Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Center an Stereoverstaerker anschliessen?
Center an Stereoverstaerker anschliessen?
Hi Leute,
hab mal eine dumme Frage: Mein Stereoverstaerker befeuert 2 Nubox 360 LE. Er hat Anschluesse fuer ein zweites Lautsprecherpaar, A und B lassen sich auch gleichzeitig betreiben. Kann ich an B einen Center haengen und dann quasi Filme in 3.0 sehen? Imho sollte das moeglich sein, da 4.0 ja auch kein Problem waere, oder?
Danke und Gruss,
Lars
hab mal eine dumme Frage: Mein Stereoverstaerker befeuert 2 Nubox 360 LE. Er hat Anschluesse fuer ein zweites Lautsprecherpaar, A und B lassen sich auch gleichzeitig betreiben. Kann ich an B einen Center haengen und dann quasi Filme in 3.0 sehen? Imho sollte das moeglich sein, da 4.0 ja auch kein Problem waere, oder?
Danke und Gruss,
Lars
Moin Lars!
Es gibt keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten!![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Du kannst natürlich an den Endverstärkerausgang für das Lautsprecherpaar B einen Center-Speaker dranhängen, indem du sowohl den linken als auch den rechten Kanal an den Lautsprecher anschließt. Vorsicht: Du könntest hierbei auf mehr oder weniger Widerstand
stoßen, das soll aber bitte jemand anders erklären (ich sehe mich aufgrund der späten Stunde dazu momentan nicht mehr in der Lage
).
Die dem Center zugespielten Signale sind allerdings lediglich ein Mix des linken und rechten Frontkanals, er spielt also Mono. Die Art der Verkabelung macht eben aus einem Stereo ein Monosignal.
Das ganze sähe dann also so aus:
Das ganze ist also nichts neues, es kommt kein neuer Kanal dazu. Unter diskreten 3.0 bzw. 4.0-Signalen versteht man, dass die Quellsignale auch exakt in diesem Format vorliegen (also nicht in Stereo). ![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Anders sieht es aus, wenn dein Stereoverstärker separate Cinch-Eingänge sowohl für das Lautsprecherpaar A als auch das Lautsprecherpaar B besitzt. Somit gäbe es die Möglichkeit auch jede Box mit einem unterschiedlichen Signal anzusteuern. Wenn du aber nur Stereo als Quellmaterial benutzt ist das Ergebnis wieder exakt dasselbe wie gerade beschrieben!
Grüße
Kai
P.S.: Fragen nach DSP's sowie Sinn bzw. Unsinn dieser Anordnung habe ich bewusst ausgelassen.
Es gibt keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten!
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Jein.flatecke hat geschrieben:Kann ich an B einen Center haengen und dann quasi Filme in 3.0 sehen?
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
Die dem Center zugespielten Signale sind allerdings lediglich ein Mix des linken und rechten Frontkanals, er spielt also Mono. Die Art der Verkabelung macht eben aus einem Stereo ein Monosignal.
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Code: Alles auswählen
Front links (A): linker Kanal
Center (B): linker + rechter Kanal
Front rechts (A): rechter Kanal
Leider falsch. In dem von dir vorgeschlagenen Betriebsmodus bekommt das Lautsprecherpaar A exakt dieselben Informationen wie das Lautsprecherpaar B! Sprich: du hörst den linken Kanal einfach nur auf zwei Lautsprecher verteilt.flatecke hat geschrieben:Imho sollte das moeglich sein, da 4.0 ja auch kein Problem waere, oder?
Code: Alles auswählen
Front links (A): linker Kanal
Rear links (B): linker Kanal
Front rechts (A): rechter Kanal
Rear rechts (B): rechter Kanal
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
![Arrow :arrow:](./images/smilies/nuforum/icon_arrow.gif)
Grüße
Kai
P.S.: Fragen nach DSP's sowie Sinn bzw. Unsinn dieser Anordnung habe ich bewusst ausgelassen.
