit der Phaseneinstellung solltest du natürlich auch noch experimentieren. Die übrigen 3 Kanäle werden das jetzige Loch IMHO nicht auffüllen - es muss auch in Stereo schon eine Lösung gefunden werden können.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ein einzelner Subwoofer in einer Zimmerecke bedeutet maximale Anregung sämtlicher Raummoden - kein Wunder, wenn der Bass dann etwas unpräzise wird. Du solltest andere Aufstellungen versuchen und auch mal mit unterschiedlichen Höhen experimentieren (leicht gesagt bei diesem dicken Klotz, aber ein Bierkasten o.ä. - eher noch höheres - wird sich doch auftreiben lassen). Die Anschlussweise ist in Ordnung, mit der Phaseneinstellung solltest du natürlich auch noch experimentieren. Die übrigen 3 Kanäle werden das jetzige Loch IMHO nicht auffüllen - es muss auch in Stereo schon eine Lösung gefunden werden können.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hi Tom,
es ist auf Fälle wichtig, den Sub aus der Ecke rauszukriegen.
Deine Konfig. ist sicherlich gut, wenn hautpsächlich um Filme geht.
Wenn Du jedoch den Klang bei Musik optimieren möchtest, versuchs dort mal ohne Sub. Wenn Du dann (subjektiv) zu wenig Bass hast, solltest Du mal ein ATM/ABL testen. Das gibt bei Musik meist bessere Ergebnisse als ein Sub.
Grundsätzlich gehört die 380er zu den Boxen aus dem Nubert Programm, die eher "zu viel" Bass haben (als Tendenzangabe, nicht negativ gemeint). Ich vermute auch, daß deine alten TLs nicht wirklich linear waren.
Falls Du die Stellmöglichkeit hast, würde ich evtl. auch mal grösser LS als die 380er probieren. Der NuBox 580 z.B. wird nachgesagt, daß sie "Bass satt" hat - dort habe ich aber keine persönliche Erfahrung. Eine NB380 ist bei geringen Lautstärken aber eher "massiver" als eine NL100 mit neutralem ABL - aber dafür ist das ABL ja regelbar
.
gruss
Jürgen
es ist auf Fälle wichtig, den Sub aus der Ecke rauszukriegen.
Deine Konfig. ist sicherlich gut, wenn hautpsächlich um Filme geht.
Wenn Du jedoch den Klang bei Musik optimieren möchtest, versuchs dort mal ohne Sub. Wenn Du dann (subjektiv) zu wenig Bass hast, solltest Du mal ein ATM/ABL testen. Das gibt bei Musik meist bessere Ergebnisse als ein Sub.
Grundsätzlich gehört die 380er zu den Boxen aus dem Nubert Programm, die eher "zu viel" Bass haben (als Tendenzangabe, nicht negativ gemeint). Ich vermute auch, daß deine alten TLs nicht wirklich linear waren.
Falls Du die Stellmöglichkeit hast, würde ich evtl. auch mal grösser LS als die 380er probieren. Der NuBox 580 z.B. wird nachgesagt, daß sie "Bass satt" hat - dort habe ich aber keine persönliche Erfahrung. Eine NB380 ist bei geringen Lautstärken aber eher "massiver" als eine NL100 mit neutralem ABL - aber dafür ist das ABL ja regelbar
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
gruss
Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
- volker.p
- Star
- Beiträge: 4231
- Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
- Wohnort: Velten b. Berlin
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 39 times
Hallo Thomas,
du kannst auch mal ausprobieren, die Boxen nicht am zweiten Lautsprecheranschluß des Verstärkers anzuschließen, sondern am Sub. Den Boxen werden so die untersten Frequenzen rausgefiltert. Das könnte vielleicht einen besseren Mittelton bringen, mit dem du ja unzufrieden bist.
Viele lehnen aber diese Anschlußvariante, die ich grad beschrieben habe, ab. Ich selbst habe aber damit schon mal positive Erfahrung gemacht, es klang harmonischer. Du kannst es ja mal ausprobieren, Versuch macht kluch
Viele Grüße Volker
du kannst auch mal ausprobieren, die Boxen nicht am zweiten Lautsprecheranschluß des Verstärkers anzuschließen, sondern am Sub. Den Boxen werden so die untersten Frequenzen rausgefiltert. Das könnte vielleicht einen besseren Mittelton bringen, mit dem du ja unzufrieden bist.
Viele lehnen aber diese Anschlußvariante, die ich grad beschrieben habe, ab. Ich selbst habe aber damit schon mal positive Erfahrung gemacht, es klang harmonischer. Du kannst es ja mal ausprobieren, Versuch macht kluch
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Viele Grüße Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
moin thomas,
ich kann mir gut vorstellen, was du meinst !
die 380ger hört sich für dich komplett ungewohnt an, was einfach an deiner gewohnheit zu hören liegt.
die beiden Schrankwände ( sorry - aber ich hatte auch so trümmer ) habe einfach mal mehr hubraum als die 380ger...
das gute dabei: geschmack entscheidet
das dumme: die 380ger klingt wahrlich nicht voll-technisch gesehen aber richtig-nutzt nur nix! Diagramme kann man halt nicht anhören....
ich kenn das!
viele tipps hier möchte ich nochmal unterstreichen:
den sub aus der ecke raus! das ist schon mal die halbe miete.
WENN DU KANNST: leih oder bestell dir das ATM. ich denke das wird subjektiv genau die "wärme" und "substanz" herbeizaubern, die dir irgendwie fehlt.
als ich meine alten Kindersärge abgegeben habe, stand ich vor dem selben phänomen - das ATM hat das schlagartig beendet.
ich persöhnlich finde die grossen subs gigantisch, aber zu tief für musik... da fand ich den aw550 irgendwie besser ( vom kollegen geliehen). half aber nix, weil ich den dicken sub schon stehen hatte.
ATM/ABL war die perfekte Lösung. ein kleiner LS der ordentlich Volumen hat.
also:
ich hör musik mit ATM
und seh filme mit dem sub!
3:1 dass das ATM /ABL genau das ist, was dir fehlt.
probiers aus - du wirst deine helle freude daran haben!
gruß
pb
ich kann mir gut vorstellen, was du meinst !
die 380ger hört sich für dich komplett ungewohnt an, was einfach an deiner gewohnheit zu hören liegt.
die beiden Schrankwände ( sorry - aber ich hatte auch so trümmer ) habe einfach mal mehr hubraum als die 380ger...
das gute dabei: geschmack entscheidet
das dumme: die 380ger klingt wahrlich nicht voll-technisch gesehen aber richtig-nutzt nur nix! Diagramme kann man halt nicht anhören....
ich kenn das!
viele tipps hier möchte ich nochmal unterstreichen:
den sub aus der ecke raus! das ist schon mal die halbe miete.
WENN DU KANNST: leih oder bestell dir das ATM. ich denke das wird subjektiv genau die "wärme" und "substanz" herbeizaubern, die dir irgendwie fehlt.
als ich meine alten Kindersärge abgegeben habe, stand ich vor dem selben phänomen - das ATM hat das schlagartig beendet.
ich persöhnlich finde die grossen subs gigantisch, aber zu tief für musik... da fand ich den aw550 irgendwie besser ( vom kollegen geliehen). half aber nix, weil ich den dicken sub schon stehen hatte.
ATM/ABL war die perfekte Lösung. ein kleiner LS der ordentlich Volumen hat.
also:
ich hör musik mit ATM
und seh filme mit dem sub!
3:1 dass das ATM /ABL genau das ist, was dir fehlt.
probiers aus - du wirst deine helle freude daran haben!
gruß
pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
Der Sub und die 380er sind ja an 2 verschiedenen Boxenpaaren angeschlossen, so dass, je nach Trennfrequenz des Sub, beides in einem Frequenzbereich überlappt. Wenn der Sub nun so ungünstig positioniert ist, dass sich die überlappenden Wellen auslöschen, würde ein "Loch" entstehen.
Es könnte also schon helfen ein wenig mit der Phaseneinstellung des Sub zu spielen oder die 380er am Sub anzuschliessen.
Grüße
Karsten
Es könnte also schon helfen ein wenig mit der Phaseneinstellung des Sub zu spielen oder die 380er am Sub anzuschliessen.
Grüße
Karsten