Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuBox 580er - Bassdröhnen

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Charlie39
Profi
Profi
Beiträge: 283
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 11:47
Wohnort: Althütte

NuBox 580er - Bassdröhnen

Beitrag von Charlie39 »

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinen 580ern in unserem neuen Haus. Bei starken Bässen
(z.B. Einsetzen von Konzertpauken etc.) ist ein "dröhnen" zu hören. Der Raum hat
Fliessenbelag und ist ca. 5x7m gross plus Wintergarten und offener Galerie etwa 55qm.
Die 580er stehen etwa 5m auseinander, leider nur mit 20cm Abstand zur Wand.
Habe bereits beide Bass-Schalter unten (-3db bei 50-100Hz). Als Verstärker dient
ein Kenwood AV-7060 (5x100W/6Ohm). Bei DD5.1 habe ich das Problem nicht in
dem Masse, nur im Stereo-Betrieb.

Danke für Eure Tips.
matze.berlin
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Mo 6. Dez 2004, 09:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von matze.berlin »

Hallo Charlie,

willkommen im Nubert-Forum!

Ich hatte bei mir ähnliche Probleme und konnte die fast vollständig beheben, in dem ich die Lautsprecher mit deutlich mehr Abstand zu den Wänden und Raumecken aufgestellt habe. Einfach mal ausprobieren ...

Viele Grüße, Matthias
Charlie39
Profi
Profi
Beiträge: 283
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 11:47
Wohnort: Althütte

Beitrag von Charlie39 »

Hallo Mathias,

welche Abstände zur Wand hast Du denn jetzt? Kann leider nicht viel weiter weg.
Eine Box steht komplett im Eck max. 10cm von der Wand und hinten etwa 15cm.
Soll ich evtl. die Bassreflex-Rohre zustopfen, wenn ja, nur eins oder beide?
Was bringen Spikes oder Absorber?

Gruß Charlie
matze.berlin
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Mo 6. Dez 2004, 09:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von matze.berlin »

Hallo Charlie,

so genau kann ich das jetzt nicht beziffern, aber auf den Bildern in diesem Beitrag (http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 918#194918) bekommst Du einen ungefähren Eindruck. Vorher standen die Lautsprecher recht tief in den Ecken, Wandabstand maximal 20-30cm ... das ist jetzt deutlich mehr. Die Heizkörper hinter den Lautsprechern "zerklüften" die langen Wellen der tiefen Töne vielleicht auch noch etwas und haben damit evtl. eine entdröhnende Wirkung - keine Ahnung. Wie gesagt, einfach mal ausprobieren ... ich war trotz aller Beiträge zum Thema Raumakkustik hier im Forum überrascht, daß eine andere Aufstellung der Lautsprecher so viel ausmachen kann.

Viele Grüße, Matthias
matze.berlin
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Mo 6. Dez 2004, 09:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von matze.berlin »

... Ergänzung:
Charlie39 hat geschrieben:Soll ich evtl. die Bassreflex-Rohre zustopfen, wenn ja, nur eins oder beide?
Das hatte ich auch ausprobiert, aber der Unterschied war sehr klein. Vielleicht weil die Öffnung des BR-Rohrs bei meinen LS vorne ist?!
Charlie39 hat geschrieben:Was bringen Spikes oder Absorber?
Meine LS haben Spikes, aber trotzdem schwingt der Dielenfußboden ganz ordentlich mit. Jetzt stehen die LS ja nicht mehr direkt auf den Dielen, sondern auf den Ecken des Teppichs, das ist schon etwas besser. Demnächst werde ich vielleicht mal Stein- oder Granitplatten ausprobieren, dann dürfte eigentlich nichts mehr mitschingen.

Viele Grüße, Matthias
Charlie39
Profi
Profi
Beiträge: 283
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 11:47
Wohnort: Althütte

Beitrag von Charlie39 »

Hallo Mathias,

so wie ich es auf Deinem Link sehe und auch weil Du schreibst, dass Deine LS BR-Rohre vorn haben,
hast Du wohl keine Nubox 580, oder :?: ?
NuWave85, ATM85, Pio A-777 / NuBox 311, Pio A-209R, Akai X201D, Aiwa AD-F810 / NuBox 481, Technics Komp.
matze.berlin
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Mo 6. Dez 2004, 09:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von matze.berlin »

Hallo Charlie,
Charlie39 hat geschrieben:Hallo Mathias,

so wie ich es auf Deinem Link sehe und auch weil Du schreibst, dass Deine LS BR-Rohre vorn haben,
hast Du wohl keine Nubox 580, oder :?: ?
nein, sieht nicht so aus ;) ... aber die Überhöhungen bzw. das Dröhnen im Tieftonbereich wird meiner Meinung nach nicht (oder nur zu einem sehr geringen Anteil) durch den spezifischen Klang Deiner Nubox580 verursacht, sondern hauptsächlich durch die ungünstige Aufstellung in Wandnähe und möglicherweise noch andere raumakkustische Einflussfaktoren (worüber Dir andere User dieses Forums viel kompetenter Auskunft geben können als ich). Ich wollte nur darauf hinweisen, daß die Dröhnneigung durch das hinten liegende BR-Rohr bei wandnaher Aufstellung evtl. noch etwas stärker ist, als bei LS mit einem an der Frontseite mündenden BR-Rohr. Deshalb könnte es bei Dir durchaus interessant sein, die BR-Rohre mal probeweise zuzustopfen (z.B. mit jeweils einem Paar zusammengerollter Wollsocken), zumal Du bez. der Aufstellung nicht so viel Spielraum hast.

Viele Grüße, Matthias
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Charlie39 hat geschrieben:Eine Box steht komplett im Eck max. 10cm von der Wand und hinten etwa 15cm.
Das sind schon, sagen wir mal, sehr extreme Bedingungen für eine so bassintensive Box wie die 580.
Zu Zeiten, als ich noch die 460 hatte (Vorgänger der 580, ähnliche Größe und Aufbau), hatte ich auch ganz am Anfang eine Aufstellung mit nur 20 Zentimetern Rückwandabstand. Hat bei jeder zweiten CD katastrophal gedröhnt. Ein Verstopfen der BR-Rohre hat damals Wunder gewirkt, deswegen würde ich dir das auch empfehlen!
Nochmals deutlich besser ist aber eine Vergrößerung des Wandabstands. 40 Zentimeter waren bei mir in etwa das Minimum für wirklich saubere Basswiedergabe - und die 580 ist noch etwas basskräftiger als die alten 460er!
Eine Aufstellung im Eck ist nochmal schlimmer. Ich würde versuchen, bei dieser Box wenigstens den Abstand zu einer Wand (idealerweise zur Seitenwand, denn die versaut gleichzeitig noch den Hochtonbereich) auf etwa einen halben Meter zu erhöhen. Besser natürlich zu beiden Wänden.
Was bringen Spikes oder Absorber?
Kommt auf deine Bodenverhältnisse an. Wenn du einen Boden hast, der stark zum Mitschwingen neigt (wackliges Parkett oder so), kann eine gedämpfte Aufstellung der Box (Absorber, oder noch besser: Box mit Spikes auf eine Steinplatte, die auf Absorbern ruht) angeblich (konnte das nie selbst nachprüfen) das Dröhnen reduzieren.
Wenn der Boden fest ist (Beton, fest verklebtes Parkett,...) bewirken diese Sachen in erster Linie eine Erhöhung der Box, was sich ebenfalls minimal auf den Bassbereich auswirkt - aber ob dieser Unterschied hörbar ist, ist fraglich.

Ich hab meine Boxen mit Spikes auf Granitplatten gestellt, und die Platten stehen auf Filzgleiterchen. Ich glaube kaum, das das klangliche Auswirkungen hat, schaut aber sehr edel aus! ;)
Zuletzt geändert von Philipp am Mi 30. Nov 2005, 15:03, insgesamt 1-mal geändert.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Charlie,

eine Aufstellung der Boxen in der Zimmerecke ist praktisch immer problematisch. Bei einer 50-Euro-Anlage vom Kaffeeröster mag ein bisschen Aufpäppelung im Bass noch erwünscht sein, aber bei Boxen, die unterhalb von 100 Hz noch Pegel machen führt es eher zu unerwünschtem Dröhnen und je tiefer die Boxen reichen, desto mehr Raummoden kommen als "Dröhnfaktor" hinzu.

Versuch doch wenigstens mal provisorisch (schicke, so vorhanden, die Frau ins Kino oder zum Einkaufen ;-)), die Boxen aus den Ecken herauszuholen und - für diesen Versuchszweck ohne Rücksicht auf Optik und übrige Funktionalität des Raumes - die Boxen mit einigem Abstand zu Rück- und Seitenwänden aufzustellen (als guter Anfangswert zum Probieren wird hier empfohlen, die Boxen 1/5 von der entsprechenden Raumausdehnung entfernt von der jeweiligen Wand aufzustellen). Wenn das vorhandene Lautsprecherkabel hierfür nicht ausreicht (bspw. weil es hübsch ordentlich hinter der Schrankwand verlegt wurde), dann scheue dich nicht, dafür bspw. auf die dünnen Notkabel als Verlängerung zurückzugreifen (nur keinen "Kurzen" verursachen beim Zusammenknüpfen der Leitungsenden und natürlich auch keinen versehentlichen "Dreher", vielleicht hast du ja ein paar Lüsterklemmen zur Hand). Nach diesem Versuch bist du schlauer, ob die räumliche Anordnung schuld ist am beobachteten Dröhnen oder doch andere Faktoren (Unterbau, Elektronik).

Ich gebe gerne zu, dass ich vielleicht auch etwas "verdorbene Hörgewohnheiten" habe; jedenfalls sind mir meine Standboxen mit etwas zu geringem Abstand zur Rückwand lieber als mit dem ungewohnt dünnen Klang im Nahfeld. Aber ich habe auch Erfahrung mit zu wenig Abstand zur Raumecke und hier hat sich jeder Zentimeter mehr Abstand, den ich der Wohnungseinrichtung abgerungen habe, ausgezahlt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

PS @Phillip: Au ja, das ist ein wichtiger Hinweis.
Zuletzt geändert von g.vogt am Mi 30. Nov 2005, 15:20, insgesamt 2-mal geändert.
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Hallo Charlie,
g.vogt hat geschrieben:(als guter Anfangswert zum Probieren wird hier empfohlen, die Boxen 1/5 von der entsprechenden Raumausdehnung entfernt von der jeweiligen Wand aufzustellen)
um etwaigen Verwirrungen gleich vorzubeugen: Was Gerald hier meint, ist der Abstand der MEMBRANEN zur Wand. Nicht etwa der Abstand Boxenrückwand-Zimmerwand. ;)
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Antworten