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
Hi flatecke,
Die sinnvollste Lösung wäre (vorausgesetzt, Dein DVD-Player hat einen 5.1-Ausgang und einen eingebauten Decoder) eine Monoendstufe zu kaufen oder einen Aktivlautsprecher und diesen direkt an den Center-Ausgang des DVD-Players anzuschließen. Es sollte sich allerdings die Lautstärke regeln lassen. Zu Beginn meiner "Surround-Periode"
habe ich einen kleinen PC-Monitor dazu benutzt und konnte die Sprachverständlichkeit deutlich steigern. Über den Umweg eines Teufel Concept E bin ich dann aber ganz schnell bei der jetzigen Nubert-Lösung gelandet ![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Die sinnvollste Lösung wäre (vorausgesetzt, Dein DVD-Player hat einen 5.1-Ausgang und einen eingebauten Decoder) eine Monoendstufe zu kaufen oder einen Aktivlautsprecher und diesen direkt an den Center-Ausgang des DVD-Players anzuschließen. Es sollte sich allerdings die Lautstärke regeln lassen. Zu Beginn meiner "Surround-Periode"
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Leider nicht möglich, weil dir dann die Hinteren und der Subwooferkanal fehlen.flatecke hat geschrieben:Ich wollte eigentlich damit eine bessere Darstellung von Stimmen bei Filmen erreichen...Quellmaterial waeren dann DVDs, also meistens 5.1.
Mit einer Monoendstufe könntest du die Lautstärke nicht regeln (schon garnicht zentral für alle Kanäle).
Einzig sinnvolle Lösung ist also der Kauf eines AV-Receivers.
Willst du dein System ausbauen, kommst du über kurz oder lang sowieso nicht daran vorbei.
Jeglicher Ansatz, sein Geld in Pseudo-Surround-Zwischenlösungen zu investieren ist herausgeworfenes Geld.
Entweder man bleibt bei Stereo oder investiert gleich zumindest in einen günstigen AV-Receiver.
Als Einstieg ist ein 4.0-Setup durchaus annehmbar.
Der "Ausbauvirus" befällt einen sowieso irgendwann.
Hinweis:
Center-Kanal kann auf Front L/R umgeleitet werden
Subwoofer-Kanal kann auf Front L/R umgeleitet werden
Rear-Kanäle können logischerweise NICHT umgeleitet werden
Mein persönliches Fazit:
- Ausbaustufe 1: Kauf eines AVR; temporäre Verwendung verfügbarer Lautsprecher als Rears
Stereoverstärker kann evtl. als Endstufe verwendet werden
- Ausbaustufe 2.1: Kauf eines zur Front passenden Centerspeakers
- Ausbaustufe 2.2: Kauf von zur Front passenden Rearspeakern
(2.1 und 2.2 können nach Belieben vertauscht werden)
weitere mögliche Ausbaustufen: besserer AVR, Endstufen, Subwoofer, ATM,
Raumakustik ist ein Schwein!
Hallo flatecke
Ich möchte Dich vor dem von Dir beschriebenen Anschluss eines Centers an beide Kanäle ausdrücklich warnen.
So wie ich die Verschaltung von A / B- Klemmen bei Stereo-Geräten, die nur ein Paar Endstufen enthalten, kenne, sind die meist parallel geschaltet.
Sie erleichtern nur das (mechanische) Anschliessen von zwei Lautsprecherpaaren und ein Umschalter bzw. 2 Schalter ermöglichen, das gewünschte Paar oder halt beide parallel an die Ausgänge zu legen.
Wenn Du nun bei den B-Klemmen einen Center an L und R anschlössest
, würdest Du damit die Ausgänge von Kanal L und R verbinden (kurzschliessen).
Wenn Du nun A und B aufschaltest, werden damit auch die L/R Anschlüsse der A-Klemmen miteinander verbunden.
Effekt: Du bekommst eine Mono-Ausgabe auf 3 Kanälen und riskierst einen Schaden am Stereo-Verstärker/Receiver, da die Impedanz bei parallelen 3 LS nur noch knapp über 1 Ohm ist...
