Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuWave 125 vs. nuWave 35

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
ic3man
Semi
Semi
Beiträge: 80
Registriert: Di 15. Nov 2005, 16:15

Beitrag von ic3man »

Naja, ich höre richtig alte Jazzaufnahmen auch lieber mit meinem Röhrenverstärker und uralten Infinity RS b. Das klingt wärmer und stimmiger als auf meiner anderen Anlage...

Ob du jedoch innerhalb einer Lautsprecherserie einen derartigen Unterschied wie du ihn dir erhoffst finden wirst glaube ich eher nicht.
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

elender, unproduktiver negativist !
Nein, meine Meinung.

Wenn du mit den Kompakten ein geschlossenes Klangbild realisieren willst, nimm ne 310er/380er/35er und realisiere eine extreme Nahfeldaufstellung. Je nach Sitzabstand zur 125er könnte das dann wirklich besser klingen...

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Re: nuWave 125 vs. nuWave 35

Beitrag von Ramius »

Blap hat geschrieben:[...]
Ich denke der "intimere" Klang spielt sich vor allem im Kopf ab. Es mag durchaus Musik geben, die irgendwie nicht zu diesen Dickschiffen passt. (Bezogen auf die Optik der Boxen, nicht auf den Klang.) Es helfen zwei Dinge: Musik bei Kerzenschein geniessen, und wenn es zu "offen" klingt, ein beherzter Dreh am Hochtonregler des ATM. Damit kann man Aufnahmen wunderbar "entschärfen". :)
Oder den Behringer Ultracurve zwischenschalten. Da kann man dann den Frequenzgang noch mehr verändern, denke ich :wink:
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Re: nuWave 125 vs. nuWave 35

Beitrag von Blap »

Ramius hat geschrieben:
Blap hat geschrieben:[...]
Ich denke der "intimere" Klang spielt sich vor allem im Kopf ab. Es mag durchaus Musik geben, die irgendwie nicht zu diesen Dickschiffen passt. (Bezogen auf die Optik der Boxen, nicht auf den Klang.) Es helfen zwei Dinge: Musik bei Kerzenschein geniessen, und wenn es zu "offen" klingt, ein beherzter Dreh am Hochtonregler des ATM. Damit kann man Aufnahmen wunderbar "entschärfen". :)
Oder den Behringer Ultracurve zwischenschalten. Da kann man dann den Frequenzgang noch mehr verändern, denke ich :wink:
Das Gerät habe ich leider noch nicht testen können. Ist aber sicherlich eine preiswerte und platzsparende Alternative, im Vergleich zu einem zusätzlichen Paar Boxen. :)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

K.Reisach hat geschrieben:
elender, unproduktiver negativist !
Nein, meine Meinung.

Wenn du mit den Kompakten ein geschlossenes Klangbild realisieren willst, nimm ne 310er/380er/35er und realisiere eine extreme Nahfeldaufstellung. Je nach Sitzabstand zur 125er könnte das dann wirklich besser klingen...
Ja. Das ist absolut zu empfehlen, wobei ein Hören innerhalb des Hallradius (je nach Raum) einen Hörabstand von unter 1m bedeutet. Wird manchmal als schlechtklingend bezeichnet, was aber darin begründet ist, dass entweder die Lautsprecher nicht für solche Abstände konzipiert sind und/oder neben der kleiner gewordenen Bühne noch die Ortung richtiger wird, was bei modernen Aufnahmen zu ungewohnter Lokalisation von Phantomschallquellen führt und man das als typischer "HiFi-User" nicht gewohnt ist.
Weitere Vorteile: Lautsprecher und Verstärker müssen weniger leisten für denselben Schalldruck am Hörplatz. Dadurch sind nicht-lineare Verzerrungen gemindert und man kann selbst mit Kompaktboxen und einem 30W-Verstärker ohrenbetäubend laut hören.
Bill_Hoerst
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Do 24. Nov 2005, 18:30
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Bill_Hoerst »

