Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Selbstgebaute Boxenständer VORSICHT 4 BILDER!!

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
0711er
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Di 1. Feb 2005, 20:59
Wohnort: Aichwald/bei Esslingen

Beitrag von 0711er »

Hi Ferkel,
dein Ständer sieht im ersten Moment etwas wie ein Barhocker aus (nicht negativ). Er lässt die NuBox viel stärker, kräftiger und größer aussehen.
Im unteren Teil könnte man doch sicher einen kleinen Sunb unterbringen? Das wäre dann eine sehr perfekte Sachen!
Hast du das Gestell selbst geschweisst? Was waren die Kosten?

Auf den zweiten Blick sieht man ein schön fettes LS-Kabel, und was mich noch mehr erfreut ist die Tatsache, dass du nur 3 Spikes verwendet hast, und das ganze Gestell somit überall wackelfest steht. Hast du deine Ls festgeschraubt?

Den Kabelbinder könntest du doch auch noch schwarz machen, noch schöner wäre eine Kabelschelle die man nur von "hinten" sieht.

Sieht sehr gut verarbeitet aus, gefällt mir. Weiter so!

HAND andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Benutzeravatar
ferkel
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 13:04
Wohnort: Wettenberg

Beitrag von ferkel »

Die Ständer hab ich mir mal vor 20 Jahren selbstgebaut. Sind normale 25x25 mm Stahlrohre, schwarz pulverbeschichtet und mit Quarzsand befüllt. Die Kosten kann ich dir nicht sagen, da ich damals alles aus Abfallstücken zusammengesägt habe und nach Feierabend zusammengeschweißt. Die Pulverbeschichtung hat unglaubliche 10 DM gekostet. Und die Spikes hat mein Schwiegervater aus Messing gedreht, mit 8 mm Gewinde am Ende, um eine Höhenverstellung möglich zu machen. Sie haben eine Höhe von 64 cm. Ursprünglich sollten die Ständer für ein Paar Audiophysics sein, wobei es damals finanziell leider nicht reichte (die sollten 2.500 DM kosten 8O ). Dann Anfang diesen Jahres holte ich mir ein Paar NuWave 35 und siehe da, die Ständer passen wie dafür gemacht. :D

Zu den Lautsprecherkabeln: Sind ViaBlue-COBRA bi-wire Kabel.

Bild

Bild
front: 2x nuWave 35 + ATM / center: 1x nuWave CS-65 / rear: 2x nuWave RS-5 / sub: 1x nuLine AW-1000 / AVR: Denon 3805 / DVDP: Denon 3910
Benutzeravatar
ferkel
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 13:04
Wohnort: Wettenberg

Beitrag von ferkel »

Hier nochmal ein Bild vom Hörplatz aus. Das Durcheinander hat sich nächste Woche erledigt, da dann meine neue Schrankwand kommt, inclusive 42" Plasma. :wink:

Bild
front: 2x nuWave 35 + ATM / center: 1x nuWave CS-65 / rear: 2x nuWave RS-5 / sub: 1x nuLine AW-1000 / AVR: Denon 3805 / DVDP: Denon 3910
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Update: Stäner macht jetzt Urlaub!
Ich habe von meinem nuGutschein 2 Wandhalter und Kabel gekauft. Beide Nubox 360 sind jetzt auf exakt der gleichen Höhe und strahlen auf mich runter. Klingt sogar etwas anders würde ich sagen, ausgewogener.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
J.Winnfield
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Di 29. Nov 2005, 12:47

Beitrag von J.Winnfield »

@Jens:
Welche Halterungen haste denn bestellt, das da die großen Dinger draufpassen ?

Ich würd ja behaupten dass der Klang zwar anders, nicht aber besser sein kann. Solche Boxen gehören auf Ständer, in Ohrhöhe ;)

Klau Dir trotzdem die Anleitung und werd wohl ähnliche Ständer bauen, mit minimal anderen Maßen und anders lackiert. Falls es klappt werd ich das hier natürlich zeigen.
blitziii
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Mi 9. Aug 2006, 20:54

Beitrag von blitziii »

Ui der Thread ist schon sehr alt, aber umso interessanter.

Ich hab da eine Frage zu: Welches Holz würdet ihr mir empfehlen, wenn ich das ganze mit einem Lack nachher schwarz machen will. Sollte natürlich auch nicht zu teuer sein.

MfG
Alex
FrankOTango

Beitrag von FrankOTango »

blitziii hat geschrieben:Ui der Thread ist schon sehr alt, aber umso interessanter.

Ich hab da eine Frage zu: Welches Holz würdet ihr mir empfehlen, wenn ich das ganze mit einem Lack nachher schwarz machen will. Sollte natürlich auch nicht zu teuer sein.

MfG
Alex
MDF bietet sich da an, je nach Konstruktion. MDF bricht halt leichter.

Gruß

FrankOTango
Benutzeravatar
kenwoodfan87
Star
Star
Beiträge: 654
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 14:37
Wohnort: Süßen-Kreis GP

Beitrag von kenwoodfan87 »

MDF
oder wenn du Holzmaserung haben willst Birke Multiplex. Ist aber teurer.
Es grüßt euch der Kalle :-)
LS: NuBox 511,411, DS301,AW441
AVR: Pioneer VSX 919
Blu/DVD/CD: Pio BDP51
PS3, Panasonic Plasma
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Beim MDF muss man aber vorher Füller (?) auftragen, sonst saugt es die Farbe weg.
Durch diesen Zusatzaufwand kann Vollholz gleich teuer sein.
Ich favorisiere derzeit stabverleimte Buchenholzplatten. Oder ein Stück aus der 40er Eichenbohle, die im Schuppen liegt. :D
Raumakustik ist ein Schwein!
blitziii
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Mi 9. Aug 2006, 20:54

Beitrag von blitziii »

FrankOTango hat geschrieben:MDF bricht halt leichter.
Meine Konstruktion sieht im Grunde so aus wie die vom Threadersteller mit kleineren Abweichungen, die aber keinen Einfluss auf die Stabilität haben dürften. Auf dem Podest soll die NuBox 380. Das müsste doch MDF verkraften oder?
Antworten