Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Enttäuschung

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Wenn für den Nutzer einzig entscheidend ist, ob der Klang den Nutzer anspricht, dann hat der Nutzer das falsche Hobby. Oder er betreibt es aus einem Grund der ihm leider nicht bewußt ist, und wenn er ihm denn mal bewußt würde, dann würde er arg ins Grübeln kommen.

Die Musik muss den Nutzer ansprechen. Dann stimmts auch wieder mit dem Hobby.

zur Problematik: Wenn bei Eckaufstellung eines AW 880 in Verbindung mit einem Paar 380 und Stellung 11 Uhr sowohl bei Vol. und oberer Grenzfrequenz am Sub dem Hörer subjektiv bei dieser Konstellation ein akustisches Loch entsteht (aufgrund der Hörerfahrung mit seinen alten Boxen), dann weiss ich, was für einen katastrophalen Sound diese Vielwege-Krampf-Boxen haben müssen, dass der Hörer zu einem solchen Schluss kommt. Hier sollte der Hörer erstmal Gehörbildung betreiben und sich Referenzen, an den sich auch ein Günther Nubert orientiert, ausgiebig anhören. Dann wird er sich auch seiner völlig falschen Einschätzung (und Aufstellung und Einstellung -> beiliegende Anleitungen) des Objekts der Betrachtung bewußt werden.

gruß Stefan
Benutzeravatar
pbeier
Star
Star
Beiträge: 787
Registriert: Di 16. Nov 2004, 16:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von pbeier »

StefanB hat geschrieben:Wenn für den Nutzer einzig entscheidend ist, ob der Klang den Nutzer anspricht, dann hat der Nutzer das falsche Hobby. Oder er betreibt es aus einem Grund der ihm leider nicht bewußt ist, und wenn er ihm denn mal bewußt würde, dann würde er arg ins Grübeln kommen.

gruß Stefan
hallo stefan,

das mag für dich gelten, und das ist auch völlig legitim.
mich erstaunt es aber, dass dieses auch für jeden anderen menschen gelten soll.
ich halte das für vermessen!

wenn ich ein küchenmesser aus rostendem stahl benutze, weil ich das gefühl habe, dass es ein sehr gutes küchenmesser ist, dann ist das gut so.
das argument, es nicht in die spülmaschine legen zu können, darf doch nicht dazu führen, das mir meine bekannntschaft vorschlägt erstmal einen hochschulkurs in der messerherstellung machen zu müssen.

dadurch koche ich dann auch nicht besser - und glücklicher macht es mich auch nicht!
ich freue mich, dass wir in herrn nubert schon den tüftler haben, der uns genau dieses grübeln abnimmt!
einfach durch seine arbeit dafür sorgt, dass mich musik-hören anspricht. das beste kompliment ist meiner meniung nach, wenn der laie sagt: hört sich toll an!

technische akribie in allen ehren, ich für meinen teil überlass es aber dem profi (vielen dank herr nubert!) und freu mich über das ergebnis, dass ich mir sogar in unterschiedlichen nuancierungen aussuchen darf.
besser geht es nicht! oder wollen wir in deiner argumentation weitergedacht schlussendlich herrn nubert erzählen, wie man lautsprecher baut???

zum schluss in altem ingenieursdeutsch, um den ton wieder etwas zu verfreundlichen:
wer viel mißt, mißt Mist - wer zuwenig mißt, der ist vermessen - und wer gar nicht mißt, hat was vergessen.
gruß
pb
Zuletzt geändert von pbeier am Di 15. Nov 2005, 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
Tom.NET
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Di 18. Okt 2005, 16:31

Beitrag von Tom.NET »

Vielen Dank für all die nützlichen Tipps - ich werde das Eine oder Andere ausprobieren.

Zum ATM: Mir wurde von Seiten des Kundenberaters bei Nubert davon abgeraten ???

Zu all denen, die meinen, sie müssen meiner Selbstbau-Box eine "theoretische" Klang-Note geben: Ihr habt sie nicht gehört und solltet Euch auf das beziehen, was ihr wirklich beurteilen könnt. Ich habe sie jedenfalls mit einer Quadral Standbox gleicher Größe (also eins unter der Titan - keine Ahnung wie die genaue Modellbezeichnung ist) in einem Raum (Wohnzimmer meines Nachbars) vergleichend gehört. Die Unterschiede waren marginal.

Ich selbst werde mich in diese Boxen einhören - keine Frage. Nur wollte ich evtl. noch mögliche Varianten kennenlernen und Fehler etc. ausschließen.

Ich danke Euch allen - Ihr habt mir sehr geholfen!

Gruß - Thomas
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Das mit dem Messen ist sicherlich so eine Sache. Im hiesigen Technik-Allmanach prima nachzulesen.

Nach dem momentanen Stand meiner Gehörbildung empfinde ich eben so, dass ein LS (passiv) des hiesigen Herstellers 95% dessen liefert, was eine weitverbreitete anerkannte Referenz zum etwa 14-achen Preis (aktiv) liefert. Oder eine andere (aktiv) zum 32-fachen.

Den direkten Vergleich werde ich im Januar wagen, wenn denn die Ankündigungen wahr werden, die andernorts getroffen wurden.

An Gehörbildung mit anerkannten Referenzen kann ich nichts Verwerfliches oder Anmaßendes erkennen. Ist der beste Rat, den ich geben kann.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Thomas,
Tom.NET hat geschrieben:Zum ATM: Mir wurde von Seiten des Kundenberaters bei Nubert davon abgeraten ???
vielleicht wegen der Anschlussproblematik; du strebst ja eine Surroundanlage an und dort sollte das ATM bzw. ABL zwischen Vor- und Endstufe geschaltet werden (also erst hinter der digitalen Signalverarbeitung zum Einsatz kommen), was mangels entsprechender Anschlüsse nur bei den allerwenigsten AVR möglich ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
pbeier
Star
Star
Beiträge: 787
Registriert: Di 16. Nov 2004, 16:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von pbeier »

ganz kurz OT

es kann nicht sinn der sache sein, auf eine frage mit einer stark wertenden aussage zu parieren, die den fragenden als unwissenden und ungebildeten darstellt.! ( "krampf" + "katastrophal" "er" = dritte person!!!! mit seiner "völlig falschen einschätzung" )
das ist mehr als unhöflich!

back to topic

es ist wohl wahr, dass ATM/ABL nur schlecht einschleifbar sind, wenn surround gefragt ist. (rudi bietet für reelles geld professionelle abhilfe )

tonal und im stereobetrieb ist das abl/atm aber nach wie vor ein tolles ding!

ps: zum sub

stell den sub mal auf den hörplatz mit phase 180.

dann durch den raum gehen - und dort wo der beste "klang" ist, da gehört der sub hin ( die höhe spielt auch eine rolle! kann also lustig werden - krabbelparty!)
+
wenn LS und hörplatz gleichweit von den rückwänden weg sind, ist das "bassbild" auf LS-eben identisch mit hörplatzebene! dann mit dem wandabstand variieren bis es besser passt.
+
ist der sub auf LS ebene, geht das mit dem einstellen der phase vom sub auch recht gut so!

(solange man partout nicht elektronisch messen will!)

es grüßt
pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Ich habe nochmal im Gästebuch nachgeschaut, da finde ich einen Eintrag, der belegt, dass es im wesentlichen dem Fragesteller darum geht, den Klang seiner alten LS mit dem neuen Set nachzubilden.
Bei fehlenden vollen Mitten ist natürlich auch der Einsatz eines Equalizers möglich, oder eines Virtualizers. Behringer bietet da einiges günstig an und weitere Effektgeräte gibts natürlich speziell aus der Studio-Szene, vielleicht mal im PA-Forum nachfragen oder eine Production Partner durchblättern.
Mit richtiger Wiedergabe hat das dann zwar nichts mehr zu tun, aber so kann man den Sound kreiieren, den man möchte. Die neuen AV-Receiver bieten da ja nur mehr verschiedene Hall-Programme mit ihren DSPs an, richtiges Frequenzgangverbiegen geht damit eher schlecht.

gruß stefan
Tom.NET
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Di 18. Okt 2005, 16:31

Beitrag von Tom.NET »

@StefanB:

Der "Fragesteller" hat mehrfach und ausführlich sein Anliegen und die damit verbundenen Fragen erläutert - es ist unnötig, dieses von Deiner Seite zu "interpretieren".

Ich hätte diese Fragen bei einem Hörtest sicher alle auch gestellt - aber dazu kann es aufgrund der Entfernung nicht kommen.

Und es gibt sicher mehr "hör-gebildete" Menschen als Dich - wobei jeder seinen subjektiven Anteil bei der Beurteilung dabeilegt - und das ist auch richtig so, denn die Nasen von uns sind ebenso unterschiedlich wie die Ohren und das Hörempfinden. ICH maße mir jedenfalls nicht an, andere als "Hör-Versager" darzustellen, nur weil sie einen anderen Höreindruck haben als ich selbst!

Wenn Du aber Spaß daran hast, zwischen meinen Zeilen zu lesen oder per Bildbetrachtung den Klang von TLs zu beurteilen oder auch nur Interpretationen zu schreiben - dann mach das ruhig. Ich werde Dich jetzt dabei nicht mehr stören.

Der Eintrag im Gästebuch war falsch, da dort keine Hilfe gepostet werden kann. Habe ich übersehen.
Benutzeravatar
pbeier
Star
Star
Beiträge: 787
Registriert: Di 16. Nov 2004, 16:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von pbeier »

HI Tom.net

hast du denn schon mal den sub geschoben?

ich muss einfach nochmal loswerden, dass die 380ger und der 880ger durch und durch klasse LS sind.!
insofern bin ich mir sicher, dass nach einigem probieren du zufrieden sein wirst!

was denkst du - atm interessant für dich?
gruß
pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
Tom.NET
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Di 18. Okt 2005, 16:31

Beitrag von Tom.NET »

Hi Pbeier,
danke für die direkte Nachfrage. Bisher habe ich nur mit der Phasenlage experimentiert. Der Sub "muss" eigentlich dort stehen bleiben, wo er jetzt schon steht.

Aber ich werde das noch einmal probieren.

Mir ist noch was anderes heute beim "Stöbern" aufgefallen: Ich haber die 380er an der Wand befestigt (mit dem passenden Wandhalter). Der Abstand vom Bassreflexrohr zur Wand beträgt man etwa 2cm - wobei die Speaker auch noch etwas im Winkel schräg stehen. Ich habe in der Beschreibung zur 380 gelesen, dass man bei unter 3 cm das Rohr schließen soll.

Kannst Du dem zustimmen? Und womit "verkorke" ich diese RiesenBassReflexÖffnung?

Danke im Voraus.

Thomas
Antworten