Hallo und erneut Danke für die Anregungen und Erfahrungsberichte,

natürlich nimmt die Verwirrung bei mir eher zu - aber das ist wohl auch gut so! Ich gehöre eher zu denen, die lange überlegt haben, ob der ATM zwischen Vor- und Endverstärker unbedingt sein muss; tendiere also eher zu der "weniger ist mehr"-HiFi-Philosophie. Bin hierbei allerdings kein Dogmatiker (schliesslich habe ich ja auch ein ATM und bereue die Entscheidung nicht)! Einen Behringer Ultracurve wäre mir allerdings zuviel des Guten! Allein schon das Hin und Her: von Analog zu Digital zurück zu Analog bereitet mir Kopfschmerzen. Ich weiss allerdings, dass viele Wege zum Ziel führen bzw. dass der Weg oft das Ziel ist und jeder seinen eigenen Weg finden muss :lol: !!!

Jetzt aber zur Sache: Aus Euren Beiträgen lese ich vor allem heraus:
Das Bedürfnis nach einer Alternative zu den 125ern wird von einigen geteilt.

1) Entweder es geht um eine "klangschonende Zubereitung" (durch eher alte bzw. "einfacher" gehaltene Lautsprecher) oder

2) es geht um den Versuch soviel Raumeinfluss wie möglich zu vermeiden durch eine quasi "ideale" LS-zu-Hörer-Positionierung, die sich in kleineren Räumen (zu denen meiner sichrlich gehört) mit kleinen Kompaktlautsprechern wesentlich besser verwirklichen lässt als mit grossen wie die 125er.

3) Ein weiterer Punkt ist die psychologische Komponente, die mit den Worten "das Auge hört mit" umschrieben werden kann. Auch hier können grosse LS hinderlich sein, wenn es gilt eine "kleine intime Klang-Bühne" darzustellen.

Ich habe den Eindruck, dass die Meisten 125er-Besitzer alles in allem NICHT glauben, dass ich längerfristig eine echte Alternative mit den 35er zu den (sehe ich genauso) hervorragenden 125er erreichen könnte.

Also was soll ich tun? Ich möchte es auf alle Fälle versuchen! Ich denke Kevin bringt meine Situation auf den Punkt:

"Wenn du mit den Kompakten ein geschlossenes Klangbild realisieren willst, nimm ne 310er/380er/35er und realisiere eine extreme Nahfeldaufstellung. Je nach Sitzabstand zur 125er könnte das dann wirklich besser klingen..."

Aber welche sollte ich für ein Nahfeldexperiment Eurer Ansicht nach wählen?

Welche es auch immer wird: Ein Hörbericht folgt garantiert!

Viele Grüße und einen schönen Abend noch,
Euer Bill
NuWave 125 mit ATM / Atoll CD100 / Atoll PR200 / 2 x Atoll AM100 / Rega Planar 2 + Ortofon Vinyl Master Red + Creek OBH18 mit OBH2 / ViaBlue Cinchkabel / Van Damme LS-Kabel / MFE Netzleisten / LAPP Netzkabel / Omtec Power Controller
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Bill,
Bill_Hoerst hat geschrieben:Aber welche sollte ich für ein Nahfeldexperiment Eurer Ansicht nach wählen?
die Antwort kann darauf derzeit eigentlich nur lauten: nuBox360LE. Die Alternative wäre vielleicht, deine nuWave125 auf Rollen zu stellen, um sie bei Bedarf leichter verrücken zu können, aber vielleicht will sich mit diesen dicken Dingern im Nahfeld keine Gemütlichkeit einstellen (davon abgesehen lautet die Empfehlung, diese große Box nicht unter 1,5m Abstand zu hören und irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass die Box bei diesem geringen Abstand fast schon zu hoch ist)?

Habe eben mal in dein Album geschaut - über die Bildqualität schweigt des Sängers Höflichkeit (Handycam?), aber die Bilder vermitteln trotzdem einen schönen Einblick in deinen Hörraum. Es sieht gemütlich aus, der Hörplatz eher gesund (;-)) und die Einrichtung wirkt unkonventionell. Was hat es auf sich mit den Installationen an den Wänden und den alten Büchern (oder sind's Backsteine, Hölzer?) auf den Boxen?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Fr 25. Nov 2005, 16:14, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Aber welche sollte ich für ein Nahfeldexperiment Eurer Ansicht nach wählen?
310er. Sehr Nahfeldtauglich und die klang in meinen Ohren einfach toll, obwohl ich 5 min. vorher noch mit 10000 Euro Verstärkern und 125ern rumgebastelt habe ;-)
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Bill_Hoerst hat geschrieben: Aber welche sollte ich für ein Nahfeldexperiment Eurer Ansicht nach wählen?



Viele Grüße und einen schönen Abend noch,
Euer Bill
Hi Bill,

wenn auch die Optik eine Rolle spielt, ist die Wahl einfach: 360LE!!!!

Wenn es um den Klang geht, würde ich die 310 bevorzugen. Gerade im Nahbereich ist die Box traumhaft gut! Allerdings klingt sie "offener" als die 360, was vielleicht nicht unbedingt deinen Wünschen entspricht. Ergo schliesse ich mich Gerald an: 360LE!!!
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Bill_Hoerst
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Do 24. Nov 2005, 18:30
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Bill_Hoerst »

Wow! Grossartig :D ! Das sind eindeutige Ansichten, die ich einerseits einleuchtend andererseits überraschend finde! (Ich hätte eben auf 35er getippt...)

Es wird also auf alle Fälle ein 360er Pärchen und vielleicht nehme ich die 310er gleich noch dazu...

Soll die 360er eigentlich abgeschafft werden oder wieso gibt es die "Last Edition"?

Noch eine Frage zum Ständer: Bedeutet Nahfeld, dass die Ohrhöhe sich ziemlich genau zwischen HT und TMT befinden soll?

Ich werde meine Albumbilder auf jeden Fall am WE aufpolieren (meine Kamera ist uralt und sehr schlecht, aber mit Geduld und Tageslicht, müsste ich das schon besser hinbekommen!) Ich werde dann auch ein paar Nahaufnahmen von der Anlage und den LS-Aufbauten machen und auch den Hörplatz insgesamt versuchen besser draufzubekommen...

Soviel vorweg: Ich arbeite an den Wänden mit Holzabsorbern und unmittelbar hinter den LS mit Noppenschaum über dem (weil's hässlich aussieht) Schalldurchlässiger Stoff gespannt ist. Noch vor Weihnachten möchte ich aber auch den Noppenschaum durch die Holzbretter komplett ersetzen. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht! Hinter dem grünen "Regiestuhl" ist ein Sofa, wenn ich einfach nur entspannen will, höre ich dort Musik. Der Platz auf dem Stuhl ist aber ideal: Von der Höhe her (die 125er sind genau genommen "riesig") und (für mich auch super wichtig) von der Entfernung der umliegenden Wänden her! Dort zu sitzen bedeutet Musik pur! Wenn ich mich ganz der Musik hingeben will, muss ich auf dem Stuhl sitzen - dann erst stimmt die Bühne!

An den LS habe ich folgendes gemacht: Die Schrauben der Chassis vorsichtig angezigen (hat sehr viel gebracht!), zweitens mit Backsteinen (Filzstoff schützt die LS und befindet sich auch zwischen den Steinen) beschwert (auf jeder Box liegen 20Kg Steingewicht drauf - auch das hat mehr gebracht als man gemeinhin vermuten würde). Die hinteren Spikes sind ca. 2-3mm höher (aufgrund der Grösse musste ich obwohl der Stuhl relativ hoch ist, die LS etwas nach vorne neigen, damit das Klangbild einrastete). Ach so: Auf den Backsteinen liegen noch drei Lagen MDF-Bretter (dabei geht es allerdings um die Katzen und die Optik, da mein Stereo-Rack aus MDF-Bertter-Lagen besteht und das ein gewisses einheitliches Design hergibt).

Wie gesagt, bessere Bilder folgen, dann kann man sich vielleicht eine etwas bessere Vorstellung von dem Ganzen machen...!

Viele Grüße und Danke für die Tipps: Bill
NuWave 125 mit ATM / Atoll CD100 / Atoll PR200 / 2 x Atoll AM100 / Rega Planar 2 + Ortofon Vinyl Master Red + Creek OBH18 mit OBH2 / ViaBlue Cinchkabel / Van Damme LS-Kabel / MFE Netzleisten / LAPP Netzkabel / Omtec Power Controller
Antworten