Also besser die Ausbaustufen lt. Amperlite beachten. Achte aber auf Pre-Out-Ausgänge des AV_Receivers, um evtl. den/einen Stereo-Verstärker einfach ins System einbinden zu können.
Gruss
Jakob
Ich möchte Dich vor dem von Dir beschriebenen Anschluss eines Centers an beide Kanäle ausdrücklich warnen.
So wie ich die Verschaltung von A / B- Klemmen bei Stereo-Geräten, die nur ein Paar Endstufen enthalten, kenne, sind die meist parallel geschaltet.
Sie erleichtern nur das (mechanische) Anschliessen von zwei Lautsprecherpaaren und ein Umschalter bzw. 2 Schalter ermöglichen, das gewünschte Paar oder halt beide parallel an die Ausgänge zu legen.
Wenn Du nun bei den B-Klemmen einen Center an L und R anschlössest
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Wenn Du nun A und B aufschaltest, werden damit auch die L/R Anschlüsse der A-Klemmen miteinander verbunden.
Effekt: Du bekommst eine Mono-Ausgabe auf 3 Kanälen und riskierst einen Schaden am Stereo-Verstärker/Receiver, da die Impedanz bei parallelen 3 LS nur noch knapp über 1 Ohm ist...
Also besser die Ausbaustufen lt. Amperlite beachten. Achte aber auf Pre-Out-Ausgänge des AV_Receivers, um evtl. den/einen Stereo-Verstärker einfach ins System einbinden zu können.
Gruss
Jakob
Denon AVR1804 > [ATM 100/105 > PowerAmp HifiAkademie > nuWave 105], CS-65, RS-5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo flatecke,
irgendjemand hatte erst vor kurzem die selbe Idee.
Es sei mir ein Autovergleich erlaubt: Hast du schon mal Starthilfe gegeben? Dann weißt du vielleicht auch, dass das nicht ganz ungefährlich ist und man tunlichst vermeiden soll, beide Batterien direkt mit dem Startkabel zu verbinden. Obwohl bei einer Starthilfe ja eigentlich nur der Anlasser die Energie aus der Batterie des anderen Fahrzeuges erhalten soll lässt sich nicht vermeiden, dass die schlappe Batterie des liegengebliebenen Autos dabei einen heftigen Ladestrom erhält. Du kannst die beiden Batterien mit den beiden Endstufen vergleichen und den Anlasser mit deinem Centerlautsprecher.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
irgendjemand hatte erst vor kurzem die selbe Idee.
Das wäre noch das geringste Übel. Tatsächlich würden sich die beiden Endstufen gegenseitig sozusagen kurzschließen. Jede Endstufe jagt der anderen ihren Ausgangsstrom rückwärts in die Schaltung hinein, diesen Unglücksfall kann auch eine üblicherweise vorhandene Schutzschaltung nicht immer abfangen - bei dieser Verschaltung droht ein Endstufenschaden!jakob.b hat geschrieben:Effekt: Du bekommst eine Mono-Ausgabe auf 3 Kanälen und riskierst einen Schaden am Stereo-Verstärker/Receiver, da die Impedanz bei parallelen 3 LS nur noch knapp über 1 Ohm ist...
Es sei mir ein Autovergleich erlaubt: Hast du schon mal Starthilfe gegeben? Dann weißt du vielleicht auch, dass das nicht ganz ungefährlich ist und man tunlichst vermeiden soll, beide Batterien direkt mit dem Startkabel zu verbinden. Obwohl bei einer Starthilfe ja eigentlich nur der Anlasser die Energie aus der Batterie des anderen Fahrzeuges erhalten soll lässt sich nicht vermeiden, dass die schlappe Batterie des liegengebliebenen Autos dabei einen heftigen Ladestrom erhält. Du kannst die beiden Batterien mit den beiden Endstufen vergleichen und den Anlasser mit deinem Centerlautsprecher.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt