Hallo,
Wenn du genug Platz hast, eindeutlig meine Lösung
Die Vorstufe des AX-596 ist m.E. nach durchaus brauchbar, evtl. ein wenig schlechter als ne Audionet MAP-V2, aber ob ich das im Blindtest höre ist fraglich. Da war schon was, aber genug für blind? Keine Ahnung...
Unterschiede bei Endstufen hört aber jeder Vogel mit Holzohren, das ist mehr als nur krass.
Das Verhältniss würde ich variabel setzen. AVR Vorstufen taugen nix, da würde ich sagen 60:40 für die Vorstufe, bei guten Vorstufen in Stereoamps 90:10 für die Endstufe.
Wenn man allerdings auch für Surround ne gute Vorstufe haben will wirds teuer, deshalb wenigstens was brauchbares für Stereo...
Gruß, Kevin
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Hilfe, es weihnachtet sehr, muss ein neuer AV-Receiver her?
Gruesse,
als Alternative zum Yamaha Vollverstaerker boeten sich auch diverse Modelle aus dem Hause Arcam an: A75+ (wird nicht mehr hergestellt), A 80, A 90 oder A32.
Diese erlauben ebenfalls den Anschluss eines AV Receivers ueber dessen PreOuts.
Stereo wird dann nur ueber diesen Verstaerker gehoert, bei Surround betreibt er die Front LS.
Logan68
als Alternative zum Yamaha Vollverstaerker boeten sich auch diverse Modelle aus dem Hause Arcam an: A75+ (wird nicht mehr hergestellt), A 80, A 90 oder A32.
Diese erlauben ebenfalls den Anschluss eines AV Receivers ueber dessen PreOuts.
Stereo wird dann nur ueber diesen Verstaerker gehoert, bei Surround betreibt er die Front LS.
Logan68
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Votum74,
noch eine Anmerkung zu den Lösungen mit AV-Vorstufe und separater/n Endstufe/n: Ich gebe gerne zu, dass ich mangels genügend "Reibung zwischen den Fingern" keine Hörvergleiche zwischen Spitzenmodellen der AVR-Riege und Prozessor-/Endstufenkombinationen gemacht habe, das Folgende also nur eine theoretische Überlegung ist.
Es ist aber doch offenbar so, dass die Prozessor-/Endstufenkombinationen nahezu ausschließlich von kleinen Herstellern kommen (Arcam, Atoll, NAD, TAG, Audionet, Rotel...) und eher das Dasein eines Nischenproduktes führen. Damit steht zu vermuten, dass zumindest ein Teil des vergleichsweise hohen Preises, zu dem diese Geräte verkauft werden, nicht für deren höhere Qualität steht, sondern eher ungünstigeren Kostenverhältnissen für Entwicklung, Produktion, Lizenzen und Support geschuldet ist. Reizvoll ist so eine Lösung sicher trotzdem, aber man muss sein Hobby schon sehr lieben, um diese "Liebhaberpreise" aufzubringen, finde ich.
Und auch so gesehen erscheint mir ein "AVR=mittelmäßig, Prozessor+Endstufe=super" arg oberflächlich.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
noch eine Anmerkung zu den Lösungen mit AV-Vorstufe und separater/n Endstufe/n: Ich gebe gerne zu, dass ich mangels genügend "Reibung zwischen den Fingern" keine Hörvergleiche zwischen Spitzenmodellen der AVR-Riege und Prozessor-/Endstufenkombinationen gemacht habe, das Folgende also nur eine theoretische Überlegung ist.
Es ist aber doch offenbar so, dass die Prozessor-/Endstufenkombinationen nahezu ausschließlich von kleinen Herstellern kommen (Arcam, Atoll, NAD, TAG, Audionet, Rotel...) und eher das Dasein eines Nischenproduktes führen. Damit steht zu vermuten, dass zumindest ein Teil des vergleichsweise hohen Preises, zu dem diese Geräte verkauft werden, nicht für deren höhere Qualität steht, sondern eher ungünstigeren Kostenverhältnissen für Entwicklung, Produktion, Lizenzen und Support geschuldet ist. Reizvoll ist so eine Lösung sicher trotzdem, aber man muss sein Hobby schon sehr lieben, um diese "Liebhaberpreise" aufzubringen, finde ich.
Und auch so gesehen erscheint mir ein "AVR=mittelmäßig, Prozessor+Endstufe=super" arg oberflächlich.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Mo 28. Nov 2005, 22:17, insgesamt 1-mal geändert.
...nicht zu vergessen, dass ein AV Receiver oft mehr Funktionen und Anschluesse bietet als die puristischen Loesungen. Nicht jeder braucht optische Eingaenge und Konvertierungen, fuer mich sind sie ein Muss.....
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Ja, das geht ja rasend schnell hier!
Schon mal danke an alle. Werde mich eingehend mit den
Ausführungen beschäftigen und entsprechend Stellung nehmen.
Mir ist gerade mein alter Yamaha AX-700 eingefallen, der
im Keller ein Schattendasein fristet. Diesen werde ich wohl
am kommenden Freitag an die NuWaves 125 anhängen und
mit dem Onkyo 600 vergleichen.
Ich weiss AudioNet ist super, ich konnte mich davon bereits
selbst überzeugen. O.k. es war noch eine TAG-Endstufe
beteiligt und es spielte auch ein Jorden 5.1 System mit
SVS Sub auf.
Aber diese Liege ist für mich wirklich eine Nummer zu gross.
Man will sich ja auch sonst noch etwas gönnen und
die Scheidung ist eigentlich auch nicht gerade mein Ziel
Also, melde mich schnellstens wieder.
Grüsse
Votum74
Schon mal danke an alle. Werde mich eingehend mit den
Ausführungen beschäftigen und entsprechend Stellung nehmen.
Mir ist gerade mein alter Yamaha AX-700 eingefallen, der
im Keller ein Schattendasein fristet. Diesen werde ich wohl
am kommenden Freitag an die NuWaves 125 anhängen und
mit dem Onkyo 600 vergleichen.
Ich weiss AudioNet ist super, ich konnte mich davon bereits
selbst überzeugen. O.k. es war noch eine TAG-Endstufe
beteiligt und es spielte auch ein Jorden 5.1 System mit
SVS Sub auf.
Aber diese Liege ist für mich wirklich eine Nummer zu gross.
Man will sich ja auch sonst noch etwas gönnen und
die Scheidung ist eigentlich auch nicht gerade mein Ziel
Also, melde mich schnellstens wieder.
Grüsse
Votum74
Genau so sehe ich das mittlerweile auch. Nachdem ich jetzt schon viel hier im Nuforum, bei Hifi-Forum und diversen Stereoplay/Audio Listen und Seiten gelesen habe bekomme ich immer mehr die EInsicht, daß gerade im Hifibereich nicht teuer=gut heißt, sondern gutes Marketing gute Preise macht.g.vogt hat geschrieben:[...]
Es ist aber doch offenbar so, dass die Prozessor-/Endstufenkombinationen nahezu ausschließlich von kleinen Herstellern kommen (Arcam, Atoll, NAD, TAG, Audionet, Rotel...) und eher das Dasein eines Nischenproduktes führen. Damit steht zu vermuten, dass zumindest ein Teil des vergleichsweise hohen Preises, zu dem diese Geräte verkauft werden, nicht für deren höhere Qualität steht, sondern eher ungünstigeren Kostenverhältnissen für Entwicklung, Produktion, Lizenzen und Support geschuldet ist. Reizvoll ist so eine Lösung sicher trotzdem, aber man muss sein Hobby schon sehr lieben, um diese "Liebhaberpreise" aufzubringen, finde ich.
Und auch so gesehen erscheint mir ein "AVR=mittelmäßig, Prozessor+Endstufe=super" arg oberflächlich.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Dazu können natürlich die Hersteller des Massenmarktes auch ganz anders bei ihren "Highend" Produkten kalkulieren (knapperer Gewinn, günstigerer Einkauf, Marketing- und Entwicklungskosten, Produktion ist vorhanden usw.).
Siehe Korsun/Red Rose oder auch ShengYa/Vincent usw. Ähnliches dürfte auch Yamaha, Denon, Marantz, Pioneer etc. betreffen.
MfG
Ramius
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Nach diversen zufriedenen Stereo-Jahren (nuline 100 + ABL + Yamaha AX 596) habe ich mir die Tage einen Surround-Receiver (Yamaha RX-V-757) zugelegt.
Am 757 hängt jetzt ein Paar DS 50 und ein CS 330. Das ABL ist jetzt nicht mehr am Pre-Out des 596, sondern am Pre-Out des 757 angeschlossen; per Fernbedienung und PureDirekt kann ich zwischen Stereo und Surround umschalten.
unser (Familien)Fazit: Sound: SuperGenial, Preis-Leistungsverhältnis: einzigartig.
Vielleicht reicht die Kohle jetzt noch für nen Subwoofer.
(die Auswahl wird nicht ganz einfach)
Am 757 hängt jetzt ein Paar DS 50 und ein CS 330. Das ABL ist jetzt nicht mehr am Pre-Out des 596, sondern am Pre-Out des 757 angeschlossen; per Fernbedienung und PureDirekt kann ich zwischen Stereo und Surround umschalten.
unser (Familien)Fazit: Sound: SuperGenial, Preis-Leistungsverhältnis: einzigartig.
Vielleicht reicht die Kohle jetzt noch für nen Subwoofer.
(die Auswahl wird nicht ganz einfach)
twooftwo hat geschrieben:Nach diversen zufriedenen Stereo-Jahren (nuline 100 + ABL + Yamaha AX 596) habe ich mir die Tage einen Surround-Receiver (Yamaha RX-V-757) zugelegt.
Am 757 hängt jetzt ein Paar DS 50 und ein CS 330. Das ABL ist jetzt nicht mehr am Pre-Out des 596, sondern am Pre-Out des 757 angeschlossen; per Fernbedienung und PureDirekt kann ich zwischen Stereo und Surround umschalten.
unser (Familien)Fazit: Sound: SuperGenial, Preis-Leistungsverhältnis: einzigartig.
Vielleicht reicht die Kohle jetzt noch für nen Subwoofer.
(die Auswahl wird nicht ganz einfach)
hallo,
prima lösung! an meinem yamaha rx-v-757 hängen die rs-5 als surroundboxen, der aw440, und der c4 als center! über die preouts habe ich den yamaha avr mit meinen onkyo vollverstärker verbunden (aux-eingang). der onkyo (über 10 jahre alt) spielt den yamaha (als aktuellen receiver) im stereoklang deutlich an die wand. am onkyo habe ich mein abl400 über die tape-monitor-schleife eingebunden, so das an allen quellen und klangmöglichkeiten(stereo,surround-film,mehrkanalmusik,pure direct..,tuner,dvd,video,tv,cd,plattenspieler) das abl auf die frontboxen wirkt!
auch ich kann ich den aktuellen yamaha rx-v-757 uneingeschränkt empfehlen, da er ausstattungsmäßig und klanglich wirklich überzeugt. bevor ich den yamaha mit dem onkyo verbunden hatte, habe ich weder bei klassik, noch bei rock/pop klangliche schwächen beim yamaha festgestellt. er erklingt ausgewogen, basskräftig, und klar! hätte ich nicht den onkyo im direkten vergleich, würde ich gar nicht auf die idee kommen, zwei verstärker aneinander zu hängen. da der onkyo aber hier schon zu hause war, nutze ich ihn natürlich sehr gerne weiter!
grüße,
nino
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000